Hans-Joachim Hecht, Valetta 1980 | |
Verband | Deutschland |
Titel | Internationaler Meister (1969) Großmeister (1973) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2319 (Mai 2017) |
Beste Elo‑Zahl | 2515 (Mai 1974) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schach-Großmeister.
Werdegang[]
Hans-Joachim Hecht, der seit 1973 den Großmeistertitel[1] trägt, war bis Mitte der 1970er Jahre Berufsschachspieler. Er gab das unsichere Profitum für eine Angestelltenlaufbahn in der Kommunalverwaltung Solingen auf. 1974 heiratete er Annemarie Zeitler, die Schwester des starken blinden deutschen Schachspielers Hans Zeitler. Er hat zwei Söhne, Christoph und Volkmar, die ebenfalls starke Spieler sind.
Hecht wurde 1958 in Hitzacker Deutscher Jugendmeister[2] und gewann 1964 den Dähne-Pokal. 1970 war er Erster bei der Deutschen Meisterschaft in Völklingen.[3] 1963 in Bad Pyrmont[4] und 1967 in Kiel[5] wurde er jeweils Dritter.
Er nahm für die Bundesrepublik Deutschland an zehn Schacholympiaden teil, und zwar 1962 in Warna, 1968 in Lugano, 1970 in Siegen, 1972 in Skopje, 1974 in Nizza, 1978 in Buenos Aires, 1980 in Valletta, 1982 in Luzern, 1984 in Thessaloniki und 1986 in Dubai.[6] Außerdem nahm Hecht an der Mannschaftsweltmeisterschaft 1985 teil, wo er am fünften Brett das beste Einzelergebnis erreichte[7], sowie an den Mannschaftseuropameisterschaften 1965, 1973 und 1977.[8]
Seine größten Triumphe feierte er bei seinen Turniersiegen in Bad Pyrmont 1970, Olot 1971, Málaga 1972 und in Dortmund 1973 [9] bei der 2. Internationalen Deutschen Einzelmeisterschaft, an der auch Boris Spasski und Paul Keres teilnahmen.
Hecht wurde 1974, 1975, 1980 und 1981 mit der Solinger SG 1868, 1985, 1986, 1989 und 1990 mit dem FC Bayern München deutscher Mannschaftsmeister. Mit Solingen gewann er außerdem 1976 den European Club Cup, an dem insgesamt siebenmal teilnahm (je dreimal mit Solingen und München, einmal mit Sparkasse Schwarzach).[10] Er war lange Jahre hindurch Sekundant des deutschen Spitzenspielers Robert Hübner.
Hecht wurde 1976 das Silberne Lorbeerblatt, die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland, verliehen.[11]
In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit der Nachwuchsförderung des Schachvereins Fürstenfeldbruck und trat recht erfolgreich bei internationalen Senioren-Turnieren auf, wie 2005 bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Lignano Sabbiadoro, Italien (Platz 9 von 140 Teilnehmern).[12][13]
Werke[]
- Schach- und Turniertaktik. Beyer, Hollfeld 1980
- (zusammen mit Manfred van Fondern) Meisterpartien 1960–1975. Beyer, 3. Auflage, Hollfeld 1982, ISBN 3-921202-23-X
- (zusammen mit Gerd Treppner) Schach-Weltmeisterschaft 86. Revanche-Kampf. Beyer, Hollfeld 1986, ISBN 3-88805-069-3
- (zusammen mit Sergiu Samarian, Klaus Klundt, Theo Schuster) Schacholympiade Dubai 1986. Deutsche Schachblätter/Schach-Report, Hollfeld, 1987 (Sonderband), ISBN 3-88805-071-5, ISSN 0930-8121
- Königswege im Schach. Edition Olms, Zürich 2009, ISBN 978-3-283-01013-3
- Rochaden: Schacherinnerungen. Edition Marco, Berlin 2015. ISBN 978-3924833695
Einzelnachweise[]
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
- ↑ Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 1958 in Hitzacker auf TeleSchach
- ↑ Kreuztabelle und sämtliche 270 Partien der Deutschen Meisterschaft 1970 auf TeleSchach
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1963 in Bad Pyrmont auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1967 in Kiel auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ 2. Internationale Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1973 in Dortmund auf TeleSchach
- ↑ Hans-Joachim Hechts Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
- ↑ Ehrungen im Bereich des Deutschen Schachbundes. In: schachbund.de. Deutscher Schachbund e. V., abgerufen am 4. Juli 2013.
- ↑ DWZ-Auswertung der Senioren-WM 2005 Archiv des Deutschen Schachbundes
- ↑ 15. Senioren-Schachweltmeisterschaft 2005 in Lignano (Italien) auf TeleSchach
Weblinks[]
- Literatur von und über Hans-Joachim Hecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachspielbare Schachpartien von Hans-Joachim Hecht auf chessgames.com (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Werner Stephan (1953) | Ludwig Röver (1954) | Karl Gilg (1955) | Walter Jäger (1956) | Georg Hodakowsky (1957) | Sigmund Wolk (1958) | Jobst Hinne (1959) | Sigmund Wolk (1960) | Hans-Günter Kestler (1961) | Dieter Mohrlok (1962) | Karl Gilg (1963) | Hans-Joachim Hecht (1964) | Olaf Redlich (1965) | Jürgen Dueball (1966) | Rolf Bernhardt (1967) | Rolf Bernhardt (1968) | Rainer Oechslein (1969) | Herbert Dietzsch (1970) | Bodo Schmidt (1971) | Uwe Kunsztowicz (1972) | Friedebert Seibt (1973) | Franz Escher (1974) | Bodo Schmidt (1975) | Herbert Bastian (1976) | Peter Dankert (1977) | Stefan Kindermann (1978) | Rüdiger Breyther (1979) | Herbert Vetter (1980) | Werner Reichenbach (1981) | Thomas Link (1982) | Klaus-Jürgen Schulz (1983) | Eckhard Schmittdiel (1984) | Volkhard Rührig (1985) | Ludger Keitlinghaus (1986) | Thomas Martin (1987) | Michael Mischustov (1988) | Markus Schäfer (1989) | Martin Fette (1990) | Uwe Kunsztowicz (1991) | Wladimir Gostomelski (1992) | Hans-Joachim Vatter (1993) | Andreas Zach (1994) | Martin Molinaroli (1995) | Ewgeni Gisbrecht (1996) | Hans-Elmar Schwing (1997) | Sven Telljohann (1998) | Dirk Suhl (1999) | Karsten Müller (2000) | Karsten Schulz (2001) | Hannes Langrock (2002) | Thies Heinemann (2003) | Joachim Asendorf (2004) | Udo Käser (2005) | Bernd Kohlweyer (2006) | Sven Telljohann (2007) | Hans-Joachim Vatter (2008) | Thomas Fiebig (2009) | Michael Strache (2010) | Jens Kotainy (2011) | Vitali Braun (2012) | Hagen Poetsch (2013) | Dirk Paulsen (2014) | Björn Bente (2015) | Sven Telljohann (2016) | Hagen Poetsch (2017)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hecht, Hans-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1939 |
GEBURTSORT | Luckenwalde |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |