Kai Michalke | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 5. April 1976 | |
Geburtsort | Bochum, Deutschland | |
Größe | 178 cm | |
Position | Sturm |
Kai Michalke (* 5. April 1976 in Bochum) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der unter anderem der U-21-Nationalmannschaft angehörte und heutiger Fußballtrainer. Bis zum Sommer 2008 spielte der Stürmer in der niederländischen Ehrendivision für Heracles Almelo. Michalke erzielte in 257 Bundesligaspielen 42 Tore und konnte sowohl im Angriff als auch im offensiven Mittelfeld eingesetzt werden.
Karriere[]
Michalke begann seine Karriere beim VfL Bochum, wo er in der Saison 1992/93 zwölfmal zum Einsatz kam, zwei Tore schoss und in den Aufstieg in die Erste Bundesliga schaffte. In der Folgesaison pendelte er zwischen Stammelf und Reservebank und konnte trotz 24 Einsätzen (5 Tore) nicht den Abstieg verhindern. 1994/5 krempelte Trainer Klaus Toppmöller die Elf radikal um, und Michalke schaffte den Durchbruch zum Stammspieler. Nach dem Wiederaufstieg verlor er seinen Stammplatz an der linken Außenbahn an Olaf Schreiber, trug aber mit sieben Toren zur überraschenden Qualifikation am UEFA-Pokal bei. Die nächsten beiden Jahre pendelte er verletzungsbedingt wieder zwischen Stammelf und Reservebank, ehe er 1999/2000 zu Hertha BSC wechselte.
An der Spree wurde Michalke nicht glücklich und absolvierte in zwei Jahren lediglich 22 Spiele. 2001/02 wurde er zum 1. FC Nürnberg transferiert, wo er in zwei Jahren 43 Mal spielte und vier Tore schoss. 2003/4 wechselte er zu Alemannia Aachen in der Zweiten Bundesliga. Dort pendelte er in der ersten Saison zwischen Stammelf und Reservebank, etablierte sich aber in der Folgesaison und erzielte in seinen Karriere-Bestwert von elf Saisontoren. Er war Teil jener Mannschaft, die das DFB-Pokalfinale erreichte und (da Cupsieger Werder Bremen auch deutscher Meister wurde) im UEFA-Cup spielen durfte. 2005/6 folgte ein Wiedersehen in der 1. Liga, als er zum MSV Duisburg transferiert wurde. Dort aber absolvierte Michalke nur sechs Spiele und wurde zu Heracles Almelo in die niederländische Eredivisie abgegeben. Dort wurde er zunächst durch einen Achillessehnenriss gestoppt,[1] schaffte aber in zwei Jahren 22 Saisonspiele.
In der Rückrunde der Saison 2009/2010 trainierte Kai Michalke die Landesligamannschaft vom SV Breinig.
Nationalelf[]
Michalke spielte 17 Mal in der deutschen U21-Nationalmannschaft und erzielte sechs Tore.[2] 1992 wurde er mit der deutschen U-16-Auswahl auf Zypern U-16-Europameister.
Trainerarbeit[]
Michalke besitzt eine Trainerlizenz. Zur Saison 2009/10 wechselte er zur SG Wattenscheid 09. Er übernahm hier den Trainerposten der B-Jugend und gehörte gleichzeitig zum Kader der 1. Herrenmannschaft, trennte sich jedoch bereits im August 2009 wieder von der SG Wattenscheid 09.[3] Im Januar 2010 heuerte Michalke als Trainer beim Spitzenreiter der Landesliga Staffel 2 (Fußball-Verband Mittelrhein e.V) SV Breinig 1910 (Stolberg, bei Aachen) an. Nach einer sportlich katrastrophalen Rückrunde, trennte man sich bereits wieder am Saisonende.
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ "Gute Handschrift beim VfL - MSV steht sich selbst im Weg", reviersport.com
- ↑ Training mit dem Ex-Profi, Kölner Stadtanzeiger, 20. April 2009
- ↑ SG Wattenscheid: SG 09 trennt sich von Kai Michalke, 21. August 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Michalke, Kai |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. April 1976 |
GEBURTSORT | Bochum |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |