VereinsWiki
Advertisement

Johan (Jukka) Wilhelm Rangell (* 25. Oktober 1894 in Hauho; † 12. März 1982 in Helsinki) war ein finnischer Sportfunktionär, Politiker und Ministerpräsident.

Studium und berufliche Laufbahn[]

Rangell absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der Rechtswissenschaften. Anschließend war er als Rechtsanwalt und später als Gouverneur (1943 bis 1944) und Mitglied des Aufsichtsrates der Bank von Finnland tätig.

Internationaler Sportfunktionär[]

Rangell war darüber hinaus 1912 und 1913 Landesmeister im Dreisprung. Er war 1938 bis 1967 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitess (IOC). In dieser Funktion war er auch Präsident des Organisationskomitees für die XII. Olympischen Sommerspiele 1940 in Helsinki, die allerdings wegen des Zweiten Weltkrieges abgesagt wurden. 1934 bis 1941 sowie 1951 bis 1953 war er zudem Vorsitzender des Finnischen Sportbundes. Für seine Verdienste um den finnischen Sport erhielt er die Trophäe des Sportverbandes.

1961 bis 1963 war er auch Vorsitzender des Nationalen Olympischen Komitees (Suomen Olympiakomitea (SOK)). Von 1967 bis zu seinem Tod war er schließlich Ehrenmitglied des IOC.

Ministerpräsident 1941 bis 1943[]

Rangell war Mitglied der nationalen progressiven Partei Kansallinen Edistyspuolue (KEP). Am 3. Januar 1941 wurde er Ministerpräsident einer Koalitionsregierung, die aus Ministern der KEP, Nationalen Sammlungspartei (KOK), Landbund (ML), Sozialdemokratischer Partei (SDP), Schwedischer Volkspartei (SFP) bis hin zur rechtsextremistischen Finnischen Patriotischen Volksbewegung (IKL) bestand und bis zum 5. März 1943 im Amt war.

Als der Reichsführer der SS, Heinrich Himmler, bei einem Aufenthalt in Finnland im Sommer 1942 die Auslieferung der finnischen Juden gefordert hatte, widersetzte sich Rangell dieser Forderung mit dem Hinweis auf die finnische Staatsbürgerschaft und die bestehende Wehrpflicht.

Während seiner Amtszeit begann am 22. Juni 1941 auch der Fortsetzungskrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion, für den er sich als Verantwortlicher zusammen mit seinem Nachfolger als Ministerpräsident Edwin Linkomies und sechs weiteren Politikern in einem Prozess vom November 1945 bis zum 21. Februar 1946 auf Drängen der sowjetischen Führung unter Josef Stalin verantworten musste. Rangell wurde nach Staatspräsident Risto Ryti mit sechs Jahren Haftstrafe zur zweithöchsten Strafe verurteilt.

Biographische Quellen und Hintergrundinformationen[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement