VereinsWiki
Im>Zollernalb
K (→‎Literatur: Zusammenhang unklar, nix zu finden)
(aktualisiert)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
'''Julius „Jule“ Ludorf''' (* 2. Dezember 1919 in [[Oer-Erkenschwick#Rapen|Datteln-Rapen]];<ref>[http://www.spvgg-erkenschwick.de/index.php/erste-mannschaft/presse/5-verein/4583-jule-ludorf-im-alter-von-95-jahren-verstorben ''„Jule“ Ludorf im Alter von 95 Jahren verstorben.''] Nachruf auf der Homepage der SpVgg Erkenschwick vom 1. Februar 2015 (abgerufen am 1. Februar 2015).</ref> † 1. Februar 2015<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-legende-jule-ludorf-auf-erkenschwick-gestorben-a-1016195.html ''Ruhrgebiets-Legende Ludorf stirbt mit 95 Jahren.''] Nachruf auf [[Spiegel Online]] vom 1. Februar 2015 (abgerufen am 1. Februar 2015).</ref>) war ein deutscher [[Fußball|Fußballspieler]] und [[Fußballtrainer|-trainer]].
'''Julius „Jule“ Ludorf''', (* [[2. Dezember]] [[1919]] in [[Oer-Erkenschwick|Erkenschwick]]), ist ein ehemaliger [[Fußballspieler]] und -trainer.
 
   
 
== Biographie ==
 
== Biographie ==
Julius Ludorfs Karriere ist typisch für viele Fußballer aus dem [[Ruhrgebiet]] in der Mitte des 20. Jahrhunderts: geboren in unmittelbarer Nachbarschaft der [[Zeche Ewald Fortsetzung|Steinkohlenzeche ''Ewald Fortsetzung'']], wurde er bald Halbwaise (seine Mutter starb an [[Tuberkulose]]); mit 15 begann er eine Ausbildung als Schmied und Schlosser ''auf Ewald'' und spielte nebenbei Fußball, zunächst in der Jugendmannschaft des VfL Rapen, dann bei der [[SpVgg Erkenschwick]], die ihn aufgrund einer Sondergenehmigung schon mit 16 Jahren in der ersten Mannschaft einsetzten durfte. Seinen Wehrdienst absolvierte er in Hannover, wo er für [[Hannover 96|die 96er]] antrat. Anschließend kehrte er in seine Geburtsstadt und zur SpVgg. zurück, mit der er 1943 in die Gauliga Westfalen aufstieg. Als [[Bergmann]] in einem „kriegswichtigen Betrieb“ hatte er das Glück, unabkömmlich zu sein und nicht in die [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] eingezogen zu werden. Bald wurde Ludorfs Torgefährlichkeit auch höheren Orts erkannt, und noch während des [[Zweiter Weltkrieg|Krieges]] wurde er erstmals in die Westfalenauswahl berufen.
+
Geboren in Rapen (damals zum Amt Datteln gehörig, seit 1926 ein Ortsteil von [[Oer-Erkenschwick]]) in unmittelbarer Nachbarschaft der [[Zeche Ewald Fortsetzung|Steinkohlenzeche ''Ewald Fortsetzung'']], wurde er bald Halbwaise (seine Mutter starb an [[Tuberkulose]]); mit 15 begann er eine Ausbildung als Schmied und Schlosser ''auf Ewald'' und spielte nebenbei Fußball, zunächst in der Jugendmannschaft des VfL Rapen, dann bei der [[SpVgg Erkenschwick]], die ihn aufgrund einer Sondergenehmigung schon mit 16 Jahren in der ersten Mannschaft einsetzten durfte. Seinen Wehrdienst absolvierte er in Hannover, wo er für [[Hannover 96|die 96er]] antrat. Anschließend kehrte er in seine Geburtsstadt und zur SpVgg. zurück, mit der er 1943 in die Gauliga Westfalen aufstieg. Als [[Bergmann]] in einem „kriegswichtigen Betrieb“ war er unabkömmlich und wurde nicht in die [[Wehrmacht]] eingezogen. Noch während des [[Zweiter Weltkrieg|Krieges]] wurde er aufgrund seiner Torgefährlichkeit erstmals in die [[Westfalenauswahl]] berufen.
   
 
== Oberliga West ==
 
== Oberliga West ==
Zeile 9: Zeile 9:
 
Wie die meisten seiner Mitspieler arbeitete er tagsüber auch weiterhin auf der ''Zeche Ewald'', an deren Zaun auch seine Wohnung lag, und kam deshalb manchmal erst unmittelbar vor Spielbeginn und in Arbeitskleidung in das Stimberg-Stadion, wohin er es aber nicht weit hatte: das Stadion lag ebenfalls auf dem Zechengelände. Anders als beispielsweise sein Mitspieler [[Siegfried Rachuba]] widerstand Ludorf den finanziellen Verlockungen, mit denen etwa die reichen [[Preußen Münster|Preußen aus Münster]] sich ab Ende der [[1940er]] Jahre ihren „100.000-Mark-Sturm“ zusammenkauften. Dafür ließ er sich Anfang der [[1950er]] überreden, als Gastspieler bei [[Borussia Dortmund]] drei Freundschaftsspiele in England auszutragen – für Ludorf der erste Flug überhaupt und, wie er später erzählte, das erste Mal nach dem Wehrdienst, dass er länger als 24 Stunden den [[Förderturm]] von Ewald nicht sehen konnte.
 
Wie die meisten seiner Mitspieler arbeitete er tagsüber auch weiterhin auf der ''Zeche Ewald'', an deren Zaun auch seine Wohnung lag, und kam deshalb manchmal erst unmittelbar vor Spielbeginn und in Arbeitskleidung in das Stimberg-Stadion, wohin er es aber nicht weit hatte: das Stadion lag ebenfalls auf dem Zechengelände. Anders als beispielsweise sein Mitspieler [[Siegfried Rachuba]] widerstand Ludorf den finanziellen Verlockungen, mit denen etwa die reichen [[Preußen Münster|Preußen aus Münster]] sich ab Ende der [[1940er]] Jahre ihren „100.000-Mark-Sturm“ zusammenkauften. Dafür ließ er sich Anfang der [[1950er]] überreden, als Gastspieler bei [[Borussia Dortmund]] drei Freundschaftsspiele in England auszutragen – für Ludorf der erste Flug überhaupt und, wie er später erzählte, das erste Mal nach dem Wehrdienst, dass er länger als 24 Stunden den [[Förderturm]] von Ewald nicht sehen konnte.
   
== Als Ludolf Herberger absagen musste ==
+
== Als Ludorf Herberger absagen musste ==
„Jule“ Ludorf wurde nicht zum Nationalspieler, obwohl er tatsächlich in [[Sepp Herberger|Herbergers]] oft zitiertem Notizbuch stand. Es wird die Geschichte kolportiert, er habe auf einen Brief des Bundestrainers, sich zu einem bestimmten Termin zum [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]-Sichtungslehrgang in Duisburg einzufinden, geantwortet: ''„Lieber Herr Herberger, ich würde gerne zu dem Lehrgang kommen. Aber am 25. kann ich nicht, weil da mein Schwager Kalli [gemeint ist Karl Matejka, ebenfalls Erkenschwicker Spieler] Hochzeit feiert. Aber ein andermal komm ich gerne.“'' Herberger hat darauf nicht geantwortet und Ludorf nie wieder eingeladen.
+
„Jule“ Ludorf wurde nicht zum Nationalspieler, obwohl er tatsächlich in [[Sepp Herberger|Herbergers]] oft zitiertem Notizbuch stand. Es wird die Geschichte kolportiert, er habe auf einen Brief des Bundestrainers, sich zu einem bestimmten Termin zum [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]-Sichtungslehrgang in Duisburg einzufinden, geantwortet: „Lieber Herr Herberger, ich würde gerne zu dem Lehrgang kommen. Aber am 25. kann ich nicht, weil da mein Schwager Kalli'' [gemeint ist Karl Matejka, ebenfalls Erkenschwicker Spieler] ''Hochzeit feiert. Aber ein andermal komm ich gerne.“ Herberger antwortete darauf nicht und lud Ludorf nie wieder ein. In einem Interview fragte [[Ralf Piorr]] Ludorf im Jahr 2007: „Warum reichte es nicht zu einem Länderspiel unter Herberger?“ Und Ludorf antwortete: „Ich habe ihn in Köln [auf der Sporthochschule] gefragt, warum er mich nicht mehr nominiert hat. Er sagte nur: ‚Jule, wie alt waren Sie?‘ Das sagte alles. 1950, als die Nationalmannschaft wiedergegründet wurde, war ich schon 31 Jahre alt.“<ref>[http://www.11freunde.de/interview/zum-tod-von-jule-ludorf ''Der letzte Himmelsstürmer. Zum Tod von Jule Ludorf.''] Interview von Ralf Piorr mit Ludorf aus dem Jahr 2007 in ''[[11 Freunde]]'' (abgerufen am 5. Februar 2015).</ref>
   
Nebenher und nach seiner aktiven Zeit trainierte Julius Ludorf unter anderem die A-Jugend der Erkenschwicker, wo er auch den späteren Nationalspieler [[Horst Szymaniak]] entdeckte, der gleichfalls Bergmann auf ''Ewald-Fortsetzung'' war. In dem 2002 erschienenen Dokumentarfilm [[Im Westen ging die Sonne auf]] war Ludorf neben [[Willi Lippens]], [[Hans Tilkowski]] u.v.a. Ruhrgebietsfußballern zu hören und zu sehen.
+
Während und nach seiner aktiven Zeit trainierte Julius Ludorf unter anderem die A-Jugend der Erkenschwicker, wo er auch den späteren Nationalspieler [[Horst Szymaniak]] entdeckte, der gleichfalls Bergmann auf ''Ewald-Fortsetzung'' war. In dem 2002 erschienenen Dokumentarfilm ''[[Im Westen ging die Sonne auf]]'' war Ludorf neben [[Willi Lippens]], [[Hans Tilkowski]] und anderen Ruhrgebietsfußballern zu hören und zu sehen.
   
In der Saison 1960/61 trainierte Jule Ludorf die erste Mannschaft des SV Germania Datteln 1916 und führte sie zur Westfalenmeisterschaft in der Verbandsliga, Gruppe 1.
+
In der Saison 1960/61 trainierte Jule Ludorf die erste Mannschaft des SV Germania Datteln 1961 und führte sie zur Westfalenmeisterschaft in der Verbandsliga, Gruppe 1.
   
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*[[Hans Dieter Baroth]], ''Jungens, euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947-1963'' Klartext Essen 1988 ISBN 3-88474-332-5
+
*[[Hans Dieter Baroth]]: ''Jungens, euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947–1963.'' Klartext, Essen 1988, ISBN 3-88474-332-5
*Hartmut Hering (Hg.), ''Im Land der 1000 Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets'' Die Werkstatt Göttingen 2002 ISBN 3-89533-372-7
+
*Hartmut Hering (Hrsg.): ''Im Land der 1000 Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets.'' Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-372-7
*Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hg.), ''Helmut, erzähl mich dat Tor. Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947-1963'' Klartext Essen 1993 ISBN 3-88474-043-1
+
*Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hrsg.): ''Helmut, erzähl mich dat Tor. Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947–1963'' Klartext, Essen 1993, ISBN 3-88474-043-1
   
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  +
* [http://www.11freunde.de/interview/zum-tod-von-jule-ludorf ''Der letzte Himmelsstürmer. Zum Tod von Jule Ludorf.''] Interview von Ralf Piorr mit Ludorf aus dem Jahr 2007 in ''[[11 Freunde]]''.
{{Wikiquote|Julius Ludorf}}
 
  +
{{DEFAULTSORT:Ludorf, Julius}}
 
  +
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]
 
  +
<references />
  +
 
{{SORTIERUNG:Ludorf, Julius}}
 
[[Kategorie:Fußballspieler (Hannover 96)]]
  +
[[Kategorie:Fußballspieler (SpVgg Erkenschwick)]]
  +
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Geboren 1919]]
 
[[Kategorie:Geboren 1919]]
  +
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Mann]]
   
 
{{Personendaten
 
{{Personendaten
 
|NAME=Ludorf, Julius
 
|NAME=Ludorf, Julius
|ALTERNATIVNAMEN=
+
|ALTERNATIVNAMEN=Ludorf, Jule (Spitzname)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Fußballspieler]] und Trainer
+
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und Trainer
 
|GEBURTSDATUM=2. Dezember 1919
 
|GEBURTSDATUM=2. Dezember 1919
|GEBURTSORT=[[Oer-Erkenschwick]]
+
|GEBURTSORT=[[Oer-Erkenschwick#Rapen|Datteln-Rapen]]
|STERBEDATUM=
+
|STERBEDATUM=1. Februar 2015
 
|STERBEORT=
 
|STERBEORT=
 
}}
 
}}
  +
{{WP}}

Aktuelle Version vom 12. November 2017, 16:00 Uhr

Julius „Jule“ Ludorf (* 2. Dezember 1919 in Datteln-Rapen;[1] † 1. Februar 2015[2]) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Biographie[]

Geboren in Rapen (damals zum Amt Datteln gehörig, seit 1926 ein Ortsteil von Oer-Erkenschwick) in unmittelbarer Nachbarschaft der Steinkohlenzeche Ewald Fortsetzung, wurde er bald Halbwaise (seine Mutter starb an Tuberkulose); mit 15 begann er eine Ausbildung als Schmied und Schlosser auf Ewald und spielte nebenbei Fußball, zunächst in der Jugendmannschaft des VfL Rapen, dann bei der SpVgg Erkenschwick, die ihn aufgrund einer Sondergenehmigung schon mit 16 Jahren in der ersten Mannschaft einsetzten durfte. Seinen Wehrdienst absolvierte er in Hannover, wo er für die 96er antrat. Anschließend kehrte er in seine Geburtsstadt und zur SpVgg. zurück, mit der er 1943 in die Gauliga Westfalen aufstieg. Als Bergmann in einem „kriegswichtigen Betrieb“ war er unabkömmlich und wurde nicht in die Wehrmacht eingezogen. Noch während des Krieges wurde er aufgrund seiner Torgefährlichkeit erstmals in die Westfalenauswahl berufen.

Oberliga West[]

Von 1945 bis 1947 spielte der Stürmer mit Erkenschwick in der Landesliga Westfalen, von 1947 bis 1953 in der neu gegründeten Oberliga West, war dort dreimal unter den besten Torschützen zu finden und zudem mehrfacher Westfalen- und Westdeutschland-Auswahlspieler. In 161 Oberligaspielen erzielte er 75 Treffer für die SpVgg Erkenschwick, war zudem deren Mannschaftsführer. Zu seinen sportlich wichtigsten Momenten zählt Ludorf seinen Treffer, durch den die SpVgg. dem FC Schalke 04 im Oktober 1947 die erste Pflichtspiel-Heimniederlage (1:2) nach dem Zweiten Weltkrieg beibrachte.

Wie die meisten seiner Mitspieler arbeitete er tagsüber auch weiterhin auf der Zeche Ewald, an deren Zaun auch seine Wohnung lag, und kam deshalb manchmal erst unmittelbar vor Spielbeginn und in Arbeitskleidung in das Stimberg-Stadion, wohin er es aber nicht weit hatte: das Stadion lag ebenfalls auf dem Zechengelände. Anders als beispielsweise sein Mitspieler Siegfried Rachuba widerstand Ludorf den finanziellen Verlockungen, mit denen etwa die reichen Preußen aus Münster sich ab Ende der 1940er Jahre ihren „100.000-Mark-Sturm“ zusammenkauften. Dafür ließ er sich Anfang der 1950er überreden, als Gastspieler bei Borussia Dortmund drei Freundschaftsspiele in England auszutragen – für Ludorf der erste Flug überhaupt und, wie er später erzählte, das erste Mal nach dem Wehrdienst, dass er länger als 24 Stunden den Förderturm von Ewald nicht sehen konnte.

Als Ludorf Herberger absagen musste[]

„Jule“ Ludorf wurde nicht zum Nationalspieler, obwohl er tatsächlich in Herbergers oft zitiertem Notizbuch stand. Es wird die Geschichte kolportiert, er habe auf einen Brief des Bundestrainers, sich zu einem bestimmten Termin zum DFB-Sichtungslehrgang in Duisburg einzufinden, geantwortet: „Lieber Herr Herberger, ich würde gerne zu dem Lehrgang kommen. Aber am 25. kann ich nicht, weil da mein Schwager Kalli [gemeint ist Karl Matejka, ebenfalls Erkenschwicker Spieler] Hochzeit feiert. Aber ein andermal komm ich gerne.“ Herberger antwortete darauf nicht und lud Ludorf nie wieder ein. In einem Interview fragte Ralf Piorr Ludorf im Jahr 2007: „Warum reichte es nicht zu einem Länderspiel unter Herberger?“ Und Ludorf antwortete: „Ich habe ihn in Köln [auf der Sporthochschule] gefragt, warum er mich nicht mehr nominiert hat. Er sagte nur: ‚Jule, wie alt waren Sie?‘ Das sagte alles. 1950, als die Nationalmannschaft wiedergegründet wurde, war ich schon 31 Jahre alt.“[3]

Während und nach seiner aktiven Zeit trainierte Julius Ludorf unter anderem die A-Jugend der Erkenschwicker, wo er auch den späteren Nationalspieler Horst Szymaniak entdeckte, der gleichfalls Bergmann auf Ewald-Fortsetzung war. In dem 2002 erschienenen Dokumentarfilm Im Westen ging die Sonne auf war Ludorf neben Willi Lippens, Hans Tilkowski und anderen Ruhrgebietsfußballern zu hören und zu sehen.

In der Saison 1960/61 trainierte Jule Ludorf die erste Mannschaft des SV Germania Datteln 1961 und führte sie zur Westfalenmeisterschaft in der Verbandsliga, Gruppe 1.

Literatur[]

  • Hans Dieter Baroth: Jungens, euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947–1963. Klartext, Essen 1988, ISBN 3-88474-332-5
  • Hartmut Hering (Hrsg.): Im Land der 1000 Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets. Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-372-7
  • Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hrsg.): Helmut, erzähl mich dat Tor. Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947–1963 Klartext, Essen 1993, ISBN 3-88474-043-1

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. „Jule“ Ludorf im Alter von 95 Jahren verstorben. Nachruf auf der Homepage der SpVgg Erkenschwick vom 1. Februar 2015 (abgerufen am 1. Februar 2015).
  2. Ruhrgebiets-Legende Ludorf stirbt mit 95 Jahren. Nachruf auf Spiegel Online vom 1. Februar 2015 (abgerufen am 1. Februar 2015).
  3. Der letzte Himmelsstürmer. Zum Tod von Jule Ludorf. Interview von Ralf Piorr mit Ludorf aus dem Jahr 2007 in 11 Freunde (abgerufen am 5. Februar 2015).


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.