Hilde Gerg | |||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. Oktober 1975 (49 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Lenggries, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 171 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Kombination | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Ski Club Lenggries | ||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 21. November 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Mathilde „Hilde“ Gerg (* 19. Oktober 1975 in Lenggries, amtl. Familienname nach Heirat: Graßl) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin.
Biografie[]
Gerg gewann in ihrer Karriere insgesamt sechs olympische und WM-Medaillen: Gold im Slalom und Bronze in der Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, WM-Bronze in Super-G und Kombination 1997, WM-Bronze im Super-G 2001 und WM-Gold im Mannschaftswettbewerb 2005. Bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City war sie Fahnenträgerin der deutschen Delegation, konnte aber in der Abfahrt und im Super-G keine Medaille gewinnen.
Für den Gewinn der Gold- und der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano erhielt sie das Silberne Lorbeerblatt.
Ihre ersten Olympischen Spiele erlebte sie bereits 1994 in Lillehammer, als sie jedoch im Riesentorlauf – nach dem 2. Rang im ersten Lauf (mit Start-Nummer 28) – ausschied. 1994 wurde sie Juniorenweltmeisterin, in den Saisonen 1996/97 und 2001/02 belegte sie Platz eins im Super-G-Weltcup. Im Laufe ihrer Karriere konnte sie 20 Weltcupsiege erringen. Am 21. November 2005 erklärte sie nach einer schweren Verletzung ihren Rücktritt vom Leistungssport. Von 2006 bis 2012 arbeitete sie als Co-Kommentatorin bei Skiübertragungen im ZDF.
Hilde Gerg wohnt heute[1] in der Gemeinde Schönau am Königssee. Seit der Heirat mit Wolfgang Graßl im Juni 2000 führt sie dessen Familiennamen, im Sportbereich tritt sie aber weiterhin unter dem Namen Gerg auf. Mit ihm hat sie eine Tochter (* 2007) und einen Sohn (* 2009). Am 12. April 2010 verstarb ihr Ehemann an einem Riss der Aorta.[2] 2014 heiratete Gerg erneut und wurde im Sommer 2015 zum dritten Mal Mutter.[3]
Erfolge[]
Olympische Winterspiele[]
- Lillehammer 1994: 8. Kombination, 18. Super-G
- Nagano 1998: 1. Slalom, 3. Kombination, 9. Abfahrt, 10. Super-G, 13. Riesenslalom
- Salt Lake City 2002: 4. Abfahrt, 5. Super-G
Weltmeisterschaften[]
- Sierra Nevada 1996: 10. Kombination, 13. Slalom, 17. Riesenslalom, 19. Super-G
- Sestriere 1997: 3. Super-G, 3. Kombination, 6. Slalom, 14. Riesenslalom, 15. Abfahrt
- Vail/Beaver Creek 1999: 4. Super-G, 4. Kombination, 12. Abfahrt
- St. Anton 2001: 3. Super-G, 6. Abfahrt
- St. Moritz 2003: 14. Abfahrt, 20. Super-G
- Bormio 2005: 1. Mannschaftswettbewerb, 8. Abfahrt, 13. Super-G
Weltcupwertungen[]
Hilde Gerg gewann je zweimal die Disziplinenwertungen im Super-G und in der Kombination.
Saison | Gesamt | Abfahrt | Super-G | Riesenslalom | Slalom | Kombination | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
1992/93 | 106. | 14 | – | – | – | – | – | – | 48. | 14 | – | – |
1993/94 | 18. | 344 | 48. | 16 | 3. | 200 | 29. | 53 | 39. | 40 | 15. | 35 |
1994/95 | 37. | 186 | 45. | 4 | 17. | 109 | 34. | 26 | 43. | 15 | 8. | 32 |
1995/96 | 15. | 489 | 22. | 78 | 11. | 167 | 17. | 96 | 24. | 88 | 3. | 60 |
1996/97 | 3. | 1150 | 7. | 265 | 1. | 490 | 9. | 174 | 15. | 141 | 2. | 80 |
1997/98 | 3. | 1391 | 5. | 224 | 7. | 197 | 9. | 209 | 3. | 451 | 1. | 200 |
1998/99 | 2. | 1179 | 4. | 431 | 6. | 300 | 14. | 146 | 17. | 122 | 1. | 180 |
1999/00 | 26. | 376 | 14. | 166 | 10. | 178 | 57. | 7 | 37. | 25 | – | – |
2000/01 | 32. | 274 | 11. | 186 | 28. | 64 | – | – | – | – | 11. | 24 |
2001/02 | 4. | 847 | 4. | 412 | 1. | 355 | 41. | 30 | – | – | 9. | 50 |
2002/03 | 14. | 491 | 6. | 196 | 7. | 281 | 39. | 14 | – | – | – | – |
2003/04 | 4. | 962 | 2. | 546 | 4. | 390 | 35. | 26 | – | – | – | – |
2004/05 | 7. | 799 | 2. | 495 | 5. | 296 | – | – | – | – | 23. | 8 |
Weltcupsiege[]
59 Podestplätze, davon 20 Siege (7× Abfahrt, 8× Super-G, 1× Slalom, 1× Parallelslalom, 3× Kombination):
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
6. Februar 1994 | Sierra Nevada | Spanien | Super-G |
12. Dezember 1996 | Val-d’Isère | Frankreich | Super-G |
28. November 1997 | Mammoth Mountain | USA | Parallelslalom |
20. Dezember 1997 | Val-d’Isère | Frankreich | Kombination |
11. Januar 1998 | Bormio | Italien | Slalom |
31. Januar 1998 | Åre | Schweden | Kombination |
18. Dezember 1998 | Veysonnaz | Schweiz | Abfahrt |
20. Dezember 1998 | Veysonnaz | Schweiz | Kombination |
2. Januar 1999 | Maribor | Slowenien | Super-G |
8. März 2001 | Åre | Schweden | Abfahrt |
15. Dezember 2001 | Val-d’Isère | Frankreich | Super-G |
11. Januar 2002 | Saalbach-Hinterglemm | Österreich | Abfahrt |
12. Januar 2002 | Saalbach-Hinterglemm | Österreich | Abfahrt |
25. Januar 2002 | Cortina d’Ampezzo | Italien | Super-G |
29. November 2002 | Aspen | USA | Super-G |
6. Dezember 2002 | Lake Louise | Kanada | Abfahrt |
11. Januar 2004 | Veysonnaz | Schweiz | Super-G |
17. Januar 2004 | Cortina d’Ampezzo | Italien | Abfahrt |
4. Dezember 2004 | Lake Louise | Kanada | Abfahrt |
21. Dezember 2004 | St. Moritz | Schweiz | Super-G |
Deutsche Meisterschaften[]
- Deutsche Meisterin im Super-G 1997 und in der Abfahrt 2005
Sonstiges[]
Gerg nimmt seit 30. Januar 2018 an der dritten Staffel der Wettkampfshow Ewige Helden teil.
Weblinks[]
- Hilde Gerg in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Hilde Gerg in der Alpine Ski Database (englisch)
- Website von Hilde Gerg
- Hilde Gerg in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ Hilde Gerg – Ferienwohnung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2010; abgerufen am 20. Februar 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mit 40 Jahren: Hilde Gergs Ehemann ist tot, spiegel-online am 13. April 2010
- ↑ Im fünften Monat schwanger! Bunte, 4. März 2015, abgerufen am 14. November 2015.
1948: Gretchen Fraser | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1956: Renée Colliard | 1960: Anne Heggtveit | 1964: Christine Goitschel | 1968: Marielle Goitschel | 1972: Barbara Ann Cochran | 1976: Rosi Mittermaier | 1980: Hanni Wenzel | 1984: Paoletta Magoni | 1988: Vreni Schneider | 1992: Petra Kronberger | 1994: Vreni Schneider | 1998: Hilde Gerg | 2002: Janica Kostelić | 2006: Anja Pärson | 2010: Maria Riesch | 2014: Mikaela Shiffrin | 2018: Frida Hansdotter
2005: Bergmann, Eckert, A. Ertl, M. Ertl, Gerg, Neureuther (GER) | 2007: Götschl, Kirchgasser, Matt, Raich, Schild, Strobl (AUT) | 2011: Barioz, Fanara, Marmottan, Richard, Tessières, Worley (FRA) | 2013: Hirscher, Hosp, Kirchgasser, Mathis, Schörghofer, Thalmann (AUT) | 2015: Brem, Hirscher, Hosp, Kirchgasser, Nösig, Schörghofer (AUT) | 2017: Baud-Mugnier, Faivre, Lizeroux, Noens, Pinturault, Worley (FRA)
Sommer |
| ||||||||||||||||||||||
Winter |
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerg, Hilde |
ALTERNATIVNAMEN | Gerg, Mathilde; Graßl, Hilde (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1975 |
GEBURTSORT | Lenggries |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |