VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Hertie-Stiftung
Rechtsform: Stiftung des bürgerlichen Rechts
Zweck: Gehirn erforschen, Demokratie stärken, Wissenschaft in Forschung und Lehre, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Europäische Integration, mildtätige Zwecke
Vorsitz: Frank-Jürgen Weise
Geschäftsführung: John-Philip Hammersen, Elisabeth Niejahr, Astrid Proksch, Rainer Maucher
Bestehen: Gründung 1974
Stifter: Hans-Georg Karg,
Brigitte Gräfin von Norman (auf Initiative ihres 1972 verstorbenen Vaters Georg Karg, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH)
Stiftungskapital: Marktwert des Anlagevolumens rund 1 Milliarde Euro (per 31.12.2019)
Mitarbeiterzahl: 50
Sitz: Frankfurt am Main
Website: www.ghst.de

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist eine deutsche Stiftung, die auf dem Lebenswerk des 1972 verstorbenen Stifters Georg Karg, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, aufbaut.[1] Sie ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender ist Frank-Jürgen Weise, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und ehemaliger Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

Tätigkeitsfelder[]

Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Im Fokus stehen dabei immer der Mensch und die konkrete Verbesserung seiner Lebensbedingungen.

Daraus abgeleitet fördert die gemeinnützige Stiftung in den Themenfeldern:

  • Gehirn erforschen: Die Erforschung des Gehirns und seiner Erkrankungen entspricht dem Stifterwillen und ist aktueller denn je. 27 Prozent aller EU-Bürger sind von Hirnkrankheiten betroffen, insbesondere Alzheimer wird künftig eine große gesellschaftliche Herausforderung.
  • Demokratie stärken: Demokratie ist die Basis für Frieden, Freiheit und Sicherheit und Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Doch die Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt machen deutlich, wie schnell sich die Zustände verändern können.[2]

2006 wurde die Stiftung für ihre Arbeit gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung mit dem Förderpreis der Carlo-Schmid-Stiftung ausgezeichnet.

Stiftungsvermögen[]

Der Marktwert des Anlagevolumens beträgt rund 1 Milliarde Euro (per 31. Dezember 2019). Mit einem jährlichen Fördervolumen zwischen 20 und 25 Mio. Euro gehört die Hertie-Stiftung zu den größten privaten Stiftungen Deutschlands. Seit 1998 besteht keinerlei Unternehmensbindung mehr.

Organisation[]

Kuratorium[]

Die Mitglieder des Kuratoriums prägen die Gesamtentwicklung der Stiftung. Vorsitzender des Kuratoriums ist Hans-Jörg Vetter, stellvertretender Vorsitzender ist Bernd Knoblauch. Zum Ehrenvorsitzenden wurde Michael Endres ernannt.[3]

  • Hans-Jörg Vetter, Vorsitzender, Aufsichtsratvorsitzender der Commerzbank und ehemaliger Vorsitzender des Vorstands Landesbank Baden-Württemberg und Baden-Württembergische Bank
  • Michael Endres, Ehrenvorsitzender und ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutsche Bank AG.
  • Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt a. D., Präsidentin der UNESCO-Kommission
  • Andreas Barner, Ehemaliger Vorstandsvorsitzender Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG; jetzt: Mitglied des Gesellschaftsausschusses der C.H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
  • Petra Gerster, Journalistin, Moderatorin und Publizistin
  • Nico Hofmann, Co-CEO UFA GmbH, Regisseur, Drehbuchautor
  • Frank Mattern, Ehemaliger Senior Partner Deutschland McKinsey & Company Inc.
  • Helmut Reitze, ehemaliger Intendant des Hessischen Rundfunks
  • Petra Roth, Ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
  • Annette Schavan, Bundesministerin a. D.
  • André Schmitz-Schwarzkopf, Vorstandsvorsitzender der Schwarzkopf-Stiftung
  • Wolfgang Schön, Direktor Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
  • Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität und Gastprofessor Universität St. Gallen (HSG)
  • Sir Peter Torry, Ehemaliger Britischer Botschafter in Berlin
  • Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
  • Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin

Vorstand[]

Der Vorstand leitet und überwacht die Arbeit der Stiftung. Vorsitzender ist Frank-Jürgen Weise, stellvertretender Vorsitzender ist Bernd Knobloch (ehemaliges Vorstandsmitglied der Commerzbank AG). Weitere Vorstandsmitglieder sind Sabine Gräfin von Norman, Rainer Neske (Vorsitzender des Vorstands Landesbank Baden-Württemberg und Baden-Württembergische Bank) und Gordon Riske (Vorsitzender des Vorstands der Kion Group).

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement