Georg Paul Hermann Friese (* 30. Mai 1882 in Hamburg; † Oktober 1945 in São Paulo) war ein deutschbrasilianischer Fußballspieler und Leichtathlet. Neben Charles William Miller und Hans Nobiling war er einer der wichtigsten Pioniere des brasilianischen Fußballs.
Friese wanderte 1903 mit 21 Jahren von Deutschland nach Brasilien aus und trat in São Paulo dem von Hans Nobiling gegründeten Fußballverein SC Germânia bei, der vor allem deutsche Mitglieder hatte. Wie Friese hatte auch Nobiling in Hamburg beim SC Germania 1887, dem späteren Hamburger SV, gespielt, dessen Namen und Vereinsfarben der SC Germânia übernahm. 1905 wurde Friese mit 14 Treffern Torschützenkönig der Liga Paulista de Foot-Ball, und konnte 1906 und 1915 den Campeonato Paulista gewinnen. Die Zeitung O Estado de São Paulo nannte ihn 1903 den „sensationellsten Fußballer aller Zeiten“.[1]
Hermann Friese war auch Trainer der Mannschaft und entdeckte um 1909 den Ausnahmefußballer Arthur Friedenreich. Da Friedenreich, Sohn eines aus Hamburg eingewanderten Kaufmanns und einer schwarzen Brasilianerin, als Mulatte der Eintritt in den Verein eigentlich nicht offen stand, setzte sich Friese zusammen mit Nobiling erfolgreich für eine Aufhebung der rassistischen Vereinssatzung ein.
Bereits in Europa hatte Friese auch als Leichtathlet Berühmtheit erlangt und unter anderem 1902 die deutsche Meisterschaft im 1500-Meter-Lauf gewonnen. Im Mai 1907 nahm er als einziger brasilianischer Sportler an einem internationalen Wettkampf in Uruguay teil, den so genannten Internationalen Olympischen Spielen von Montevideo, und gewann an einem einzigen Abend die Wettkämpfe über 1500 Meter und 800 Meter, über 400 Meter wurde er Zweiter.
Schiedsrichter[]
Hermann Friese fand auch große Anerkennung als Schiedsrichter. So leitete er beispielsweise die Entscheidungsspiele der Meisterschaft von São Paulo in den Jahren 1903, 1904, 1910 und 1920 sowie das Finale der Troféu Interestadual 1910 welches Botafogo FC aus Rio im Velódromo von São Paulo mit 7:2 gegen die heimische Mannschaft von AA das Palmeiras gewann..[2] Es war in jener Zeit durchaus üblich, das Spieler in anderen Spielen auch als Schiedsrichter fungierten.
Aufsehen erregte seine Leitung des Entscheidungsspieles 1903 zwischen dem São Paulo Athletic Club und CA Paulistano als er die zweite Halbzeit bereits nach 28 Minuten, statt der seinerzeit regulären 35 Minuten, beim Stand von 2:1 für den SPAC abpfiff. Friese fühlte sich in seiner Sicherheit bedroht nachdem die Spieler von Paulistano wegen einer ihrer Ansicht nach ungerechtfertigterweise ausgebliebenen Elfmeterentscheidung stark protestierten. Der Verband erkannte das zwar als Fehler an, hielt aber das Ergebnis aufrecht.[3]
1904 leitete er die Wiederauflage des Entscheidungsspieles vom Vorjahr, in dem der SPAC erneut, diesmal mit 1:0 die Oberhand behielt, und 1910 übersah er das Spiel zwischen AA das Palmeiras gegen Paulistano in welchem Palmeiras mit 3:1 den Titel verteidigte. Sein letztes Entscheidungsspiel leitete er 1920, in welchem sich Palestra Itália, das heutige Palmeiras, mit einem 2:1 Sieg über CA Paulistano erstmalig den Titel sicherte.
Er ist auch ein Patron der Academia Paulista de Árbitros de Futebol Charles Miller, eine Ehre die neben ihm nur neun weiteren Schiedsrichtern zuteil wurde. Unter diesen befinden sich beispielsweise Größen wie die WM-Schiedsrichter José Roberto Wright, Armando Marques, Arnaldo Cézar Coelho und Romualdo Arppi Filho - die beiden letzteren leiteten unter anderem die WM Endspiele mit deutscher Beteiligung von 1982 und 1986.[4]
Literatur[]
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
Einzelnachweise[]
- ↑ O jogador mais sensacional de todos os tempos, zitiert nach dem Artikel Quando a bola começou a rolar in der Gazeta esportiva.
- ↑ RSSSF Brasil: Troféu Interestadual 1910
- ↑ Cartão Vermelho: Livros Estatísticos da Arbitragem Nacional e Paulista
- ↑ Sindicato dos Árbitros de Futebol do Estado de São Paulo - Patronos
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friese, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-brasilianischer Fußballspieler und Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1882 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | Oktober 1945 |
STERBEORT | São Paulo |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |