VereinsWiki
Advertisement
Jens Filbrich Skilanglauf
[[Datei:Jens Filbrich (Tour de Ski, 2010)|240px|{{{bildbeschreibung}}}]]

Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 13. März 1979
Geburtsort SuhlDDR
Größe 177 cm
Gewicht 70 kg
Karriere
Beruf Sportsoldat
Disziplin Skilanglauf
Verein SV Eintracht Frankenhain
Trainer Cuno Schreyl
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze 2002 Salt Lake City 4 x 10 km
Silber 2006 Turin 4 x 10 km
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 2001 Lahti 4 x 10 km
Silber 2003 Val di Fiemme 4 x 10 km
Silber 2005 Oberstdorf 4 x 10 km
Silber 2005 Oberstdorf Sprintstaffel
Bronze 2007 Sapporo 50 km klassisch
Silber 2009 Liberec Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Weltcupsiege im Einzel 0  (Details)
 Gesamtweltcup 11. (2004/05)
 Tour de Ski 9. (2006/07)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 0 3 2
 Staffel 7 3 4
letzte Änderung: 22.11.2009

Jens Filbrich (* 13. März 1979 in Suhl) ist ein deutscher Skilangläufer.

Jens Filbrich vom SV Eintracht Frankenhain stammt aus einer sportbegeisterten Familie. Sein Vater Wolfgang ist Diplom-Sportlehrer, ehemaliger Langläufer und Biathlontrainer; seine Mutter Sigrun ist eine ehemalige Langläuferin, die Bronze bei Olympia gewann. Sein Bruder Raik war als Sportsoldat in der Nordischen Kombination aktiv. Filbrich ist mit der ehemaligen Biathletin Janet Klein verheiratet, mit der er einen Sohn hat.

Jens Filbrich gewann bei der Weltmeisterschaft 2001 in Lahti und bei den Olympischen Winterspielen 2002 jeweils Bronze, bei der Weltmeisterschaft 2003 in Val di Fiemme, der Weltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf, bei der Weltmeisterschaft 2009 in Liberec und bei den Olympischen Winterspielen 2006 jeweils Silber mit der Staffel. In Oberstdorf gewann er 2005 außerdem Silber im Teamsprint gemeinsam mit Axel Teichmann. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Sapporo gewann er die Bronzemedaille über 50 km Klassisch.

Am 20. Februar 2010 erreichte Filbrich bei den Olympischen Spielen in Vancouver den 6. Platz in der Doppelverfolgung, nachdem er Tobias Angerer dabei unterstützt hatte, die Silbermedaille zu erringen.[1]

Weltcupsiege[]

Team[]

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 23. November 2003 NorwegenNorwegen Beitostølen 4x10 km Staffel1
2. 11. Januar 2004 Estland Estland Otepää 4x10 km Staffel2
3. 15. Februar 2004 DeutschlandDeutschland Oberstdorf 6x1,2 km Teamsprint Freistil3
4. 21. November 2004 SchwedenSchweden Gällivare 4x10 km Staffel1
5. 23. Januar 2005 ItalienItalien Pragelato 6x1,5 km Teamsprint klassisch3
6. 20. November 2005 NorwegenNorwegen Beitostølen 4x10 km Staffel2
7. 19. November 2006 SchwedenSchweden Gällivare 4x10 km Staffel4

1 mit René Sommerfeldt, Tobias Angerer und Axel Teichmann
2 mit Andreas Schlütter, Tobias Angerer und Axel Teichmann
3 mit Axel Teichmann
4 mit Franz Göring, Axel Teichmann und Tobias Angerer

Weblinks[]

Jens Filbrich in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)

Einzelnachweise[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement