Hartmut Strampe (* 3. März 1956) ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter.
Leben[]
Strampe wurde für den TSV Groß Hesebeck 1986 DFB-Schiedsrichter, 1990 wurde er Zweitliga-Schiedsrichter. Er leitete zwischen 1991 und 2003 170 Bundesligapartien. Bei seinem ersten Einsatz am 27. August 1991 im Spiel zwischen dem MSV Duisburg und dem Karlsruher SC (Endstand: 6:2) erlebte er gleich Historisches. Der Duisburger Michael Tönnies erzielte den bis dahin schnellsten Hattrick der Bundesligageschichte. 1998 leitete Strampe das DFB-Pokalfinale, das der FC Bayern München mit 2:1 gegen den MSV Duisburg gewann.
Von 1993 bis 2001 leitete er als FIFA-Schiedsrichter 17 Länderspiele und 32 Europapokalspiele.
Strampe ist Verwaltungsbeamter, verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt in Handorf.
Sonstiges[]
Am 7. April 2001 sicherte sich Strampe im Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München (1:1) gleich zwei Bundesligarekorde. Einerseits sahen dort erstmals zehn Spieler einer Mannschaft eine Karte (Bayern München). Andererseits bedeutete die Zahl der insgesamt in dem Spiel ausgeteilten Karten, nämlich 13 (10× Gelb, 1× Gelb-Rot, 2× Rot), ebenfalls einen Rekord.
2015 gründete sich die stilistisch der Ultra-Bewegung angelehnte Brigade Hartmut Strampe, die durch die Stadien reist, von der Oberliga bis zur Bundesliga, um die jeweiligen Schiedsrichter anzufeuern und zu unterstützen.[1] Diese Gruppierung wurde initiiert von Mitarbeitern des Fußballmagazins 11Freunde.[2]
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Reportage zu den Schiri Ultras der Brigade Hartmut Strampe (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
- ↑ Die ganze Wahrheit hinter den Schiri-Ultras, Video auf 11freunde.de
Tschammerpokal:
1935: Birlem |
1936: Zacher |
1937: Grabler |
1938: Rühle |
1939: Schütz |
1940: Pennig |
1941: Fink |
1942: Multer |
1943: Schmetzer
DFB-Pokal:
1953: Reinhardt |
1954: Dusch |
1955: Treichel |
1956: Loser |
1957: Dusch |
1958: Treichel |
1959: Schulenburg |
1960: Dusch |
1961: Sparing |
1962: Seekamp |
1963: Kreitlein |
1964: Malka |
1965: Jakobi |
1966: Schulenburg |
1967: Niemeyer |
1968: Riegg |
1969: H. Fritz |
1970: Schulenburg |
1971: Biwersi |
1972: Aldinger |
1973: Tschenscher |
1974: Weyland |
1975: Horstmann |
1976: Eschweiler |
1977: Frickel und Ohmsen |
1978: Redelfs |
1979: Linn |
1980: Aldinger |
1981: Joos |
1982: Hennig |
1983: Engel |
1984: Roth |
1985: Föckler |
1986: Pauly |
1987: Gabor |
1988: Heitmann |
1989: Tritschler |
1990: Neuner |
1991: Schmidhuber |
1992: Heynemann |
1993: Merk |
1994: Amerell |
1995: Strigel |
1996: Krug |
1997: Steinborn |
1998: Strampe |
1999: Aust |
2000: Berg |
2001: Albrecht |
2002: Wack |
2003: Fröhlich |
2004: Fandel |
2005: Meyer |
2006: Fandel |
2007: Weiner |
2008: Kircher |
2009: Fleischer |
2010: Kinhöfer |
2011: Stark |
2012: Gagelmann |
2013: Gräfe |
2014: Meyer |
2015: Brych |
2016: M. Fritz |
2017: Aytekin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strampe, Hartmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 3. März 1956 |
![]() |