Jan Frodeno (* 18. August 1981 in Köln) ist ein deutscher Triathlet. Als Erster gewann er sowohl die Goldmedaille bei Olympischen Spielen (2008) als auch den Titel beim Ironman Hawaii (2015, 2016). Er wird in der Bestenliste deutscher Triathleten auf der Ironman-Distanz auf Platz 1 geführt. Seit Juli 2016 hält er mit 7:35:39 Stunden auf der Triathlon-Langdistanz die Weltbestzeit, die er bei der Challenge Roth aufstellte.
Werdegang[]
Jan Frodeno wuchs in Südafrika auf und begann mit 15 Jahren seine sportliche Karriere als Schwimmer. Drei Jahre später kam er aufgrund der Vielseitigkeit der verschiedenen Disziplinen zum Rettungsschwimmen. Die Bilder der Olympischen Spiele 2000 in Sydney im Fernsehen motivierten ihn, mit Triathlon zu beginnen.
Im November 2000 begann er seine Triathlonkarriere und 2002 startete er zum ersten Mal in der Triathlon-Bundesliga. Im selben Jahr schaffte Frodeno auch den Sprung in die deutsche Nationalmannschaft. Im Mai 2004 wurde er in Portugal Vize-Weltmeister in der Klasse U23. 2004 startete Frodeno für den TuS Griesheim,[1] zwischen 2005 und 2008 für das Hans Grohe-Team in der Triathlon-Bundesliga. 2006 wurde er Neunter im Triathlon-Gesamtweltcup.
Olympiasieger 2008 und WM-Erfolge[]
Frodeno war Mitglied im „Top-Team Peking“ (A-Kader der Nationalmannschaft) und konnte sich 2007 bei der Weltmeisterschaft in Hamburg durch seinen sechsten Platz vorzeitig die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 in Peking sichern, wo er sich gegen die favorisierten Daniel Unger und Javier Gómez durchsetzen und so als bisher einziger deutscher Triathlet die Goldmedaille gewinnen konnte.[2] Bundespräsident Horst Köhler ehrte ihn dafür im November 2011 mit dem Silbernen Lorbeerblatt.[3] Als 1350 Sportjournalisten des VDS den Sportler des Jahres 2008 wählten, kam Jan Frodeno hinter dem Gewichtheber Matthias Steiner und dem Tischtennisspieler Timo Boll auf den dritten Platz.[4][5]
Im September 2009 wurde Frodeno Vierter in der Gesamtwertung der sich über vier Rennen erstreckenden Kurzdistanz-Weltmeisterschaft der Internationalen Triathlon Union (ITU).[6] Im November 2009 gründete Frodeno ein eigenes Nachwuchs-Triathlonteam mit dem Namen „Team Strive“.[7][8] Es bestand bis 2011 und setzte sich aus je drei männlichen und weiblichen Junior-Athleten zusammen.[9] Er wurde auch betreut von Wolfgang Feil.
2010 stand Frodeno kurz davor, Geschichte zu schreiben: Vor dem abschließenden Rennen für die Weltmeisterschaft lag er in Führung, bei einer Platzierung nicht mehr als drei Ränge hinter Javier Gómez in Budapest wäre er als erster Triathlon-Olympiasieger auch Weltmeister gewesen.[10] Frodeno ging zwar als Dritter auf die abschließende Laufstrecke, brach dann aber völlig ein und kam als einundvierzigster ins Ziel. Gómez wurde so zum zweiten Mal Weltmeister.[11] Später bekannte sich Jan Frodeno offen zu einer Erkrankung an einem Burnout-Syndrom.[12]
Frodeno wohnte in Saarbrücken und startete bis einschließlich 2010 für den Verein „Tri-Sport Saar-Hochwald“. Seit 2011 startet er für das „Leichtathletikzentrum Saarbrücken“. Mit Specialized hatte er von 2011 bis 2014 einen neuen Rad-Sponsor.[13] Er war Mitglied im „ASICS-DTU-Elite-Team“ der Deutschen Triathlon Union (DTU), wie der Name des A-Kaders der DTU zu der Zeit lautete.
Für die Saison 2010 wurde Frodeno von der ITU in die 20 Athleten umfassende „Gold Group“ berufen, die aus den Medaillengewinnern von Peking 2008 ergänzt um die bestplatzierten Athleten des Vorjahres bestand. Diese repräsentierten die ITU in der Öffentlichkeit und sicherten ihren nationalen Verbänden für jedes der sieben Rennen der ITU World Championship Series einen zusätzlichen Startplatz.[14] Auch 2011 und 2012 gehörte Frodeno zur „Gold Group“.[15][16]
Im Jahr 2011 engagierte sich Frodeno als Botschafter von Herzenssache, der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und dem Verband der Sparda-Banken.[17] Im April 2011 wurden er und Emma Snowsill als erste Triathleten zu Botschaftern der Laureus Stiftung, die alljährlich die Weltsportler des Jahres ehren, berufen.[18][19]
Olympische Sommerspiele 2012 und erste Ironman-Rennen[]
Zusätzlich zu Steffen Justus und Maik Petzold qualifizierte sich Frodeno nach einer mehrmonatigen Verletzung Ende Juni 2012 förmlich in letzter Minute beim WM-Rennen in Kitzbühel noch für einen Start bei den Olympischen Spielen 2012, wo er im August 2012 in London als bester Deutscher den sechsten Rang erreichte.[20] 2013 startete Jan Frodeno für das Bromelain-POS Team Saar in der Triathlon-Bundesliga.[21] Am 21. Juli 2013 wurde er in Hamburg zusammen mit Anne Haug, Anja Knapp und Franz Löschke Weltmeister im Mixed-Relay.[22]

Jan Frodeno (2014)
Im Juli 2014 startete Jan Frodeno erstmals bei einem Ironman. In den Jahren zuvor hatte Frodeno mehrfach mit Aussagen wie z. B. in der Olympischen Distanz stecke „mehr Hochleistungssport“, Ironman sei ihm „nicht dynamisch genug“,[23] wäre nur etwas für „gescheiterte Kurzstreckler“[24] und das Schwimmen beim Ironman sei nur „das Warmwerden für einen langen Tag“[25] für Entrüstung unter Ironman-Jüngern in Online-Foren gesorgt. Nachdem ihm 2010 ein Sponsor ermöglicht hatte, den Ironman Hawaii persönlich vor Ort zu erleben, änderte er allerdings seine Ansicht.[26]
Beim Wettbewerb in Frankfurt beendete Frodeno das Schwimmen in Führung liegend, hatte dann aber gleich drei Reifendefekte am Rad. Trotzdem gelang ihm hinter Sebastian Kienle und Frederic van Lierde noch eine Podiumsplatzierung.[27] Im September 2014 wurde er in Kanada Zweiter bei der Ironman 70.3 World Championship.[28]
Im Vorfeld des Ironman Hawaii gestand Frodeno, dass die Langdistanz Suchtpotential habe.[29]
Im Oktober 2014 startete er mit-favorisiert erstmals bei der Ironman World Championship in Hawaii. Wie bereits in Frankfurt stieg Frodeno als erster aus dem Wasser und lag auf der Radstrecke lange in Führung, wurde dann aber zunächst durch einen Reifendefekt und später noch durch eine vierminütige Zeitstrafe zurückgeworfen. Mit einer der schnellsten Laufzeiten des Tages konnte er aber schließlich doch noch bis auf den dritten Rang vorlaufen.[30][31][32]
Seit Anfang des Jahres 2015 startet Jan Frodeno für das neu gegründete Bahrain Elite Endurance Triathlon Team, das von dem Australier Chris McCormack geleitet wird.[33][34] Der Radhersteller Canyon aus Koblenz löste Specialized als seinen Rad-Sponsor ab.[35] Im Juli 2015 gewann Jan Frodeno bei seinem zweiten Start in Frankfurt die Ironman European Championship. Trotz extremer Hitze unterbot er mit seiner Siegerzeit von 7:49:48 h – der bis dahin viertschnellsten je bei einem Rennen über die Ironman-Distanz erzielten Zeit – den bestehenden Streckenrekord.[36] Gleichzeitig hatte er durch diesen Sieg, der ihm 30.000 US$ Preisgeld einbrachte,[37] bereits wie auch die Sieger in Melbourne, Port Elizabeth, Texas und Florianópolis seinen erneuten Startplatz beim Ironman Hawaii am 10. Oktober 2015 sicher.[38]
Von 2012 bis 2014 hatten sich die Sieger in Frankfurt noch über das „Kona Pro Ranking System“ für Hawaii qualifizieren müssen. Im August sicherte er sich mit seinem Sieg bei der Ironman 70.3 World Championship im Rahmen des Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg weitere 45.000 US$ Preisgeld.[39][37]
Sieger Ironman World Championships 2015 und 2016[]
Jan Frodeno bei der Siegerehrung in Roth (2016)
Im Oktober 2015 gewann Frodeno als fünfter Deutscher nach Thomas Hellriegel (1997), Normann Stadler (2004 und 2006), Faris Al-Sultan (2005) und Sebastian Kienle (2014) die Ironman World Championship auf Hawaii. Für seinen Sieg erhielt er 120.000 US$ Preisgeld.[37] Er ist damit der erste Athlet, der den Ironman Hawaii, die Ironman 70.3 World Championship und die Ironman European Championship im gleichen Jahr gewann, sowie der erste Olympiasieger, der auch bei der Ironman World Championship triumphieren konnte.
Im Juli 2016 siegte er beim Challenge Roth und erzielte mit seiner Siegerzeit von 7:35:39 Stunden eine neue Weltbestzeit auf der Triathlon-Langdistanz.[40] Im Oktober 2016 konnte Frodeno seinen Titel beim Ironman Hawaii verteidigen und wurde erneut Weltmeister über die Triathlon-Langdistanz. Bei der Wahl zum Sportler des Jahres wurde er im Dezember Zweiter hinter Fabian Hambüchen.
Im Juli 2017 konnte Frodeno bei seinem ersten Start in Klagenfurt den Ironman Austria gewinnen. Im August wurde er Deutscher Meister auf der Mitteldistanz. Beim Ironman auf Hawaii belegte er nach der Radstrecke den vierten Rang, hatte dann aber beim Laufen Rückenprobleme, musste eine Pause einlegen und kam mit großem Rückstand ins Ziel.[41] Jan Frodeno wird trainiert von Dan Lorang.
Jan Frodeno wurde im Mai 2018 zusammen mit Daniela Ryf und Chris McCormack Mitglied der neuen Triathlon-Mannschaft von Breitling.[42] Im Juli konnte der 36-Jährige zum zweiten Mal nach 2015 beim Ironman Germany die Ironman European Championships für sich entscheiden. Nach einem Ermüdungsbruch in der Hüfte musste Frodeno im September den geplanten Start beim Ironman Hawaii 2018 absagen.[43]
Persönliches[]
Frodenos Spitzname ist „Frodo“ in Anlehnung an den Protagonisten im Film Der Herr der Ringe (Bonmot zu den Olympischen Ringen).
Seit Sommer 2010 ist Frodeno mit der Olympiasiegerin und dreifachen Triathlon-Weltmeisterin Emma Snowsill liiert. Im Oktober 2013 heiratete das Paar.[44][45] Das Paar lebt in der Region von Sunshine Coast in der australischen Heimat von Emma, sowie im spanischen Girona.[46] Im Februar 2016 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt. Anfang Oktober 2017 wurde bekannt, dass das Paar ein zweites Kind erwartet[47] und im Februar 2018 kam ihre Tochter zur Welt.[48]
Frodeno ernährt sich seit Anfang des Jahres 2017 vegetarisch.[49]
Sportliche Erfolge[]
Datum/Jahr | Platz | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
21. Juli 2013 | 1 | ITU Short Distance Triathlon World Championship Mixed Relay | ![]() |
01:17:55 | Weltmeister mit dem deutschen Team (mit Anja Knapp, Anne Haug und Franz Löschke) |
7. August 2012 | 6 | Olympische Sommerspiele 2012 | ![]() |
01:47:26 | Bestplatzierter Deutscher |
23. Juni 2012 | 16 | ITU World Championship Series 2012 | ![]() |
01:53:09 | Frodeno qualifizierte sich mit dem 16. Rang für die Olympischen Spiele.[50] |
7. August 2011 | 11 | ITU World Championship Series 2011 | ![]() |
01:51:42 | |
16. Juli 2011 | 43 | ITU World Championship Series 2011 | ![]() |
01:48:00 | |
9. April 2011 | 45 | ITU World Championship Series 2011 | ![]() |
01:54:21 | |
8. September 2010 | 41 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:45:56 | Kältebedingter Einbruch beim Grand Final |
14. August 2010 | 3 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:53:21 | 6. Rennen der Serie |
24. Juli 2010 | 3 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:42:30 | 5. Rennen der Serie |
17. Juli 2010 | 2 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:43:23 | 4. Rennen der Serie |
13. Juni 2010 | 5 | Hy-Vee ITU Triathlon Elite Cup | ![]() |
01:50:37 | 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen[51] |
6. Juni 2010 | 6 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:53:58 | drittes Rennen der Serie |
8. Mai 2010 | 1 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:51:49 | Sieg mit erfolgreichem Endspurt[52] |
11. April 2010 | 32 | ITU World Championship Series 2010 | ![]() |
01:54:16 | Sturz mit dem Rad beim Auftaktrennen der Saison 2010[53] |
6. Dezember 2009 | 1 | Laguna Phuket Triathlon | ![]() |
02:24:56 | [54][55] |
13. September 2009 | 3 | ITU World Championship Series 2009 | ![]() |
01:45:21 | Im achten und entscheidenden Rennen der Saison erreicht Frodeno die Bronzemedaille bei der ITU-Kurzdistanz-Weltmeisterschaft 2009.[56] |
23. August 2009 | 1 | ITU World Championship Series 2009 | ![]() |
01:44:31 | 7. Rennen[57] |
26. Juli 2009 | 10 | ITU World Championship Series 2009 | ![]() |
01:44:55 | fünftes Rennen (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) |
27. Juni 2009 | 3 | Hy-Vee ITU Triathlon Elite Cup | ![]() |
01:49:44 | 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen[58] |
20. Juni 2009 | 6 | ITU World Championship Series 2009 | ![]() |
01:50:32 | im dritten Rennen |
31. Mai 2009 | 10 | ITU World Championship Series 2009 | ![]() |
01:53:19 | im zweiten Rennen |
19. August 2008 | 1 | Olympische Sommerspiele 2008 | ![]() |
01:48:53 | |
28. Juli 2008 | 2 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft Sprintdistanz | ![]() |
01:01:42 | Zweiter hinter Daniel Unger[59] |
5. Juli 2008 | 2 | ITU Triathlon World Cup | ![]() |
01:46:58 | zweiter Rang beim Hamburg Cityman hinter Daniel Unger[60] |
30. August 2007 | 6 | ITU Short Distance Triathlon World Championships | ![]() |
01:43:57 | |
1. Juli 2007 | 2 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | ![]() |
01:52:15 | Zweiter bei der Europameisterschaft 2007 auf der Olympischen Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) |
15. Juli 2007 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft Kurzdistanz | ![]() |
02:07:15 | Deutscher Triathlon-Meister auf der Kurzdistanz |
13. August 2006 | 2 | ITU Triathlon World Cup | ![]() |
01:44:11 | |
7. Mai 2006 | 2 | ITU Triathlon World Cup | ![]() |
01:49:31 | Zweiter hinter dem Dänen Rasmus Henning |
1. November 2006 | 2 | ITU Triathlon World Championship Team | ![]() |
00:58:03 | Vize-Weltmeister in der Teamwertung – zusammen mit Daniel Unger und Maik Petzold (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)[61] |
20. August 2005 | 6 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | ![]() |
01:56:21 | |
18. Juni 2005 | 3 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft Kurzdistanz | ![]() |
01:50:15 | |
9. Mai 2004 | 2 | ITU Triathlon World Championship U23 | ![]() |
01:44:40 | Vize-Weltmeister U23 |
20. Juni 2004 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft U23 | ![]() |
01:39:22 | Mit seinem Sieg in der Klasse U23 sicherte sich Frodeno einen Startplatz bei der WM, gleichzeitig wurde er damit Vierter in der Elite-Wertung.[62] |
11. August 2002 | 2 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft U23 | ![]() |
01:53:24 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2. September 2018 | 1 | Ironman 70.3 World Championships | ![]() |
03:36:31 | |
3. Juni 2018 | 1 | Ironman 70.3 Kraichgau | ![]() |
03:49:05 | |
28. April 2018 | 1 | Challenge Taiwan | ![]() |
03:45:02 | [63] |
7. April 2018 | 1 | Ironman 70.3 California | ![]() |
03:45:05 | |
20. August 2017 | 1 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Mitteldistanz | ![]() |
03:49:55 | Deutscher Meister auf der Mitteldistanz im Rahmen des „Allgäu Classic“ beim Allgäu Triathlon |
21. Mai 2017 | 1 | Ironman 70.3 Barcelona | ![]() |
04:03:45 | zweiter Sieg in Barcelona nach 2015 |
29. April 2017 | 1 | Challenge Taiwan 113 | ![]() |
03:48:20 | Sieger auf der Halbdistanz |
23. April 2017 | 1 | Chia Sardinia 70.3 Triathlon | ![]() |
03:47:45 | |
29. Januar 2016 | 1 | Ironman 70.3 Dubai | ![]() |
03:34:48 | Sieg im ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“ |
30. August 2015 | 1 | Ironman 70.3 World Championship | ![]() |
03:51:19 | Sieger der Ironman 70.3 World Championship |
17. Mai 2015 | 1 | Ironman 70.3 Barcelona | ![]() |
04:03:28 | |
19. April 2015 | 2 | Cannes International Triathlon | ![]() |
03:48:09 | auf der Mitteldistanz (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 16 km Laufen) hinter dem Italiener Giulio Molinari |
28. März 2015 | 1 | Ironman 70.3 California | ![]() |
03:47:08 | Erfolgreiche Titelverteidigung in Kalifornien |
7. September 2014 | 2 | Ironman 70.3 World Championships | ![]() |
03:42:11 | Zweiter bei der Ironman 70.3 World Championship |
3. Mai 2014 | 1 | Ironman 70.3 St. George | ![]() |
03:45:21 | US-Championships |
29. März 2014 | 1 | Ironman 70.3 California | ![]() |
03:49:25 | |
19. Januar 2014 | 1 | Ironman 70.3 Auckland | ![]() |
03:45:40 | |
11. August 2013 | 2 | Ironman 70.3 Germany | ![]() |
03:57:35 | Ironman 70.3. European Championship über die halbe Ironman-Distanz[64] |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
13. Oktober 2018 | DNS | Ironman Hawaii | ![]() |
– | Startabsage nach Verletzung |
8. Juli 2018 | 1 | Ironman Germany | ![]() |
08:00:58 | Sieger der Ironman European Championships |
14. Oktober 2017 | 70 | Ironman Hawaii | ![]() |
09:15:44 | Rang 35 bei den Profis; absolvierte den Marathon mit Rückenschmerzen in 4:01 h[65] |
2. Juli 2017 | 1 | Ironman Austria | ![]() |
07:57:20 | Sieg bei seinem ersten Start in Klagenfurt; 4:19:45 h für die Raddistanz [66] |
8. Oktober 2016 | 1 | Ironman Hawaii | ![]() |
08:06:30 | Sieger der Ironman World Championship |
17. Juli 2016 | 1 | Challenge Roth | ![]() |
07:35:39 | Weltbestzeit auf der Langdistanz[67] |
21. Mai 2016 | 2 | Ironman Lanzarote | ![]() |
08:44:38 | Zweiter hinter dem US-Amerikaner Jesse Thomas |
10. Oktober 2015 | 1 | Ironman Hawaii | ![]() |
08:14:39 | Sieger der Ironman World Championship |
5. Juli 2015 | 1 | Ironman Germany | ![]() |
07:49:48 | Sieger der Ironman European Championship mit neuem Streckenrekord[68] |
11. Oktober 2014 | 3 | Ironman Hawaii | ![]() |
08:20:32 | bei der Ironman World Championship zweitschnellster Mann auf der Marathonstrecke in 2:47:47 Std. |
6. Juli 2014 | 3 | Ironman Germany | ![]() |
08:07:05 | Erster Start auf der Ironman-Distanz – im Rahmen der Ironman European Championship |
(DNF – Did Not Finish)

Jan Frodeno beim Ironman Germany 2014
Auszeichnungen[]
- Silbernes Lorbeerblatt 2008[3]
- Die 3800 von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athleten wählten Jan Frodeno 2008 zum Champion des Jahres.[69][69]
- Saarsportler des Jahres 2008, 2009, 2014 und 2015
- Für seine Siege in Frankfurt und Hawaii wurde Frodeno von den von der Deutschen Sporthilfe geförderten Athleten sowohl im Juli 2015 wie auch im Oktober 2015 zum Sportler des Monats gewählt.[70][71]
- Am 12. November 2015 bekam Frodeno im Stage Theater in Berlin als erst zweiter Triathlet nach Faris Al-Sultan (2005) den Bambi in der Kategorie Sport überreicht.[72][73][72][73]
- Triathlet des Jahres 2015, 2016
- Im Dezember 2015 wurde er als erster Triathlet zum Sportler des Jahres gewählt.[74]
- Im April 2016 wurde Frodeno als erster Triathlet bei den Laureus World Sports Awards geehrt.[75]
Veröffentlichungen[]
- Jan Frodeno: Eine Frage der Leidenschaft: Mit Mut und Motivation zum Erfolg. Ariston Verlag, Mai 2018. ISBN 978-3-42420-167-3
Weblinks[]
- Offizielle Website von Jan Frodeno
- Porträt Jan Frodeno. In: tri2b.com.
- Jan Frodeno im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Jan Frodeno in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org (englisch), abgerufen am 12. September 2018
- Profil für Jan Frodeno beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 18. September 2014
- Jan Frodeno in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ Kai Baumgartner: Lothar Leder zu TuS Griesheim. In: 3athlon.de. 15. November 2003. Archiviert vom Original am 24. Mai 2004.
- ↑ Susanne Rohlfing: Gold im Triathlon: „Frodo, geile Sache!“. In: Der Spiegel. 19. August 2008.
- ↑ 3,0 3,1 Bundespräsident Köhler ehrt 132 Sportler mit dem Silbernen Lorbeerblatt. DOSB. 20. November 2008.
- ↑ Große Ehre für Steffen, Steiner und Hockey-Herren. In: Die Welt. 21. Dezember 2008.
- ↑ Michael Eder: „Und wenn es dir jede Sehne wegfetzt – alles egal“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Dezember 2008.
- ↑ Gold Coast: Brownlee krönt starke Saison
- ↑ dpa: Triathlon-Olympiasieger Frodeno gründet Nachwuchsmannschaft. In: Saarbrücker Zeitung. 25. November 2009. Archiviert vom Original am 25. November 2015. Abgerufen am 7. Oktober 2015.
- ↑ Christina John: "Wir wollen alle Profis werden" Mit „Strive“ zu Olympia 2016. In: Saarbrücker Zeitung. 24. Dezember 2009.
- ↑ Team Strive (Memento vom 27. Dezember 2009 im Internet Archive)
- ↑ Martin Kleinemas: Jan Frodeno war kurz davor, alles hinzuschmeißen. In: Die Welt. 10. September 2010.
- ↑ Frodeno verpasst Titel – Justus Zweiter. In: Rheinische Post. 11. September 2010.
- ↑ Melanie Haack: Olympiasieger Frodeno war 2010 ungenießbar. In: Die Welt. 15. Juli 2011.
- ↑ News vom 8. November 2010 „Jan Frodeno: Leidenschaft kommt von Leiden“
- ↑ Fergus Murray: Gold Group Explained (englisch) In: ITU. 22. Juni 2010.
- ↑ René Penno: ITU: Zwei Deutsche in Gold Group. In: tri2b.com. 23. Februar 2011.
- ↑ Frank Wechsel: ITU benennt Gold Group für die ersten fünf WM-Rennen. In: tri-mag.de. 29. März 2012.
- ↑ Drei Prominente Botschafter für Kinder und Jugendliche für Herzenssache – Die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank
- ↑ Paula Kim: Emma Snowsill and Jan Frodeno inducted as Laureus Ambassadors. ITU. 7. April 2011.
- ↑ Das sind die Laureus-Botschafter. In: Focus.
- ↑ Silke Keul: Mit gefletschten Zähnen auf Rang sechs. In: Süddeutsche Zeitung. 7. August 2012.
- ↑ Website des Triathlon Team Saar
- ↑ Deutsche Athleten gewinnen Hamburg-Team-WM. In: Hamburger Morgenpost. 21. Juli 2013.
- ↑ Peter Stützer: König Frodeno hat wenig Interesse am Ironman. In: Die Welt. 10. Oktober 2008.
- ↑ Sebastian Kayser: Wer sein Gold nicht versilbert, ist selber schuld. In: Bild. 15. Oktober 2008.
- ↑ Thomas Hahn: „Es geht darum, wer der beste Radfahrer ist“. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010.
- ↑ Ironman-Einsteiger Frodeno: «Ein dicker Brocken». In: Süddeutsche Zeitung. 4. Juli 2014.
- ↑ Jan Sägert: Kienle neuer König von Frankfurt, Frodeno Dritter. In: tri-mag.de. 6. Juli 2014.
- ↑ sid: Triathlon-Olympiasieger Frodeno wird in Kanada Vize-Weltmeister. In: Handelsblatt. 7. September 2014. Archiviert vom Original am 25. November 2015.
- ↑ Melanie Haack: Jan Frodeno – „Ich neige zum Exzess“. In: Die Welt. 11. Oktober 2014.
- ↑ Sebastian Kienle ist Ironman-Weltmeister, Jan Frodeno Dritter. In: tri-mag.de. 12. Oktober 2014.
- ↑ Melanie Haack: Kienles Höllenritt endet mit dem Sieg beim Ironman. In: Die Welt. 12. Oktober 2014.
- ↑ Der König von Kona. In: Handelsblatt. 12. Oktober 2014.
- ↑ Bahrain Elite Endurance Triathlon Team
- ↑ 10 Things To Know About The All-Star Bahrain Endurance 13 Team, 6. Mai 2015.
- ↑ Jan Sägert: Frodeno heuert bei Canyon an. In: tri-mag.de. 7. Januar 2015.
- ↑ Kühler Kopf und heißes Rennen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juli 2015.
- ↑ 37,0 37,1 37,2 Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten. World Triathlon Corporation. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2014.
- ↑ Professional Athlete Qualification & Validation. World Triathlon Corporation. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2014.
- ↑ Harald Eggebrecht: Ironman 70.3 WM: Jan Frodeno und Sebastian Kienle sorgen für deutschen Doppelsieg. In: tri2b.com. 30. August 2015.
- ↑ Triathlon: Jan Frodeno knackt Weltbestzeit über Langdistanz, 17. Juli 2016.
- ↑ Das große Drama des Jan Frodeno, faz.net, 15. Oktober 2017, abgerufen am 18. Oktober 2017.
- ↑ Die Breitling Triathlon Squad (15. Mai 2018)
- ↑ Jan Frodeno wird nicht beim IRONMAN Hawaii starten (12. September 2018)
- ↑ Matthias Marburg: Frodeno: Olympiasieger liebt Olympiasiegerin. In: Bild. 2. Oktober 2010.
- ↑ Jan Frodeno und Emma Snowsill heiraten. In: Rheinische Post. 30. September 2013.
- ↑ Ironman-Sieger Jan Frodeno verrät sein süßestes Geheimnis. In: Focus. 11. Oktober 2015.
- ↑ Emma Snowsill and Jan Frodeno expecting second child, 4. Oktober 2017.
- ↑ FAMILIENGLÜCK: FRODENO-FAMILY NUN ZU VIERT (5. Februar 2018)
- ↑ Jan Frodeno: Vegetarisch zu Höchstleistungen. In: www.tritime-agazin.de. 13. Oktober 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Wunder geschehn …. In: triathlon-szene.de.
- ↑ Hy-Vee: Don siegt, Frodeno verpasst Podium. In: tri-mag.de. Archiviert vom Original am 8. Januar 2011.
- ↑ Frodeno Sprints to Victory in Seoul
- ↑ Jan Sägert: WM-Auftakt: Docherty siegt, Frodeno im Pech. 11. April 2010.
- ↑ Laguna Phuket Triathlon 06 December 2009 (Memento vom 4. Januar 2015 im Webarchiv archive.is) (6. Dezember 2009)
- ↑ Laguna Phuket Triathlon: Jan Frodeno allein vorne weg
- ↑ Triathlet Frodeno an Gold Coast Dritter (Memento vom 15. September 2009 im Internet Archive)
- ↑ Dextro Energy Triathlon-ITU World Championship Yokohama: Jan Frodeno holt ersten Sieg
- ↑ Des Moines: Whitfield schlägt Frodeno
- ↑ Gelsenkirchen: Bundesligafinale und Deutsche Meisterschaft (3. August 2008)
- ↑ “Hamburg Cityman” Triathlon 2008
- ↑ 2006 Cancun ITU Triathlon Team Relay World Championships
- ↑ Kathrin Müller holt Bronze (21. Juni 2004)
- ↑ http://www.tri-tracking.com.tw/services/events/20180428b/records
- ↑ Starkes Frodeno-Debüt in Wiesbaden. 11. August 2013. Archiviert vom Original am 11. August 2013.
- ↑ http://eu.ironman.com/triathlon/events/americas/ironman/world-championship/results.aspx?p=4&ps=20#axzz4vz7hR02A
- ↑ Jan Frodeno startet bei IRONMAN Austria-Kärnten (20. März 2017)
- ↑ 67,0 67,1 Johannes Knuth: Wie Jan Frodeno die Triathlon-Grenzen verschiebt. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Juli 2017, abgerufen am 19. Juli 2016.
- ↑ Kienle und Ryf als Highlight in Frankfurt (14. April 2015)
- ↑ 69,0 69,1 Frodeno ist „Champion des Jahres“. In: Die Zeit. 30. September 2008.
- ↑ Jan Frodeno ist „Sportler des Monats“ Juli. Stiftung Deutsche Sporthilfe. 7. August 2015. Archiviert vom Original am 17. November 2015.
- ↑ Ironman Weltmeister Frodeno ist Sportler des Monats Oktober. Stiftung Deutsche Sporthilfe. 6. November 2015. Archiviert vom Original am 17. November 2015.
- ↑ 72,0 72,1 Triathlon Weltmeister Jan Frodeno mit Sport Bambi ausgezeichnet. In: Sport1. 13. November 2015.
- ↑ 73,0 73,1 Fabian Fiedler: Besondere Ehrung Jan Frodeno bekommt den Bambi. In: tri-mag.de. 13. November 2015.
- ↑ Ralf Weitbrecht: Ein Jahr wie aus dem Bilderbuch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Dezember 2015.
- ↑ Auch ein Deutscher darf jubeln. In: Tagesspiegel. 18. April 2016.
2000: Simon Whitfield | 2004: Hamish Carter | 2008: Jan Frodeno
Liste der Olympiasieger im Triathlon
1978: Gordon Haller | 1979:Tom Warren | 1980, Okt. 1982, 1983, 1984, 1986, 1987: Dave Scott | 1981: John Howard | Feb. 1982, 1985: Scott Tinley | 1988: Scott Molina | 1989–1993, 1995: Mark Allen | 1994: Greg Welch | 1996, 1999: Luc Van Lierde | 1997: Thomas Hellriegel | 1998, 2000, 2003: Peter Reid | 2001, 2002: Tim DeBoom | 2004, 2006: Normann Stadler | 2005: Faris Al-Sultan | 2007, 2010: Chris McCormack | 2008, 2009, 2011: Craig Alexander | 2012: Pete Jacobs | 2013: Frederik Van Lierde | 2014: Sebastian Kienle | 2015, 2016: Jan Frodeno | 2017, 2018: Patrick Lange
Frauen: Samantha McGlone (2006) | Mirinda Carfrae (2007) | Joanna Zeiger (2008) | Julie Dibens (2009) | Jodie Swallow (2010) | Melissa Rollison (2011) | Leanda Cave (2012) | Melissa Hauschildt (2013) | Daniela Ryf (2014, 2015) | Holly Lawrence (2016) | Daniela Ryf (2017)
Männer: Craig Alexander (2006) | Andy Potts (2007) | Terenzo Bozzone (2008) | Michael Raelert (2009, 2010) | Craig Alexander (2011) | Sebastian Kienle (2012, 2013) | Francisco Javier Gómez Noya (2014) | Jan Frodeno (2015) | Timothy Reed (2016) | Francisco Javier Gómez Noya (2017)
Männer: Lothar Leder (2002) | Stefan Holzner (2003, 2004) | Normann Stadler (2005) | Cameron Brown (2006) | Timo Bracht (2007) | Chris McCormack (2008) | Timo Bracht (2009) | Andreas Raelert (2010) | Faris Al-Sultan (2011) | Marino Vanhoenacker (2012) | Eneko Llanos (2013) | Sebastian Kienle (2014) | Jan Frodeno (2015) | Sebastian Kienle (2016, 2017)
Frauen: Katja Schumacher (2002) | Nina Kraft (2003, 2004) | Lisa Bentley (2005) | Andrea Steinbecher (2006) | Nicole Leder (2007) | Chrissie Wellington (2008) | Sandra Wallenhorst (2009, 2010) | Caroline Steffen (2011, 2012) | Camilla Pedersen (2013) | Corinne Abraham (2014) | Daniela Ryf (2015) | Melissa Hauschildt (2016) | Sarah Crowley (2017)
Sprintdistanz: 2008: Daniel Unger | 2011, 2014: Steffen Justus | 2012: Christian Prochnow | 2013: Jonathan Zipf | 2015: Gregor Buchholz | 2016, 2017: Justus Nieschlag | 2018: Lasse Lührs
Kurzdistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1987: Wolfgang Dittrich | 1988: Jürgen Zäck | 1989: Jörg Ullmann | 1990: Oliver Graf | 1991, 1997: Roland Knoll | 1992: Thomas Hellriegel | 1993–1995, 1999: Ralf Eggert | 1996: Stephan Vuckovic | 1998, 2000, 2001: Lothar Leder | 2002, 2004, 2006: Daniel Unger | 2003: Maik Petzold | 2005: Sebastian Dehmer | 2007: Jan Frodeno | 2009: Thomas Springer | 2010: Steffen Justus | 2012: Franz Löschke
Mitteldistanz: 1984: Klaus Klaeren | 1985: Gerhard Wachter | 1986: Dirk Aschmoneit | 1988: Jörg Ullmann | 1989, 1990, 1992: Jürgen Zäck | 1991: Olaf Rennicke | 1993: Thomas Hellriegel | 2000: Peter Meinhold, Michael Brucker | 2001: Michael Brucker | 2002: Faris Al-Sultan | 2003: Normann Stadler | 2004: Stefan Holzner | 2005: Michael Hofmann | 2006: Enrico Knobloch | 2007, 2016: Andreas Böcherer | 2008: Timo Bracht | 2009, 2011: Stefan Schmid | 2010: Markus Fachbach | 2012, 2013: Boris Stein | 2014, 2015: Sebastian Kienle | 2017: Jan Frodeno | 2018: Frederic Funk
Langdistanz: 1994: Dirk Schneider (Triathlet) | 1995: Jürgen Hauber | 1996, 1997, 1999, 2001: Siegfried Ferstl | 1998: Markus Dippold | 2000, 2004, 2006: Faris Al-Sultan | 2002: Martin Wintersteiner | 2003: Lothar Leder | 2005: Alexander Taubert | 2007, 2008: Thomas Hellriegel | 2009: Michael Göhner | 2010, 2016: Sebastian Kienle | 2011: Georg Potrebitsch | 2013, 2014: Timo Bracht | 2015: Nils Frommhold | 2017: Jan Raphael | 2018: Franz Löschke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frodeno, Jan |
ALTERNATIVNAMEN | Frodo (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Triathlet |
GEBURTSDATUM | 18. August 1981 |
GEBURTSORT | Köln |
![]() |