Harald Nickel | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. Juli 1953 | |
Geburtsort | Espelkamp, Deutschland | |
Sterbedatum | 4. August 2019 | |
Position | Angriff | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
FC Lübbecke | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1971–1972 | Arminia Bielefeld | 5 | (0)
1972–1975 | KFC Turnhout | 88 (43) |
1975–1976 | Royale Union Saint-Gilloise | 30 (22) |
1976–1977 | KV Kortrijk | 32 (14) |
1977–1978 | Standard Lüttich | 32 (23) |
1978–1979 | Eintracht Braunschweig | 27 (16) |
1979–1981 | Borussia Mönchengladbach | 65 (32) |
1981–1982 | FC Basel | 20 | (6)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1978–1980 | Deutschland B | 5 | (3)
1979–1980 | Deutschland | 3 | (0)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Harald Nickel (* 21. Juli 1953 in Espelkamp; † 4. August 2019[1]) war ein deutscher Fußballspieler.
Leben[]
Harald Nickel begann bei seinem Stammverein FC Lübbecke. Zu seiner aktiven Zeit spielte er 97 Mal in der Fußball-Bundesliga unter anderem für Arminia Bielefeld, Eintracht Braunschweig und Borussia Mönchengladbach und erzielte 48 Tore. Von 1972 bis 1978 spielte er für belgische Clubs. In den Jahren 1979 und 1980 trug der Stürmer dreimal das Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft. Eine besondere Spezialität von Nickel waren Elfmeterschüsse aus dem Stand.
Nickel erlag am 4. August 2019 einem Krebsleiden.
Erfolge[]
- UEFA-Pokal-Finalist: 1979/80
- Torschützenkönig des UEFA-Pokals: 1979/80 (gemeinsam mit Dieter Hoeneß mit jeweils 7 Treffern)
- Torschützenkönig der belgischen Liga: 1977/78 (23 Treffer für Standard Lüttich)
- Im Jahr 1979 schoss Harald Nickel zudem das Tor des Jahres in Deutschland.
Weblinks[]
- Porträtfoto
- Tor des Jahres 1979 (mit Video). In: www.sportschau.de.
- Harald Nickel in der Datenbank von weltfussball.de
- Harald Nickel in der Datenbank von fussballdaten.de
- Harald Nickel in der Datenbank von transfermarkt.de
- Harald Nickel im Datencenter des DFB
- Harald Nickel in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Harald Nickel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[]
- ↑ Borussia trauert um Harald Nickel. Borussia Mönchengladbach, 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.
UEFA-Pokal:
1972: Bründl |
1973: Heynckes / Jeuring |
1974: Schoenmaker |
1975: Heynckes |
1976: Geels |
1977: Bowles |
1978: Ponte / Deykers |
1979: Simonsen |
1980: Hoeneß / Nickel |
1981: Wark |
1982: Nilsson |
1983: Giresse / Vandenbergh |
1984: Nyilasi |
1985: Bannister / Bahtic |
1986: Allofs |
1987: Houtman / Kieft / Cascavel / Rantanen |
1988: Brylle / Saravakos |
1989: Gütschow |
1990: Götz / Riedle |
1991: Völler |
1992: Saunders |
1993: Baticle |
1994: Bergkamp / Schmitt |
1995: Kirsten |
1996: Klinsmann |
1997: Ganz |
1998: Guivarc’h |
1999: Chiesa |
2000: Kovačević |
2001: Berbatow / Bolo |
2002: van Hooijdonk |
2003: Derlei |
2004: Anderson / Drogba / Kežman / Shearer |
2005: Shearer |
2006: Delgado |
2007: Pandiani |
2008: Toni / Pogrebnjak |
2009: Vágner Love
UEFA Europa League:
2010: Cardozo / Pizarro |
2011: Falcao |
2012: Falcao |
2013: Kozák |
2014: Soriano |
2015: Alan / Lukaku |
2016: Aduriz |
2017: Džeko / Giuliano
1971: le Fevre | 1972: Netzer / G. Müller | 1973: Netzer | 1974: Kostedde | 1975: Fischer | 1976: G. Müller | 1977: Fischer | 1978: Bonhof | 1979: Nickel | 1980: Rummenigge | 1981: Rummenigge | 1982: Fischer | 1983: Wilhelm | 1984: Simmes | 1985: Littbarski | 1986: Kohn | 1987: Klinsmann | 1988: Wegmann | 1989: Augenthaler | 1990: Matthäus | 1991: A. Müller | 1992: Matthäus | 1993: Okocha | 1994: Schuster | 1995: Papin | 1996: Bierhoff | 1997: Ricken | 1998: Marschall | 1999: Élber | 2000: Alves | 2001: Meyer | 2002: Lauth | 2003: Künzer | 2004: Lavrič | 2005: Bøgelund | 2006: Neuville | 2007: Diego | 2008: Ballack | 2009: Grafite | 2010: Stahl | 2011: Raúl | 2012: Ibrahimović | 2013: Raúl / Draxler | 2014: M. Götze | 2015: Kammlott | 2016: Risse | 2017: Podolski
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nickel, Harald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Juli 1953 |
GEBURTSORT | Espelkamp |
STERBEDATUM | 4. August 2019 |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |