VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Flag of SFR Yugoslavia
Heimtrikot
     
 
 
Auswärtstrikot
     
 
 
Spitzname
"Plavi" (dt. "Blaue")
Verband

Fudbalski savez Jugoslavije (serbisch)
Nogometni savez Jugoslavije (kroatisch)
Nogometna zveza Jugoslavije (slowenisch)
......(mazedonisch)

Letzter Trainer
Ivica Osim (WM 1990)
Rekordspieler
Dragan Dzajic (85)
Rekordtorschütze
Stjepan Bobek (38)
Erstes Länderspiel
Jugoslawien 0:7 Tschechoslowakei
(Antwerpen, Belgien; 28. August 1920)
Letztes Länderspiel unter Namen SFR Jugoslawien, mit allen Republiken
Jugoslawien 2:0 Färöer
Belgrad, Jugoslawien; (16. Mai)(1991)
Letztes Länderspiel unter Namen SFR Jugoslawien, aber ohne Kroatien und Slowenien
Niederlande 2:0 Jugoslawien
Amsterdam, Niederlande; (25. März)(1992)
Höchste Siege
Jugoslawien 10:1 Indien
(Helsinki, Finnland; 15. Juli 1952)
Jugoslawien 9:0 Zaire
(Gelsenkirchen, Deutschland; 18. Juni 1974)
Höchste Niederlagen
Jugoslawien 0:7 Tschechoslowakei
(Antwerpen, Belgien; 28. August 1920)
Jugoslawien 0:7 Uruguay
(Paris, Frankreich; 26. Mai 1924)
Tschechoslowakei 7:0 Jugoslawien
(Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien); 28. Oktober 1925)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: 1930)
Bestes Ergebnis: Halbfinale 1930,
Vierter Platz 1962
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 4 (Erste: 1960)
Bestes Ergebnis: Vizeeuropameister 1960, 1968

Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft war ein traditionsreiches Nationalteam, das - teilweise sehr erfolgreich - an zahlreichen internationalen Fußballturnieren teilgenommen hat.

Zehn Jahre nach der Aufnahme des jugoslawischen Fußballverbandes in die FIFA wurde im Jahr 1930 mit dem Erreichen des Halbfinales der ersten Fußballweltmeisterschaft einer der größten internationalen Erfolge der Verbandsgeschichte gefeiert. Auf internationalem Parkett haben sich in den folgenden Jahrzehnten häufig Licht und Schatten abgewechselt. Bei einer Reihe von Europa- und Weltmeisterschaften war das Nationalteam dabei und wurde sogar zweimal Vize-Europameister. In anderen Jahren konnte es sich hingegen nicht für die betreffenden Endrunden qualifizieren. Ihre bittersten Zeiten erlebten Verband und Nationalteam in der ersten Hälfte der 1990er Jahre. In den Jahren des Zerfalls des ehemaligen jugoslawischen Staatsgebildes und der Kriege in dieser Region war die Fußballnationalmannschaft mehrfach nicht zur Qualifikation für Europa- bzw. Weltmeisterschaften zugelassen worden.

Am düstersten die Situation vor der Fußball-Europameisterschaft 1992: Jugoslawien hatte sich für dieses Turnier bereits sportlich qualifiziert, wurde dann aber von der UEFA ausgeschlossen, da keine Mannschaft das zerfallene Jugoslawien repräsentieren konnte. Dafür rückte das eigentlich gar nicht qualifizierte Dänemark nach und wurde schließlich Europameister.

Etwas kurioses passierte am 7. Juni 1983 vor dem Spiel zwischen Jugoslawien und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Luxemburg anlässlich des 75. Jubiläums des luxemburgischen Verbandes. Als jugoslawische Nationalhymne wurde versehentlich die Hymne des Königreich Jugoslawiens von 1929 - 1941 gespielt. Daraufhin weigerten sich die Jugoslawen solange anzutreten, bis ihre richtige (damalig aktuelle) Hymne gespielt wurde. Dies geschah erst nach zirka eineinhalb Stunden.

Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften (8 mal)[]

1930 in Uruguay Halbfinale (kein Spiel um Platz 3)
1934 in Italien nicht qualifiziert
1938 in Frankreich nicht qualifiziert
1950 in Brasilien Vorrunde
1954 in der Schweiz Viertelfinale
1958 in Schweden Viertelfinale
1962 in Chile 4. Platz
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland Zwischenrunde
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien Vorrunde
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien Viertelfinale

Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften (4 mal)[]

1960 in Frankreich 2. Platz
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien 2. Platz
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien 4. Platz
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich Vorrunde
1988 in der BR Deutschland nicht qualifiziert
1992 in Schweden qualifiziert, wg. des Zerfalls vom Turnier ausgeschlossen


Bekannte Spieler/Trainer aus allen Teilrepubliken Jugoslawiens[]

aus der SR (Sozialistischen Republik) Bosnien und Herzegowina:

  • Asim Ferhatović-Hase
  • Vahid Halilhodžić
  • Josip Katalinski
  • Husref Musemić
  • Vahidin Musemić
  • Blaž Slišković
  • Safet Sušić
  • Ivica Osim

aus der SR Kroatien:

  • Vladimir Beara
  • Stjepan Bobek (Mit 38 Treffern - Rekordtorschütze im Team)
  • Zlatko Čajkovski
  • Ivan Gudelj
  • Jurica Jerković
  • Robert Prosinečki
  • Josip Skoblar
  • Ivica Šurjak
  • Zlatko Vujović
  • Bernard Vukas
  • Branko Zebec

aus der SR Montenegro:

  • Predrag Mijatović
  • Dejan Savićević
  • Zoran Simović

aus der SR Mazedonien:

  • Darko Pančev

aus der SR Serbien:

  • Vujadin Boskov
  • Milan Galic
  • Dragan Džajić
  • Bora Kostic
  • Vojin Lazarević
  • Velibor "Bora" Milutinović
  • Rajko Mitic
  • Dragan Pantelić
  • Vladimir Petrović-Pižon
  • Slobodan Santrač (Mit 218 Treffern - Erfolgreichster Torschütze in der Jugoslawischen Geschichte der Erste Liga)
  • Dragoslav Sekularac
  • Dragan Stojković (letzter Mannschaftskapitän vor Zerfall)
  • Milutin Šoškić

aus der SAP (Sozialistische Autonome Provinz) Kosowo:

  • Dzevad Prekazi
  • Fadil Vokrri
  • Fadil Muriqi

aus der SAP Wojwodina:

aus der SR Slowenien:

  • Srečko Katanec
  • Branko Oblak
  • Danilo Popivoda

Weblinks[]

Alle jugoslawischen Nationalspieler von 1964-1992

Alle Spiele, Ergebnisse und Aufstellungen der Jugoslawischen Natonalmannschaft


Advertisement