Helmut Niedermayr (* 29. November 1915 in München; † 3. April 1985 in Christiansted, Saint Croix, Virgin Islands, USA) war ein deutscher Rennfahrer, der in verschiedenen Fahrzeugkategorien aktiv war. Nach seiner Rennsportkarriere übersiedelte Niedermayr in die DDR.
Der zu dieser Zeit in Berlin lebende Niedermayr nahm an nur einem Lauf zur Formel-1-Automobilweltmeisterschaft teil, dem Großen Preis von Deutschland am 3. August 1952. Er startete als Privatfahrer mit einem Rennwagen der Marke AFM und erreichte damit den neunten Platz in dem Rennen, das in diesem Jahr als Formel-2-Lauf ausgetragen wurde.
Zuvor hatte Niedermayr bereits gemeinsam mit Theo Helfrich bei den 24 Stunden von Le Mans auf einem Mercedes-Benz 300 SL für die Daimler-Benz AG den zweiten Platz hinter den Gesamtsiegern und Teamkollegen Hermann Lang und Fritz Riess belegt.
Am 31. August desselben Jahres verunglückte Niedermayr mit seinem von Reif gebauten und von einem Veritas-Meteor-Motor angetriebenen Rennwagen in einem Formel-2-Rennens auf dem Grenzlandring schwer. Während er selbst nur leicht verletzt wurde, kamen bei diesem fatalsten Unfall der deutschen Rennsportgeschichte mindestens 13 Zuschauer (einige Quellen nennen noch einen weiteren, unbekannten Toten) ums Leben, während 42 Leute verletzt wurden. Der Niedermayr-Unfall sorgte dafür, dass auf dem Hochgeschwindigkeitsoval um die Stadt Wegberg nie wieder Rennen stattfanden.
Niedermayr gründete die Renngemeinschaft Berlin-Halensee, für die er zusammen mit weiteren Fahrern noch etwa bis 1954 zu verschiedenen Sportwagenrennen in West- und Ostdeutschland angetreten ist. Sein einziger Start in einem Formel-1-Rennen fand 1954 statt, als er beim nicht zur Weltmeisterschaft zählendenGroßen Preis von Berlin auf der AVUS mit einem modernisierten Veritas Meteor den siebten Platz belegte.
Statistik[]
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft[]
Gesamtübersicht[]
Saison
Team
Chassis
Motor
Rennen
Siege
Zweiter
Dritter
Poles
schn. Rennrunden
Punkte
WM-Pos.
1952
Helmut Niedermayr
AFM 6
BMW 2.0 L6
1
−
−
−
−
−
−
NC
Gesamt
1
−
−
−
−
−
−
Einzelergebnisse[]
Saison
1
2
3
4
5
6
7
8
1952
9
Legende
Farbe
Abkürzung
Bedeutung
Gold
—
Sieg
Silber
—
2. Platz
Bronze
—
3. Platz
Grün
—
Platzierung in den Punkten
Blau
—
Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett
DNF
Rennen nicht beendet (did not finish)
NC
nicht klassifiziert (not classified)
Rot
DNQ
nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ
in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz
DSQ
disqualifiziert (disqualified)
Weiß
DNS
nicht am Start (did not start)
WD
zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau
PO
nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD
Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne
DNP
nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ
verletzt oder krank (injured)
EX
ausgeschlossen (excluded)
DNA
nicht erschienen (did not arrive)
C
Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige
P/fett
Pole-Position
SR/kursiv
Schnellste Rennrunde
*
nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet