![]() | |
Judith Arndt bei der Thüringenrundfahrt 2011. | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 23. Juli 1976 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße, Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Team(s) | |
2001–2002 2003–2005 2006–2007 2008–2011 2012 |
Saturn cycling team Equipe Nürnberger T-Mobile Frauenteam HTC Highroad Women GreenEdge-AIS |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2017 |

Judith Arndt im Jahr 2002

Deutsche Meisterschaft 2005

Judith Arndt bei der Internationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen 2012
Judith Arndt nach der Etappe „Rund um Schmölln“ bei der Internationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen 2012
Judith Arndt (* 23. Juli 1976 in Königs Wusterhausen) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin, Vize-Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin.
Radsport-Laufbahn[]
Judith Arndt gehörte ab Mitte der 1990er Jahre zu den stärksten Radrennfahrerinnen der Welt, zunächst auf der Bahn, später auf der Straße. 1993 sowie 1994 wurde Judith Arndt deutsche Junioren-Meisterin in der Einerverfolgung auf der Bahn. Ebenfalls 1994 wurde sie in Quito Vize-Weltmeisterin der Juniorinnen in dieser Disziplin. 1996 wurde sie zweifache deutsche Meisterin in der Elite bei den Deutschen Meisterschaften sowohl im Punktefahren wie auch in der Einerverfolgung. 1996 errang sie bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Bronze-Medaille in der Einerverfolgung und wurde 1997 Weltmeisterin in dieser Disziplin. Nachdem sie wegen einer Virusinfektion bei den Olympischen Spielen 2000 unter ihren Möglichkeiten blieb, verabschiedete sich Arndt von der Bahn.
Mit einem dritten Platz bei der Tour de France für Frauen (2003), zwei Gesamtsiegen bei der Tour de l’Aude (2002/2003) und dem WM-Silber im Einzelzeitfahren in Hamilton (Kanada) bewegte sie sich auf ihren damaligen Leistungshöhepunkt zu: Bei den Olympischen Spielen 2004 gewann sie die Silbermedaille. Im Vorfeld der Spiele kritisierte Arndt die Nominierungsentscheidung des BDR für die Spiele Athen, weil die starke Sprinterin Petra Rossner nicht in die Mannschaft aufgenommen worden war. Arndt zeigte ihre Kritik mit einer unschönen Geste im Zieleinlauf des Rennens, das sie mit dem zweiten Platz beendete.[1] Später entschuldigte sie sich für ihr Verhalten.
Im selben Jahr wurde Judith Arndt in Verona Straßen-Radweltmeisterin und Vize-Weltmeisterin im Einzelzeitfahren. Am Ende der Saison belegte sie den ersten Platz in der Weltrangliste. 2005 gewann Arndt das Einzelzeitfahren bei der Deutschen Meisterschaft in Schweinfurt. 2007, 2008 und 2012 wurde sie Gesamtsiegerin der Thüringenrundfahrt sowie 2008 des Rad-Weltcups der Frauen. 2010 errang sie in Geelong den Titel der Vize-Weltmeisterin im Einzelzeitfahren, im Einzel-Straßenrennen wurde sie Fünfte. Im selben Jahr gewann sie den Giro della Toscana Femminile.
2011 errang Arndt ihren dritten Weltmeistertitel. Bei der WM in Kopenhagen gewann sie die Goldmedaille im Einzelzeitfahren. Im gleichen Jahr gewann sie die Tour of New Zealand und den Giro del Trentino Alto Adige. Im Einzelzeitfahren errang sie erneut den deutschen Meistertitel und belegte im Straßenrennen Rang zwei.
Bei ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen in London 2012 erreichte sie im Einzelzeitfahren die Silbermedaille.[2] Bei der WM in Valkenburg verteidigte sie ihren Titel im Einzelzeitfahren. Das anschließende Straßenrennen, bei dem sie den achten Platz belegte, war ihr letztes Rennen als Profi-Sportlerin. Sie erklärte, künftig in Australien leben und dort studieren zu wollen.[3]
Teams[]
- Saturn Cycling Team (2001–2002)
- Equipe Nürnberger (2003–2005)
- T-Mobile Frauenteam (2006–2007)
- HTC Highroad Women (2008–2011)
- GreenEdge-AIS (2012)
Erfolge (Auszug)[]
- Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Weltrangliste
- 1996: Bronze Einerverfolgung Olympische Sommerspiele 1996
- 1997: Weltmeisterin in der Einerverfolgung
- 1998: Bronze WM, Einerverfolgung
- 1999: Silber WM, Einerverfolgung
- 2000: Silber WM, Einerverfolgung
- 2003: Silber WM, Einzelzeitfahren
- 2004: Silber, Straßenrennen Olympische Sommerspiele 2004
- 2004: Weltmeisterin Straße Verona/ITA 2004, Weltranglistenerste, Silber WM, Einzelzeitfahren
- 2012: Silber WM, Einzelzeitfahren
- 2011: Weltmeisterin im Einzelzeitfahren
- 2012: Silber Einzelzeitfahren Olympische Sommerspiele 2012
- 2012: Weltmeisterin im Einzelzeitfahren
- Rundfahrten
- Siegerin „Thüringen-Rundfahrt der Frauen“ 2007, 2008 und 2012
- Siegerin „Tour de Garonne“ 1998
- Siegerin „Tour de l’Aude“ 2002 und 2003
- 2-mal 3. Platz Gesamtwertung „Tour de France für Frauen“/FRA 2001/2003
- Siegerin "Giro della Toscana" 2008
- Siegerin „Neuseeland-Rundfahrt der Frauen“
- Siegerin "Katar-Rundfahrt" 2012
- Deutsche Meistertitel
- 5-mal Bahn/Einerverfolgung (1996–2000)
- Bahn - Omnium 2011
- 8-mal Einzelzeitfahren (Straße) (1998, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2010, 2011, 2012)
- 2-mal Straßenrennen (2002, 2012)
- 2-mal Deutsche Bergmeisterschaft (1999, 2004)
- Gesamtsiegerin Frauen-Rad-Bundesliga 1999
- Auszeichnungen
- „Radsportlerin des Jahres“ Fachmagazin Radsport 2004
- 3. Platz „Sportlerin des Jahres“/ZDF und deutsche Sportjournalisten 2004
- 1997, 1999: Sportlerin des Jahres von Brandenburg[4]
Weblinks[]
- Judith Arndt in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Judith Arndt in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Judith Arndt in der aktuellen BDR-Rangliste
- Team London 2012
Einzelnachweise[]
- ↑ welt.de (Memento vom 25. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis) Bild von Judith Arndt beim Zieleinlauf in Athen.
- ↑ Endergebnisse Olympia 2012 (englisch), abgerufen am 8. August 2012
- ↑ Judith Arndt: „Ich bin ein Weltbürger“ auf radsport-news.com v. 27. September 2012
- ↑ Märkische Allgemeine, 16. Dezember 2013, S. 18
1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emilija Sonk | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006, 2012, 2013 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini | 2014 Pauline Ferrand-Prévot | 2015 Elizabeth Armitstead | 2016 Amalie Dideriksen | 2017 Chantal Blaak
1994 Karen Kurreck | 1995, 1996, 1997, 2001 Jeannie Longo-Ciprelli | 1998, 1999 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 2000 Mari Holden | 2002 Sülfija Sabirowa | 2003 Joane Somarriba | 2004, 2005 Karin Thürig | 2006, 2009 Kristin Armstrong | 2007 Hanka Kupfernagel | 2008, 2016 Amber Neben | 2010 Emma Pooley | 2011, 2012 Judith Arndt | 2013 Ellen van Dijk | 2014 Lisa Brennauer | 2015 Linda Villumsen | 2017 Annemiek van Vleuten
1958 Ljubow Kotschetowa | 1959, 1960, 1962, 1963 Beryl Burton | 1961, 1964, 1965, 1966 Yvonne Reynders | 1967, 1970–1974 Tamara Garkuschina | 1968, 1969 Raissa Obodowskaja | 1975, 1976, 1978, 1979 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Wera Kusnezowa | 1980, 1981 Nadeschda Kibardina | 1982, 1984, 1985, 1987, 1993, 1995 Rebecca Twigg | 1983 Connie Carpenter-Phinney | 1986, 1988, 1989 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 2001–2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Rossner | 1994, 1996, 1999 Marion Clignet | 1997 Judith Arndt | 1998 Lucy Tyler-Sharman | 2000 Yvonne McGregor | 2004 Sarah Ulmer | 2005 Katie Mactier | 2006, 2007, 2010 Sarah Hammer | 2008 Rebecca Romero | 2009 Alison Shanks
1998, 2000 Diana Žiliūtė | 1999, 2001 Anna Millward | 2002 Petra Rossner | 2003, 2006 Nicole Cooke | 2004, 2005 Oenone Wood | 2007, 2009 Marianne Vos | 2008 Judith Arndt
1968 Monika Mrklas | 1969 nicht ausgetragen | 1970, 1971, 1975 Ingrid Persohn | 1972 Ursula Bürger | 1973, 1974 Gisela Röhl | 1976 Marianne Stuwe | 1977, 1978, 1979, 1980, 1982, 1983 Beate Habetz | 1981 Gabi Habetz | 1984, 1985 Sandra Schumacher | 1986, 1987 Ute Enzenauer | 1988 Ines Varenkamp | 1989, 1992, 1996 Viola Paulitz | 1990, 1991 Heidi Metzger | 1993 Claudia Lehmann | 1995, 1997, 1998, 1999, 2000 Hanka Kupfernagel | 2001, 2004 Petra Rossner | 2002, 2012 Judith Arndt | 2003, 2013, 2015 Trixi Worrack | 2005 Regina Schleicher | 2006 Claudia Häusler | 2007, 2008 Luise Keller | 2009, 2011 Ina-Yoko Teutenberg | 2010 Charlotte Becker | 2014 Lisa Brennauer | 2016 Mieke Kröger | 2017 Lisa Klein | 2018 Liane Lippert
1995, 1996, 2000, 2002, 2007, 2008 Hanka Kupfernagel | 1998, 1999, 2001, 2003–2005, 2010–2012 Judith Arndt | 2006 Charlotte Becker | 2009, 2016–2017 Trixi Worrack | 2013, 2014, 2018 Lisa Brennauer | 2015 Mieke Kröger
1976 Marianne Stuwe | 1977–1981 Beate Habetz | 1982 Ines Varenkamp | 1983, 1987 Gabi Altweck | 1984, 1988 Sandra Schumacher | 1989 Jutta Niehaus | 1990–1992 Petra Rossner | 1993–1995 Hanka Kupfernagel | 1996, 1999, 2000 Judith Arndt | 2001 Petra Rossner | 2002, 2003, 2010 Christina Becker | 2004, 2005, 2007, 2008 Verena Jooß | 2006 Larissa Kleinmann | 2009 Madeleine Sandig | 2011, 2014 Stephanie Pohl | 2012, 2015 Mieke Kröger | 2013, 2018 Lisa Brennauer | 2016 Lisa Klein | 2017 Gudrun Stock
Die Resultate sind nicht vollständig.
1988 Viola Paulitz | 1989 Jutta Niehaus | 1990–1993 Petra Rossner | 1994–1995 nicht ausgetragen | 1996 Judith Arndt | 1997 Ina-Yoko Teutenberg | 1998 Anke Wichmann | 1999, 2000 Judith Arndt | 2001 Petra Rossner | 2002, 2003 Anke Wichmann | 2004, 2007 Christina Becker | 2005, 2009 Elke Gebhardt | 2006, 2010 Madeleine Sandig | 2008 Trixi Worrack | 2011, 2012, 2014 Stephanie Pohl | 2013 Lisa Fischer | 2015 Anna Knauer | 2016, 2018 Charlotte Becker | 2017 Tatjana Paller
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arndt, Judith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1976 |
GEBURTSORT | Königs Wusterhausen, Deutschland |
![]() |