Die II. Division (auch 2. Liga oder 2. Oberliga genannt) war die bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 unterhalb der erstklassigen Oberligen im Westen, Südwesten und Süden existierende zweite deutsche Vertragsspielerklasse. Im Norden und in Berlin gab es diese "alten" zweiten Ligen nicht (im Norden scheiterten mehrere Vorstöße an der zu geringen Zahl interessierter Vereine). Hier folgten unterhalb der Oberliga gleich die Amateurligen.
Der Meister und Vizemeister der II. Division stieg in die Oberliga auf. Die beiden Letztplatzierten mussten in die Amateurligen absteigen.
Mit Gründung der Bundesliga zur Saison 1963/64 wurde die II. Division zugunsten der neu geschaffenen Regionalligen aufgelöst. Neben den nicht für die Bundesliga vorgesehenen Oberligisten, qualifizierten sich im Westen acht, im Südwesten (nach einer Relegationsrunde) sechs und im Süden neun Mannschaften für die neue Regionalliga. Die übrigen Vereine wurden den jeweiligen Amateurligen zugeordnet.
Die Meister von 1950 bis 1963[]
Jahr | West | Südwest | Süd |
---|---|---|---|
1949/50 | Rheydter SV Gruppe 1 Sportfreunde Katernberg Gruppe 2 |
- | - |
1950/51 | Meidericher SV Gruppe 1 Bayer 04 Leverkusen Gruppe 2 |
- | Stuttgarter Kickers |
1951/52 | SV Sodingen Gruppe 1 Borussia M.-Gladbach Gruppe 2 |
VfR Kirn | TSG Ulm 46 |
1952/53 | VfL Bochum | ASV Landau | SSV Jahn Regensburg |
1953/54 | Duisburger SV | Sportfreunde 05 Saarbrücken | TSV Schwaben Augsburg |
1954/55 | Wuppertaler SV | SpVgg Andernach | TSV 1860 München |
1955/56 | VfL Bochum | Sportfreunde 05 Saarbrücken | Freiburger FC |
1956/57 | Hamborn 07 | SV St. Ingbert | TSV 1860 München |
1957/58 | STV Horst-Emscher | SpVgg Weisenau | SV Waldhof Mannheim |
1958/59 | Hamborn 07 | VfR Kaiserslautern | Stuttgarter Kickers |
1959/60 | SV Sodingen | SV Niederlahnstein | SV Waldhof Mannheim |
1960/61 | Schwarz-Weiß Essen | VfR Kaiserslautern | BC Augsburg |
1961/62 | Bayer 04 Leverkusen | SV Niederlahnstein | Hessen Kassel |
1962/63 | VfB Bottrop | Phönix Ludwigshafen | FSV Frankfurt |
Weblinks[]
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |