Jan Gustafsson, 2010 | |
Verband | Deutschland |
Titel | Internationaler Meister (1999)
Großmeister |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2641 (Januar 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2652 (November 2010) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Jan Gustafsson (* 25. Juni 1979 in Hamburg) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
Jan Gustafsson hat seine schachlichen Wurzeln beim Hamburger SK. Bereits als Jugendlicher hatte er Erfolge auf deutscher Ebene vorzuweisen, so gewann er 1992 die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U13, 1994 in Bad Bevensen die Deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U15[1] und 1996 sowohl die Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U17[2] als auch die Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U20. Seit 1997 ist er Stammspieler in der ersten Bundesliga. 1999 begann er ein Jurastudium, das er bis heute nicht abgeschlossen hat.[3] Im gleichen Jahr wurde er von der FIDE zum Internationalen Meister ernannt, 2003 zum Großmeister. Jan Gustafsson gehört zu den stärksten deutschen Schachspielern und wurde 2004 und 2005 deutscher Vizemeister.
2002 wurde er anlässlich eines Freundschaftskampfes gegen Griechenland erstmals in die deutsche Nationalmannschaft nominiert. 2004 in Calvià, 2006 in Turin und bei der Schacholympiade 2008 in Dresden vertrat er Deutschland bei Schacholympiaden.[4] 2009 wechselte er vom Hamburger SK zum amtierenden deutschen Mannschaftsmeister OSG Baden-Baden.[5] In der Österreichischen 1. Bundesliga spielte er für den SK Hohenems, ab der Saison 2010/11 für den SK Sparkasse Jenbach.
Er ist ein sehr starker Blitzspieler und wurde 2001 und 2010 deutscher Blitzmeister.
Im Juli 2008 gelang es ihm, bei den Dortmunder Schachtagen im Superturnier mit 4 Punkten aus 7 Partien den geteilten zweiten Platz hinter Péter Lékó zu belegen.[6] Er konnte u.a. den ehemaligen Schachweltmeister Wladimir Kramnik hinter sich lassen. Er ist auch als Sekundant für Péter Lékó tätig.[7]
Zeitweise spielte er sehr viel Poker und hat gemeinsam mit Marcel Lüske das Buch Poker für Gewinner (ISBN 978-3-9811543-1-3) verfasst.
Einzelnachweise[]
- ↑ Deutsche Schachjugend: Deutsche Meisterschaft U15 in Bad Bevensen 1994
- ↑ Deutsche Schachjugend: Deutsche Meisterschaft U17 in Pinneberg 1996
- ↑ Der ewige Student Auf: spiegel-online, abgerufen am 5. März 2010
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Gustafsson, Jan (Germany) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ Schachbundesliga.de, 18. Juni 2009
- ↑ Sparkassen Chess Meeting 2008 auf TeleSchach
- ↑ Interview mit der Süddeutschen Zeitung, 11. Juni 2009
Weblinks[]
- Offizielle Website von Jan Gustafsson
- Jan Gustafsson beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Literatur von und über Jan Gustafsson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jan Gustafsson, ein sehr guter Pokerspieler mit Bild
- Schach mit den Weltbesten: Der ewige Student Spiegel-Online vom 3. März 2010
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gustafsson, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Hamburg |
br:Jan Gustafsson
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |