![]() | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 3. Januar 1984 | |
Geburtsort | Berlin, Deutschland | |
Größe | 183 cm | |
Position | Point Guard | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Alba Berlin | |
Liga | BBL | |
Vereine als Aktiver | ||
2002–2004 ![]() 2004–2005 ![]() 2005–2006 ![]() 2006–2007 ![]() 2007 ![]() 2007–2008 ![]() 2008–2009 ![]() 2009–2010 ![]() 2010 ![]() Seit 2011 ![]() | ||
Nationalmannschaft1 | ||
Seit | 2009Deutschland | 33 Spiele |
1Stand: 2. September 2010 |
Heiko Schaffartzik (* 3. Januar 1984 in Berlin) ist ein deutscher Basketballspieler. Er spielt seit Januar 2011 bei Alba Berlin in der BBL. 2008 nahm er an dem BBL Allstar-Game für Team Süden teil und erzielte 9 Punkte.
In seiner Karriere spielte er schon für verschiedene Vereine in Deutschland wie die EWE Baskets Oldenburg, LTi Gießen 46ers oder Alba Berlin.
Im Alter von 13 Jahren erkrankte Schaffartzik an Leukämie und musste für einige Zeit vom Basketball pausieren.[1]
Im Jahr 2005 wurde er bei einer Dopingkontrolle des Mariuhanakonsums überführt. Die Basketball-Bundesliga sperrte ihn daraufhin für vier Spiele, sein damaliger Verein LTi Gießen 46ers löste seinen Vertrag auf.
Bundestrainer Dirk Bauermann berief ihn für die Länderspiele am 7. und 8. August 2009 in die Nationalmannschaft.
Heiko Schaffartzik ist besonders durch seine Treffgenauigkeit in den EM-Länderspielen gegen Griechenland und Kroatien bekannt geworden, die er beide mit einer 100%igen Trefferqoute abschloss.
Weblinks[]
- Heiko Schaffartzik - Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de
- Heiko Schaffartzik - Spielerprofil der Deutschen Basketball Nationalmannschaft
Einzelnachweise[]
- ↑ Tagesspiegel.de: Heiko Schaffartzik: "Basketball wird mein Leben sein", Artikel von Dietmar Wenck im Tagesspiegel vom 23. Dezember 2000, abgerufen am 18. Juli 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaffartzik, Heiko |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1984 |
GEBURTSORT | Berlin |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |