![Bundesarchiv Bild 183-1984-0325-005, Michael Walter, Bettina Schmidt, Jörg Hoffmann, Jochen Pietzsch](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Bundesarchiv_Bild_183-1984-0325-005%2C_Michael_Walter%2C_Bettina_Schmidt%2C_J%C3%B6rg_Hoffmann%2C_Jochen_Pietzsch.jpg/180px-Bundesarchiv_Bild_183-1984-0325-005%2C_Michael_Walter%2C_Bettina_Schmidt%2C_J%C3%B6rg_Hoffmann%2C_Jochen_Pietzsch.jpg)
Die Titelträger der DDR-Meisterschaften im Rennrodeln 1984: Michael Walter, Bettina Schmidt, Jörg Hoffmann, Jochen Pietzsch
Jochen Pietzsch (* 1. Dezember 1963 in Halle an der Saale) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler.
Der für den ASK Vorwärts Oberhof startende Thüringer wurde zusammen mit Jörg Hoffmann bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary Olympiasieger im Doppelsitzer. Außerdem feierten die beiden zahlreiche weiteren Erfolge wie den dreimaligen Erfolg bei Weltmeisterschaften. Jochen Pietzsch wurde Lehrer für Sozialkunde und Sport an der Lautenbergschule in Suhl. Mit seiner Frau Kerstin hat er eine Tochter.
Erfolge[]
- 1983 Weltmeisterschaft: 1. Platz
- 1984 Olympische Spiele in Sarajevo: 3. Platz
- 1985 Weltmeisterschaft: 1. Platz
- 1986 Europameisterschaft: 2. Platz
- 1987 Weltmeisterschaft: 1. Platz
- 1988 Olympische Spiele in Calgary: 1. Platz
- 1990 Europameisterschaft: 1. Platz
Weblinks[]
- Jochen Pietzsch in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
1964: Josef Feistmantl/Manfred Stengl | 1968: Klaus-Michael Bonsack/Thomas Köhler | 1972: Paul Hildgartner/Walter Plaikner und Horst Hörnlein/Reinhard Bredow | 1976: Hans Rinn/Norbert Hahn | 1980: Hans Rinn/Norbert Hahn | 1984: Hans Stanggassinger/Franz Wembacher | 1988: Jörg Hoffmann/Jochen Pietzsch | 1992: Stefan Krauße/Jan Behrendt | 1994: Kurt Brugger/Wilfried Huber | 1998: Stefan Krauße/Jan Behrendt | 2002: Patric Leitner/Alexander Resch | 2006: Andreas Linger/Wolfgang Linger | 2010: Andreas Linger/Wolfgang Linger | 2014: Tobias Wendl/Tobias Arlt | 2018: Tobias Wendl/Tobias Arlt
1955: Krausner/Thaler | 1957: Nachmann/Strillinger | 1958: Nachmann/Strillinger | 1959: abgesagt | 1960: Frosch/Walch | 1961: Pichler/Prinroth | 1962: Graber/Ambrosi | 1963: Pedrak/Kudzia | 1965: Scheidel/M. Köhler | 1967: Bonsack/Th. Köhler | 1969: Schmid/Walch | 1970: Schmid/Walch | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1973: Hörnlein/Bredow | 1974: B. Hahn/U. Hahn | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1977: Rinn/N. Hahn | 1978: Bremse/Krikis | 1979: Brandner/Schwarm | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1983: Hoffmann/Pietzsch | 1985: Hoffmann/Pietzsch | 1987: Hoffmann/Pietzsch | 1989: Krauße/Behrendt | 1990: Raffl/N. Huber | 1991: Krauße/Behrendt | 1993: Krauße/Behrendt | 1995: Krauße/Behrendt | 1996: T. Schiegl/M. Schiegl | 1997: T. Schiegl/M. Schiegl | 1999: Leitner/Resch | 2000: Leitner/Resch | 2001: Florschütz/Wustlich | 2003: A. Linger/W. Linger | 2004: Leitner/Resch | 2005: Florschütz/Wustlich | 2007: Leitner/Resch | 2008: Florschütz/Wustlich | 2009: Plankensteiner/Haselrieder | 2011: A. Linger/W. Linger | 2012: A. Linger/W. Linger | 2013: Wendl/Arlt | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Wendl/Arlt | 2017: Eggert/Benecken
1914: Posselt/Löbel | 1928: Elger/Adolf | 1929: R. Feist/W. Feist | 1934: W. Feist/Kluge | 1935: W. Feist/Kluge | 1937: Tietze/Weidner | 1938: W. Feist/Kluge | 1939: W. Feist/Kluge | 1951: Krausner/Peyfuß | 1952: Aste/H. Isser | 1953: Krausner/Lache | 1954: J. Isser/M. Isser | 1955: Aste/H. Isser | 1956: Leimgruber/Unterfrauner | 1962: Venier/Walch | 1967: Feistmantl/Biechl | 1970: Hörnlein/Bredow | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1972: Hörnlein/Bredow | 1973: Rinn/N. Hahn | 1974: Hildgartner/Plaikner | 1975: Rinn/N. Hahn | 1976: Dreyer/Herdmann | 1977: Brandner/Schwarm | 1978: Rinn/N. Hahn | 1979: Oberhoffner/Ludwig | 1980: Rinn/N. Hahn | 1982: Lemmerer/Sulzbacher | 1984: H. Brunner/W. Brunner | 1986: Beloussow/Beljakow | 1988: Schwab/Staudinger | 1990: Hoffmann/Pietzsch | 1992: Raffl/N. Huber | 1994: Raffl/N. Huber | 1996: Krauße/Behrendt | 1998: Krauße/Behrendt | 2000: Leitner/Resch | 2002: Leitner/Resch | 2004: Skel/Wöller | 2006: Leitner/Resch | 2008: Oberstolz/Gruber | 2010: A. Linger/W. Linger | 2012: Penz/Fischler | 2013: Eggert/Benecken | 2014: Oberstolz/Gruber | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Eggert/Benecken | 2017: Wendl/Arlt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pietzsch, Jochen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rennrodler |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1963 |
GEBURTSORT | Halle (Saale) |
en:Jochen Pietzsch
ru:Пицш, Йохен
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |