Der Verein JGV Menden ist ein Junggesellenverein aus Sankt Augustin, (Ortsteil Menden) in Nordrhein-Westfalen.
Historie[]
Mit einem Eintrag im Vereinsregister zu Siegburg-Mülldorf wurde 1896 der Junggesellen-Verein "Freundschaftsbund Menden" gegründet.
Gegen Ende des Jahres 1924 entschlief dieser, doch entspross aus ihm eine neue Verbindung,der "Touristenklub Menden".
Als 1934 durch parteipolitischen Einfluss ein bestimmtes Königspaar hervorgehen sollte wurde dies durch althergebrachte Rechte vereitelt. Um für die Zukunft,von Außen kommende Einflüsse auszuschalten, gründeten die Junggesellen am zweiten Ostertag 1935 den "Maiklub Menden".
Anfang der 1970er Jahre löste sich dieser auf, was auf schwindende Mitgliederzahlen zurück zu führen war. Viele Mitglieder heirateten und es gab noch keine Männerei.
Viele Jahre später war es der Mut einer neuen Generation diese Tradition zu erneuern, es entstand der Junggesellenverein "Rasiertes Krönchen 2004 e.V."
In Gedenken an diese Jahrzehnte alte Tradition der Junggesellenvereine in Menden, wurde Ende 2015 der Vereinsname in "Junggesellenverein und Maiclub Menden 1896 e.V." geändert.
Neugründung 2003[]
Die Neugründung des Vereines geht auf einen feuchtfröhlichen Abend von 5 Freunden im damaligen "Zylinder" (ehem. Mendener Hof) zurück. Gegründet mit 5 Mitgliedern, entwickelte sich der Verein zeitweise zu einem der größten Ortsvereine in Sankt Augustin - Menden. Das einzige Gründungsmitglied welches noch aktiv ist, ist René Pilger. Die anderen Gründungsmitglieder verließen aus verschiedenen Gründen, wie z.B. Hochzeiten, den Verein.
Mitglieder[]
Der Verein hat zurzeit rund 20 Junggesellen, sowie 10 Männerrei Mitglieder. Selbstverständlich freuen wir uns über jedes neue Mitglied, den Antrag findet man auf http://www.jgv-menden.de . Um Mitglied der Junggesellen werden zu können muss man mind. 18 Jahre und unverheiratet sein. Um Mitglieder der Männerrei zu werden, muss man mind. 18 Jahre sein und verheiratet sein.
Vorstand[]
Der zurzeitige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Marco Hofenbitzer 2. Vorsitzende: Daniela A. 1. Kassierer: Lars E. Schriftführer: Manuel Gießen 2. Kassierer: Lina Heinemeyer Fähnrich: vakant 1. Beisitzer: Patrick Schell 2. Beisitzer: Alex Schille | |
Aufgaben/Ziele[]
Das Hauptziel des JGV Menden gilt dem Erhalt des Brauchtums in Menden.
In der Nacht zum 1.Mai, wird traditionell ein Dorfmaibaum auf dem Marktplatz gestellt.
Maihofstaat und Königspaare[]
Rasiertes Krönchen 2004[]
2008
- Königspaar Sebastian Höfer und Daniela Atzor
- 1. Grafenpaar Mario Schmitz und Katharina Hoppmann
- 2. Grafenpaar Andre Bonerath und Lena Hofenbitzer
- Rötzchensvatter Stephan Krügel
- Maidoktor Jan Hofenbitzer
- Fähnerrich Michael Klein
- Zerremonienmeister René Pelster
2007
- Königspaar Manuel Zobel und Sarah Pohl
- 1. Grafenpaar René Pelster und Susanne Knopp
- Rötzchensvatter Christian Lintermann
2006
- Königspaar Patrick Söntgen und Franziska Birkhäuser
- 1. Grafenpaar Manuel Zobel und Anna
- 2. Grafenpaar Christian Lintermann und Sabrina Üdelhofen
- Rötzchensvatter René Pelster
2005
- Königspaar René Pilger und Angela Köppchen
- 1. Grafenpaar Achim Korthaus und Jana Madwig
- 2. Grafenpaar Christian Zimmer und Carina Koch
- Rötzchensvatter Christian Koch
Maiklub 1935[]
1972 Paul Höck und Edith Üdelhofen
1971 Engelbert Schenkelberg und Iris Haupt
1970 Helmut Kefferpütz und Marita Jakobs
1969 Udo Hegemann und Maria Wulf
1968 Gottfried Krautkrämer und Gerlinde Werner
1967 Erich Wagner und Gertrud Klein
1966 Herman-Josef Moers und Karin Thiebes
1965 Kurt Zimmer und Elsbeth Hermanns
1964 Heinz Kefferpütz und Christel Pritzel
1963 Hans-Heinrich Hinterkeuser und Renate Schumacher
1962 Dieter Pütz und Helga Knoch
1961 Hans Hermanns und Ute Braun
1960 Karl-Heinz Kefferpütz und Margarete Schmitz
1959 Kurt Felsing und Hildegard Hinterkeuser
1958 Georg Brezsowski und Ursel Weiler
1957 Heinz Hofenbitzer und Hildegard Werner
1956 Ewald Lindlar und Trudi Lucas
1955 Hans Schmitz und Käthe Best
1954 Franz Baumer und Else Schmitz
1953 Edmund Frey und Inge Müller
1952 Josef Weisweiler und Marianne Landsberg
1951 Rudolf Hagen und Therese Holtorf
1950 Peter Hövelmann und Hildegard Königstein
1949 Heinz Hupperich und Gerda Limberg
1948 Paul Ulmen und Käthe Kelz
1947 Matthias Heckelsberg und Marianne Weisweiler
1946 Peter Lehr und Elfriede Siegburg
1939 Toni Büchel und Hubertine Kurscheid
1938 Hubert Jakobs und Auguste Schneider
1937 Matthias Hinterkeuser und Maria Werner
1936 Johann Böckem und Helene Helikum
1935 Johann Lichtenberg und Rosa Hinterkeuser
1934 Johann Hochheuser und Elly Jacobs
Dorfbaumstellen[]
2004 stellte der Junggesellenverein aus Menden erstmals einen Dorfmaibaum auf dem Mendener Marktplatz. Damals noch eine kleine Veranstaltung mit wenigen Besuchern, wuchs die Beliebtheit bei den Mendener Einwohnern von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2007 war es dann schon ein sehr gut besuchtes Event, mit Bierwagen, einem Auftritt des 1. JTC Menden, sowie Musik von DJ MB - Matthias Baur.
Mittlerweile eine feste Größe im Mendener Veranstaltungskalender. Mit mehreren Bierwagen, bzw. einer Theke mit bis zu 8 Zapfstellen, mehreren Pavillons oder Festzelt, Grillbude, Maiansingen durch die Söhne Mendens und Musik von LMV-DJ Rene Pilger hat die Veranstaltung eine Größe erreicht, dass der komplette Marktplatz genutzt werden muss.
Bisherige Veranstaltungen[]
Oktoberfest: Der Junggesellenverein aus Menden hat schon zahlreiche eigene Veranstaltungen hinter sich. Die allererste war im Jahr 2003, ein kleines Oktoberfest im Zylinder. Durch den großen Erfolg und der hohen Besucherzahl der Veranstaltung sah man sich im nächsten Jahr dazu gezwungen, das zweite Oktoberfest in der Mendener Aula (Fassungsvermögen ca. 500 Personen) zu veranstalten. Auch diese Veranstaltung war ein voller Erfolg, wodurch sich das Oktoberfest der Mendener Junggesellen zu einer festen Veranstaltung in der Mendener Aula etabliert hat. 2007 wurde inzwischen das 5. Oktoberfest veranstaltet.
Tanz in den Mai: Seit 2004 wurde jährlich ein Tanz in den Mai veranstaltet, welcher sich auch wachsender Beliebtheit erfreut. Im ersten Jahr noch draußen vor dem Schützenhaus in Menden, war die Veranstaltung von 2005 bis 2008 ein Renner in der Mendener Aula.
Maiball: Im Jahr 2005 kam dann zu den jährlichen Veranstaltungen auch ein Maiball in der Aula Menden hinzu, auf welchem die Mendener Bewohner, Ortsvereine und andere JGVs dem Mendener Maikönigspaar und deren Gefolge gratulieren konnten. Im Jahr 2006 entschied man sich dazu, den Maiball in einem Festzelt auf dem Mendener Marktplatz zu veranstalten, was auch positiv angenommen wurde. Im Jahr 2007 wurde aus dem Maiball im Festzelt ein Maiwochenende im Zelt mit 3 Veranstaltungen. Freitags für die Jugend mit einer "Ab in den Süden" Party wurde das Wochenende eröffnet. Samstags folgte dann ein Familientag mit Hüpfburg, Karussel und Kaffee und Kuchen. Der Maiball am Sonntag begann mit einer Maimesse im Zelt, gefolgt vom Maiumzug durch Menden. Im Anschluss an den Maiumzug begann im Zelt dann der Maiball, welcher ein voller Erfolg wurde.
kommende Veranstaltungen[]
30.April: Traditionelles Dorfbaumstellen auf dem Menden Marktplatz, sowie Tanz in den Mai
Weihnachtsmarkt Menden : Reibekuchenbude