![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 15. Mai 1975 |
Geburtsort | North Battleford, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 77 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Torhüter |
Nummer | #34 |
Fanghand | Links |
Spielerkarriere | |
1992–1994 | Swift Current Broncos |
1994–1995 | Saskatoon Blades |
1995–1997 | Saint John Flames |
1997–1999 | Grand Rapids Griffins |
1999 | Cleveland Lumberjacks |
1999–2000 | Utah Grizzlies |
2000–2003 | SERC Wild Wings |
2003–2010 | Frankfurt Lions |
seit 2010 | ERC Ingolstadt |
Ian Gordon (* 15. Mai 1975 in North Battleford, Saskatchewan) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeytorwart, der momentan für den ERC Ingolstadt in der Deutschen Eishockey Liga spielt.
Karriere[]
Nach seiner Juniorenzeit in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League bei den Swift Current Broncos spielte der 1,78 große Linksfänger von 1995 bis 2000 in den amerikanischen Minor Leagues AHL für die Saint John Flames und IHL für die Grand Rapids Griffins sowie die Cleveland Lumberjacks und die Utah Grizzlies.
Zur DEL Saison 2000/01 wechselte der Torhüter zu den Schwenniger Wild Wings in die Deutsche Eishockey Liga. Nach drei Jahren in Schwenningen, an deren Ende die Insolvenz seines bisherigen Arbeitgebers und der damit verbundenen Abstieg in die 2. Bundesliga stand, unterschrieb Gordon im Sommer 2003 einen Vertrag bei den anstelle der Wild Wings in der DEL verbliebenen Frankfurt Lions, mit denen er gleich in der ersten gemeinsamen Saison Deutscher Meister wurde. Am 18. November 2008 erhielt Ian Gordon die deutsche Staatsbürgerschaft[1] und besetzt somit keine Ausländerlizenz mehr. Ab der DEL Saison 2010/2011 läuft Gordon für den ERC Ingolstadt auf.[2]
DEL-Statistik[]
Saisons | Spiele | Assists | Punkte | Strafminuten | Gegentorschnitt | Fangquote | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 10 | 512 | 19 | 19 | 38 | 2,77 | 90,7 |
Playoffs | 6 | 55 | 0 | 0 | 4 | 2,37 | 91,9 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Stand: Ende der Saison 2009/2010
Einzelnachweise[]
- ↑ eishockeynews.de, Gordon erhält deutschen Pass
- ↑ hockeyweb.de, Gordon spielt für den ERC Ingolstadt
Weblinks[]
- Ian Gordon bei hockeydb.com
- Ian Gordon bei eurohockey.net
Torhüter:
Timo Pielmeier |
Jochen Reimer
Verteidiger:
Maury Edwards |
Dustin Friesen |
Colton Jobke |
Benedikt Kohl (A) |
Ville Koistinen |
Simon Schütz |
Sean Sullivan |
Fabio Wagner
Angreifer:
Laurin Braun |
Patrick Cannone |
Mike Collins |
Jerry D’Amigo |
David Elsner |
Ryan Garbutt |
Thomas Greilinger |
Tyler Kelleher |
Brett Olson |
Darin Olver |
Joachim Ramoser |
Vili Sopanen |
Petr Tatíček
Cheftrainer: Doug Shedden Assistenztrainer: Tim Regan General Manager: Larry Mitchell
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gordon, Ian |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-kanadischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1975 |
GEBURTSORT | North Battelford, Saskatchewan, Kanada |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |