VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Basisdaten
Wappen: Wellenstein-Transparent
Ort: Bregenz
Gründung: 06. Oktober 1957
Dachverband: Mittelschüler-Kartell-Verband
Wahlspruch: Treu dem Bande immer dar!
Farben: Burschen:
gold-weiß-blau
Burschenfarben
Fuchsen:
weiß-blau
Fuchsenfarben
Homepage: wellenstein.at

Die K.Ö.St.V. Wellenstein Bregenz ist eine katholische österreichische Studentenverbindung mit Sitz in Bregenz. Die Wellenstein trat 1958 als erste Vorarlberger Verbindung dem Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) bei und organisierte 1968 den ersten Pennälertag in Vorarlberg. 1987 führte sie als erste Korporation des Landes einen Damenzirkel ein. Durch diese „Verein im Verein“-Lösung konnten erstmals in Vorarlberg Frauen in eine MKV-Verbindung integriert werden.

Politisch ist die Wellenstein überparteilich organisiert. Dennoch stellte sie mit Jürgen Weiß den ersten Vorarlberger Bundesminister der 2. Republik, ihr gehörten zeitweise gleichzeitig 3 Nationalratsabgeordnete an (Jürgen Weiß, Gottfried Feurstein und Kurt Mathis) und seit mehr als 25 Jahren ist der Bürgermeister der Landeshauptstadt Bregenz ein Wellensteiner (1990 bis 1998 Siegfried Gasser und seit 1998 Markus Linhart).

Damenzirkel[]

Im Jahr 1987 entschlossen sich die Burschen der Wellenstein, als erste im Land auch Mädchen in ihre Reihen aufzunehmen. Da es im MKV, dem österreichweiten Dachverband der katholischen Mittelschulverbindungen, den Verbindungen bis heute nicht gestattet ist, Mädchen als offiziell vollberechtigte Mitglieder aufzunehmen, hat sich die Verbindung entschlossen, über eine „Verein im Verein“-Lösung einen „Damenzirkel“ zu gründen.

Der Damenzirkel ist ein Zusammenschluss von Mädchen, welcher die Prinzipien (Religio, Patria, Scientia und Amicitia) sowie die gesamten Regeln und Gepflogenheiten der Verbindung anerkennt, aber zusätzlich ein eigenes Damenstatut und eigene Amtsträgerinnen besitzt. Die Mädchen bringen sich durch ihr Engagement und ihre Mitarbeit in die Verbindung ein (organisieren Damenveranstaltungen und andere Feste), nehmen an gemeinsamen Kneipen (Verbindungsfesten) mit den Burschen teil, aber unternehmen auch selber einiges miteinander.

Wird ein Mädchen neu in die Verbindung aufgenommen, so besucht sie in der Probezeit gemeinsam mit den neuen männlichen Mitgliedern der Wellenstein die Fuxenconvente (Veranstaltung, bei der man über das Verbindungsleben lernt). Besteht sie die Couleurdamenprüfung, wird sie in einem feierlichen Akt in den Status der Couleurdame erhoben. Als Couleurdame ist sie vollberechtigtes Mitglied innerhalb des Damenzirkels und hat sie die Möglichkeit, Ämter des Damenzirkels zu übernehmen, zB das Amt der Damensprecherin (Leiterin des aktiven Damenzirkels). Philistras sind jene Damen, die schon maturiert haben und aufgrund ihres Eintritts in die Arbeitswelt oder durch das Aufnehmen eines Studiums nicht mehr regelmäßig am Verbindungsleben teilnehmen können. Der Philistrazirkel gibt ihnen die Möglichkeit, untereinander und der Wellenstein verbunden zu bleiben.

Das Modell des Damenzirkels funktioniert bei der Wellenstein sehr gut, da die Damen gut ins Verbindungsleben integriert sind.

Freundschaftsverbindungen[]

Bekannte Wellensteiner aus der Politik[]

  • Dr. Alois Mock (*1934), ehem. Vizekanzler und Außenminister
  • Jürgen Weiss (*1947), ehem.Bundesminister und Bundesratpräsident
  • DI Markus Linhart (*1949), Bürgermeister der Landeshauptstadt Bregenz
  • Dipl.Vw. Siegfried Gasser (*1941), ehem. Bürgermeister der Landeshauptstadt Bregenz
  • Dipl.Vw. Gottfried Feurstein (*1939), ehem. Abgerodneter zum Nationalrat


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement