Die Interessengemeinschaft Historische Straßenbahn Regensburg e.V. ist ein deutscher Verein in Regensburg, der sich mit dem Thema der historischen Regensburger Straßenbahn beschäftigt.
Geschichte[]
Anlässlich des 50-jährigen Stillegungsjubiläums der Regensburger Straßenbahn veranstalteten Bernd Edtmaier, Autor des Regensburger ÖPNV-Buches "San Sie der Achter?" und Jan Mascheck am 1. August 2014 eine Sonderfahrt mit einem Bus der Verkehrsbetriebe auf der letzten Fahrtroute der Abschiedsfahrt der Regensburger Straßenbahn vom 1. August 1964. Anwesende waren fast alle Vertreter des Regensburger Stadtrates, Pressevertreter und am Thema Straßenbahn interessierte Regensburger Bürger. Vor dem alten Rathaus wurde eine Unterschriftensammlung mit 2164 Unterschriften an Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und Bürgermeister Jürgen Huber mit der Aufforderung zur Restaurierung und Erhaltung des letzten historischen Regensburger Straßenbahnzuges übergeben.
Hier äußerte sich Joachim Wolbergs, der bis dahin kein Unterstützer des Themas Straßenbahn in Regensburg war, dass dieses Thema ein sehr schwieriges sei er aber die Petition in den Stadtrat einbringen wolle. Im Oktober entschied der Stadtrat, dass man eine Restaurierung der Straßenbahn unterstützen und einen geeigneten Standort finden wolle sofern in der Bürgerschaft die Hälfte des zur Restaurierung aufzubringenden Kapitals eingesammelt werden könne. Zu dieser Zeit gab es erste grobe Schätzungen, dass es sich hierbei um ein Gesamtvolumen von 200.000 EUR handeln könnte, also ca 100.000 EUR in der Bevölkerung zu sammeln seien.
Zu diesem Zwecke gründeten die engagierten Interessierten am 15.Oktober 2014 einen Verein, die "IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V." Die Gründungsmitglieder waren Bernd Edtmaier, Torsten Anstatt, Heiner Eichermüller, Martin Kempter, Jan Mascheck, Fritz Kouba und Günther Schieferl.
Für die Spendensammlung wurden Patenschaften in der Straßenbahn für alle 22 Sitzplätze ausgewiesen. Während der Gründungsveranstaltung traten weitere Mitglieder in den Verein ein und erste Sitzpatenschaften wurden übernommen. Bürgermeister Jürgen Huber war hier einer der ersten Neumitglieder und Sitzpaten.
Im Verein wird zwischen verschiedenen Mitgliedschaften unterschieden: Vollmitglieder, Fördermitglieder, Ehrenmitglieder, Nachwuchsmitglieder.
Spendensammlung[]
Im August 2015 wurden die ersten 25.000 Euro erreicht. Bis zum Jahr 2017 konnten die ersten 50.000 EUR gesammelt werden. Hier gab es einen Folgebeschluß des Stadtrates, dass man nun zu jedem gesammelten Euro maximal 1,20 EUR zur Restaurierung dazu gibt, maximal jedoch 120.000 EUR.
Neben Sitzpatenschaften wurden Stehplatzpatenschaften und Fensterpatenschaften ausgewiesen.
Der aktuelle Stand der Spendensammlung ist Ende 2019 knapp 69.000 EUR.
Literatur[]
- Walther Zeitler: Die Regensburger Straßenbahn. 3. Aufl., Regensburg 1994, ISBN 3-927529-02-8.
- Dieter Höltge, Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 10: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-391-8, S. 315–340.
Weblinks[]
- Straßenbahnen in Regensburg
- Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde e. V.
- Infos über die Regensburger Straßenbahn beim Bayerischen Fernsehen
- Initiative zum Erhalt des letzten Historischen Regensburger Straßenbahnzuges
- Bautagebuch für die Restaurierung des Beiwagen Nr. 79
Einzelnachweise[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |