VereinsWiki
Seite bearbeiten
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Musik}}
 
 
 
 
{{Personendaten
 
{{Personendaten
 
|NAME=Schrammel, Johann
 
|NAME=Schrammel, Johann
Zeile 12: Zeile 9:
 
}}
 
}}
   
'''Johann Schrammel''' (* 22. Mai 1850 in Neulerchenfeld (Wien); † 17. Juni 1893 in Wien) war ein [[österreich]]ischer Komponist und Musiker.
+
'''Johann Schrammel''' (* 22. Mai [[1850]] in [[Neulerchenfeld]] ([[Wien]]); † 17. Juni [[1893]] in [[Wien]]) war ein [[österreich]]ischer Komponist und Musiker.
   
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 18: Zeile 15:
 
Johann Schrammel, geboren in der Gaullachergasse 35, war der Sohn des Klarinettisten [[Kaspar Schrammel]] und dessen zweiter Ehefrau Aloisia Ernst; sein jüngerer Bruder war [[Josef Schrammel]].
 
Johann Schrammel, geboren in der Gaullachergasse 35, war der Sohn des Klarinettisten [[Kaspar Schrammel]] und dessen zweiter Ehefrau Aloisia Ernst; sein jüngerer Bruder war [[Josef Schrammel]].
   
Seinen ersten musikalischen Unterricht bekam Schrammel zusammen mit seinem Bruder durch seinen Vater. Mit ungefähr sechs Jahren konnte Johann Schrammel im Kirchenchor seiner Heimatgemeinde Neulerchenfeld mitsingen. Durch Vermittlung seines Vaters erhielt Schrammel ab 1858 Geigenunterricht durch den ersten Geiger des Carltheaters, [[Ernst Melzer]].
+
Seinen ersten musikalischen Unterricht bekam Schrammel zusammen mit seinem Bruder durch seinen Vater. Mit ungefähr sechs Jahren konnte Johann Schrammel im Kirchenchor seiner Heimatgemeinde Neulerchenfeld mitsingen. Durch Vermittlung seines Vaters erhielt Schrammel ab 1858 Geigenunterricht durch den ersten Geiger des [[Carltheater]]s, [[Ernst Melzer]].
   
Am 6. Januar 1861 debütierte Schrammel zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder anlässlich eines Benefizkonzerts im Gasthaus „Zum goldenen Stuck“ (Neulerchenfelder Straße). Trotz finanzieller Entbehrungen ließ Kaspar Schrammel ab 1862/63 seine beiden Söhne am Wiener Konservatorium studieren. Neben Gesangsunterricht wurde bald schon der Geigenunterricht bei [[Josef Hellmesberger senior|Joseph]] und [[Georg Hellmesberger]] wesentlicher. Später wurde der Violinist [[Karl Heißler]] sein Geigenlehrer.
+
Am 6. Januar 1861 debütierte Schrammel zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder anlässlich eines Benefizkonzerts im Gasthaus „Zum goldenen Stuck“ (Neulerchenfelder Straße). Trotz finanzieller Entbehrungen ließ Kaspar Schrammel ab 1862/63 seine beiden Söhne am [[Gesellschaft der Musikfreunde in Wien#Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde|Wiener Konservatorium]] studieren. Neben Gesangsunterricht wurde bald schon der Geigenunterricht bei [[Josef Hellmesberger senior|Joseph]] und [[Georg Hellmesberger]] wesentlicher. Später wurde der Violinist [[Karl Heißler]] sein Geigenlehrer.
   
Im Juni 1865 verließ Schrammel das Konservatorium, und ungesicherten Quellen nach war er zu dieser Zeit bereits Mitglied des Orchesters des Harmonietheaters und des Theaters in der Josefstadt. Im darauf folgendem Jahr trat Schrammel in die Armee ein und diente beim Dragonerregiment Nr. 2 und später bei den Infanterieregimentern Nr. 32 und Nr. 49. Er hatte dort bis 1875 den Posten eines Eskadrontrompeters inne und war auch als Musikfeldwebel tätig.
+
Im Juni 1865 verließ Schrammel das Konservatorium, und ungesicherten Quellen nach war er zu dieser Zeit bereits Mitglied des Orchesters des [[Harmonietheater]]s und des [[Theater in der Josefstadt|Theaters in der Josefstadt]]. Im darauf folgendem Jahr trat Schrammel in die Armee ein und diente beim Dragonerregiment Nr. 2 und später bei den Infanterieregimentern Nr. 32 und Nr. 49. Er hatte dort bis 1875 den Posten eines Eskadrontrompeters inne und war auch als Musikfeldwebel tätig.
   
 
1872 heiratete Schrammel Rosalia Weichselbaumer und hatte mit ihr 13 Kinder; von denen aber nur neun die Kindheit überlebten. Bereits in den letzten Jahren seiner Militärzeit war Schrammel - sozusagen privat - freischaffender Orchestermusiker, u.a. auch im Orchester von [[Carl Mangold]].
 
1872 heiratete Schrammel Rosalia Weichselbaumer und hatte mit ihr 13 Kinder; von denen aber nur neun die Kindheit überlebten. Bereits in den letzten Jahren seiner Militärzeit war Schrammel - sozusagen privat - freischaffender Orchestermusiker, u.a. auch im Orchester von [[Carl Mangold]].
 
[[Datei:WP Schrammel-Quartett.jpg|thumb|Das Schrammelquartett, 1879]]
 
[[Datei:WP Schrammel-Quartett.jpg|thumb|Das Schrammelquartett, 1879]]
1878 gründete er zusammen mit seinem Bruder [[Josef Schrammel]] und dem Gitarristen Draskovits ein Trio, das sich „D'Nußdorfer“ nannte. 1879 wurde Draskovits durch [[Anton Strohmayer]] ersetzt. Im selben Jahr wurde das Trio durch Hinzunahme des Klarinettisten [[Georg Dänzer]] zum berühmten Schrammel-Quartett. Das Quartett erlangte mit seiner Art, volkstümliche Wiener Musik zu spielen, große Popularität und wurde so zum Begründer der nach ihm benannten Schrammelmusik.
+
1878 gründete er zusammen mit seinem Bruder [[Josef Schrammel]] und dem Gitarristen Draskovits ein [[Trio (Musik)|Trio]], das sich „D'Nußdorfer“ nannte. 1879 wurde Draskovits durch [[Anton Strohmayer]] ersetzt. Im selben Jahr wurde das Trio durch Hinzunahme des Klarinettisten [[Georg Dänzer]] zum berühmten [[Schrammel-Quartett]]. Das [[Quartett (Musik)|Quartett]] erlangte mit seiner Art, volkstümliche Wiener Musik zu spielen, große Popularität und wurde so zum Begründer der nach ihm benannten [[Schrammelmusik]].
   
Im Alter von 43 Jahren starb Johann Schrammel und wurde auf dem Hernalser Friedhof (Gruppe K, Nr. 205) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beigesetzt.
+
Im Alter von 43 Jahren starb Johann Schrammel und wurde auf dem [[Hernalser Friedhof]] (Gruppe K, Nr. 205) in einem [[Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien|ehrenhalber gewidmeten Grab]] beigesetzt.
   
Sein wohl bekanntestes Stück, der Marsch „Wien bleibt Wien„“, wurde vor Gründung der GEMA bzw. AKM von vielen europäischen Verlagen gedruckt und erfreut sich, vielleicht auch wegen der Spotttexte heute noch größter Beliebtheit - ein Schlager im wahrsten Sinnes des Wortes.
+
Sein wohl bekanntestes Stück, der Marsch „Wien bleibt Wien„“, wurde vor Gründung der [[GEMA]] bzw. [[Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger|AKM]] von vielen europäischen Verlagen gedruckt und erfreut sich, vielleicht auch wegen der Spotttexte heute noch größter Beliebtheit - ein Schlager im wahrsten Sinnes des Wortes.
   
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
   
*1923 wurde in 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals die Schrammelgasse nach ihm benannt.
+
*1923 wurde in 17. Wiener Gemeindebezirk [[Hernals]] die [[Liste der Straßennamen von Wien/Hernals#S|Schrammelgasse]] nach ihm benannt.
 
*1931 wurde am Wohnhaus der Brüder in der Kalvarienberggasse 36 eine Gedenktafel angebracht.
 
*1931 wurde am Wohnhaus der Brüder in der Kalvarienberggasse 36 eine Gedenktafel angebracht.
*1932 wurde am Elterleinplatz der Alszauberbrunnen errichtet. Auf einem Steindenkmal saßen als fast lebensgroße Metallfiguren die Musiker Johann Schrammel, Paul Fiebich, Adolf Rondorf und Willi Strohmayer. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Figuren eingeschmolzen; 1981 wurden sie durch Nachbildungen von Heriberth Rath ersetzt.
+
*1932 wurde am Elterleinplatz der [[Alszauberbrunnen]] errichtet. Auf einem Steindenkmal saßen als fast lebensgroße Metallfiguren die Musiker Johann Schrammel, [[Paul Fiebich]], Adolf Rondorf und Willi Strohmayer. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden die Figuren eingeschmolzen; 1981 wurden sie durch Nachbildungen von Heriberth Rath ersetzt.
 
*1967 wurde in der Parkanlage (Dornbacher Straße, gegenüber 83–85) am 18. November ein Schrammel-Denkmal von Eduard Robitschko enthüllt.
 
*1967 wurde in der Parkanlage (Dornbacher Straße, gegenüber 83–85) am 18. November ein Schrammel-Denkmal von Eduard Robitschko enthüllt.
   
 
== Werke (Auswahl) ==
 
== Werke (Auswahl) ==
 
[[Bild:Schrammel Wien-bleibt-Wien.jpg|thumb|''Wien bleibt Wien!'']]
 
[[Bild:Schrammel Wien-bleibt-Wien.jpg|thumb|''Wien bleibt Wien!'']]
*''Der Schwalbe Gruß'', op. 105. Lied, Text von Carl Lindau.
+
*''Der Schwalbe Gruß'', op. 105. Lied, Text von [[Carl Lindau]].
 
*''Faschingskrapfen''. Walzer.
 
*''Faschingskrapfen''. Walzer.
*''Glück und Liebe''. Walzerlied, Text von Eduard Merkt.
+
*''Glück und Liebe''. Walzerlied, Text von [[Eduard Merkt]].
 
*''Hechten-Marsch''.
 
*''Hechten-Marsch''.
 
*''Kunst und Natur''. Marsch.
 
*''Kunst und Natur''. Marsch.
Zeile 50: Zeile 47:
 
*''Vindobona, du herrliche Stadt''. Walzerlied, Worte von Karl Schmitter.
 
*''Vindobona, du herrliche Stadt''. Walzerlied, Worte von Karl Schmitter.
 
*''Warum da Weana in den Himmel kumma muass''. Original-Couplet Eduard Merkt.
 
*''Warum da Weana in den Himmel kumma muass''. Original-Couplet Eduard Merkt.
*''Was Öst’reich is’''. Alt-Wienerlied, Worte von Wilhelm Wiesberg.
+
*''Was Öst’reich is’''. Alt-Wienerlied, Worte von [[Wilhelm Wiesberg]].
 
*''Weana G′müat'', op. 112. Walzer.
 
*''Weana G′müat'', op. 112. Walzer.
 
*''Wien – Berlin'', op. 100. Marsch.
 
*''Wien – Berlin'', op. 100. Marsch.
*''Wien bleibt Wien! Marsch.''
+
*''Wien bleibt Wien! Marsch.
*''Wiener Künstler", op. 111. Marsch, Text von C. M. Haslbrunner.''
+
*''Wiener Künstler", op. 111. Marsch, Text von C. M. Haslbrunner.
   
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu VereinsWiki unter CC-BY-SA veröffentlicht werden
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: