Heinrich Schomburgk Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Köring und Schomburgk, 1912 in Stockholm | ||
![]() | ||
![]() | ||
Gold | 1912 Stockholm | Mixed (Rasen) |
Heinrich Georg Schomburgk (* 23. Juni 1885 in Connewitz[1]; † 26. März 1965 in Eppstein[2]) war ein deutscher Fußball- und Tennisspieler.
Heinrich Schomburgk war der Sohn des Leipziger Unternehmers Heinrich Georg Schomburgk und seiner Frau Doris Eugenie, geborene Heine, Tochter des Leipziger Industriepioniers Carl Erdmann Heine.[3]
Er gewann zusammen mit der Dresdnerin Dora Köring bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm die Goldmedaille im Mixed. Für die Siegerehrung war Schomburgk bestens vorbereitet, er hatte eigens einen Zylinder dafür mitgenommen.
Deutsche Meistertitel errang er 1908 im Herrendoppel, 1913 im Herreneinzel und im gemischten Doppel (wieder mit Dora Köring) sowie 1922 im Herrendoppel und im gemischten Doppel (mit seiner Ehefrau Toni Schomburgk, geborene Mettenheimer[4]).[5]
In seiner erfolgreichsten Sportart, dem Tennis, war der Leipziger Sport-Club seine sportliche Heimat. Da Schomburgk sportlich sehr vielseitig war, spielte er neben Tennis zusammen mit seinem Bruder Wilhelm noch als Linksaußen Fußball beim VfB Leipzig, der damals zur Spitze im deutschen Fußball zählte. 1906 wurde er mit dem Verein dritter Deutscher Fußballmeister, ohne jedoch einen Einsatz bei der Endrunde absolviert zu haben.
Weblinks[]
- Heinrich Schomburgk in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
1900: Vereinigtes Königreich Charlotte Cooper / Reginald Doherty |
1912:
Dora Köring / Heinrich Schomburgk (Rasen);
Vereinigtes Königreich Edith Hannam / Charles Dixon (Halle) |
1920:
Suzanne Lenglen / Max Décugis |
1924:
Vereinigte Staaten Hazel Wightman / Richard Williams |
2012:
Weißrussland Wiktoryja Asaranka / Max Mirny |
2016:
Bethanie Mattek-Sands / Jack Sock
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schomburgk, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Schomburgk, Heinrich Georg (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tennisspieler und Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1885 |
GEBURTSORT | Connewitz |
STERBEDATUM | 26. März 1965 |
STERBEORT | Eppstein |
![]() |