
Hartnick (links) bei der Friedensfahrt 1977
Hans-Joachim Hartnick (* 12. Januar 1955 in Wormlage) ist ein deutscher ehemaliger Straßenradsportler und -trainer aus der DDR. Seine größten Erfolge waren der Sieg in der Friedensfahrt 1976[1], der Weltmeistertitel im Jahr 1979 und die olympische Silbermedaille im Jahr 1980 im Mannschaftszeitfahren, wofür er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet wurde.[2]
Jugend[]
Hans-Joachim Hartnick begann 1966, im Alter von elf Jahren, mit dem Radsport. 1968 wurde er Zweiter der DDR-Meisterschaft im Querfeldein und nahm an der DDR-Meisterschaft im Straßeneinzel Schüler A teil. 1969 gewann er mit Chemie Annahütte die DDR-Meisterschaft Straße-Mannschaft Schüler A, gewann den Preis der „Lausitzer Rundschau“ sowie das Auswahlrennen Schüler A in Bischofswerda. 1969 erfolgte seine Klubdelegierung zum SC Cottbus.
Mit dem SC Cottbus wurde Hartnick 1970 in der Jugend B DDR-Meister im Straßen-Mannschaftsrennen und im Bahn-Vierer. Im Straßeneinzel belegte er bei der DDR-Meisterschaft Platz neun, im Querfeldein-Rennen Platz vier. 1971 konnte er beide Mannschaftserfolge wiederholen und wurde zusätzlich DDR-Meister im Straßeneinzel. Bei der Junioren-Sternfahrt in Neugersdorf erreichte Hartnick Platz sieben und gewann eine Etappe. 1972 holte er sich vier DDR-Meistertitel – im Querfeldein, im Straßeneinzel, im Straßen-Mannschaftsrennen und im Mehrkampf. In der Bahn-Einzelverfolgung und der Bahn-Mannschaftsverfolgung gewann er eine Silbermedaille. Er gewann die Gesamtwertung der Vier-Etappen-Fahrt in Cottbus, wobei er alle vier Etappensiege holte, wurde Zweiter bei einem Junioren-Kriterium in Rumänien und ebenfalls Zweiter bei der Junioren-Sternfahrt in Neugersdorf.
1973 gewann Hartnick die DDR-Meisterschaft im Straßen-Mannschaftsrennen der Jugend A. Dabei stellte der Vierer des SC Cottbus (mit Hartnick, Bernd Drogan, Hans-Peter Wehe und Max) einen neuen DDR-Rekord über 75 Kilometer in 1:38:09,8 Stunden auf. Er gewann erneut die Vier-Etappen-Fahrt in Cottbus, mit ebenfalls vier Etappensiegen. Er siegte bei vier von fünf Etappen der Sternfahrt in Neugersdorf und holte sich den Gesamtsieg. Bei den Jugendwettkämpfen der Freundschaft im ungarischen Miskolc gewann Hartnick eine Bronzemedaille im Einzelrennen sowie zusammen mit Drogan, Wehe und Max die Silbermedaille im Straßen-Mannschaftsrennen.[3]
Männer[]
1973 bestritt Hans-Joachim Hartnick, weiterhin für den SC Cottbus startend, die ersten Rennen im Männerbereich. So belegte er den dritten Platz bei „Rund um den Scharmützelsee“ und ebenfalls den dritten Platz bei „Rund um Langenau“. Bei der Bulgarien-Rundfahrt holte Hartnick einen Etappensieg (7. Etappe von Sliwen nach Chaskowo) und wurde Elfter in der Gesamtwertung.
Hartnicks Trainer beim SC Cottbus waren u. a. Manfred Nitschke und Eberhard Pöschke.[4]
Palmarès (Auswahl)[]
- 1974 Bronze Mannschaftszeitfahren (100 km) (Weltmeisterschaft) und DDR-Meister (Einzel)
- 1974 Gewinner DDR-Rundfahrt
- 1975 Zweiter in der Friedensfahrt und DDR-Meister (Einzel und Kriterium)
- 1975 Gewinner DDR-Rundfahrt
- 1976 DDR-Meister (Kriterium)
- 1976 Friedensfahrtsieger
- 1978 DDR-Meister (Kriterium)
- 1979 Weltmeister Mannschaftszeitfahren (100 km)
- 1980 Silber bei den Olympischen Spielen Mannschaftszeitfahren (100 km)
- 1980 DDR-Meister im Querfeldein in Hainichen
Trainer[]
Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er als Bundestrainer für den Bereich Bahn Ausdauer für die Frauen/Juniorinnen. Im Jahre 2006 ging er als Trainer der chinesischen Frauen-Nationalmannschaft in das Reich der Mitte. Nach seiner Rückkehr hat er wieder eine Tätigkeit als Sportlehrer in seiner Heimatstadt Cottbus aufgenommen.
Weblinks[]
- Hans-Joachim Hartnick in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Hans-Joachim Hartnick in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Hans-Joachim Hartnick im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[]
- ↑ Trainer: Wolfram Lindner; siehe Volker Kluge, Olaf W. Reimann: Lindner, Wolfram. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- ↑ Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 4
- ↑ Der Radsportler, 2. November-Heft 1973, Seite 2, Zur Person: Hans-Joachim Hartnick, Herausgeber: Deutscher Radsport-Verband der DDR
- ↑ Hans-Joachim Hartnick im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
1962 Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani |
1963
Motte / Bidault / Bechet / Chappe |
1964
Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza |
1965
Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi |
1966
Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund |
1967–1969
G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson ("Fåglum-Brüder") |
1970
UdSSR Jardi / Sokolow / Schukow / Likatschow |
1971
Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter |
1973
Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski |
1974
Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson |
1975
Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik |
1977
UdSSR Pikkuus / Schaljapin / Kaminski / Schukanow |
1978
Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est |
1979
DDR Drogan / Hartnick / Boden / Petermann |
1981
DDR Drogan / Boden / Kummer / Ludwig |
1982
Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper |
1983
Kaschirin / Petrowitsch / Nawolokin / Zinowijew |
1985
Zinowijew / Sumnikow / Klimow / Schdanow |
1986
Harmeling / Talen / Cordes / Vries |
1987
Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella |
1989
DDR Boden / Landsmann / Kummer / Schur |
1990
Galkin / Patenko / Zotow / Markowitsch |
1991
Anastasia / Colombo / Contri / Peron |
1993
Contri / Salvato / Fina / Brasi |
1994
Contri / Colombo / Salvato / Andriotto
Dieser Wettbewerb fand von 1962 bis 1994 für Amateure statt. In Olympiajahren wurde er nicht ausgetragen.
Seit 2012 wird bei Straßen-Weltmeisterschaften ein Mannschaftszeitfahren der Elite ausgefahren, siehe Weltmeister im Mannschaftszeitfahren.
1949 Georg Sternberg | 1950 Edgar Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957–1961 Gustav-Adolf Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickein | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig
1949 firmierte der Wettbewerb als „Ostzonenmeisterschaft“.
1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Jan Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula
1949 Max Bartoskiewicz | 1950 Bernhard Trefflich | 1951 Bernhard Wille | 1952 Erich Schulz | 1953, 1954, 1959, 1961 Gustav-Adolf Schur | 1955 Dieter Lüder | 1956 Alphonse Hermans | 1957 Eddy Pauwels | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1965, 1967 Axel Peschel | 1966, 1968 Dieter Grabe | 1971 Wolfgang Wesemann | 1972 Fedor den Hertog | 1973 Dieter Gonschorek | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977–1979, 1982 Bernd Drogan | 1980, 1984 Falk Boden | 1981 Lutz Lötzsch | 1983, 1985 Olaf Ludwig | 1986, 1987, 1989 Uwe Ampler | 1988 Uwe Raab
Die DDR-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen und nur bis 1989.
1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1969 Axel Peschel | 1966, 1967 Siegfried Huster | 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Siegbert Schmeißer | 1977, 1978 Bernd Drogan | 1980 Andreas Petermann | 1981 Lutz Lötzsch | 1983 Olaf Ludwig
1953 Gustav-Adolf Schur | 1954, 1957 Günter Oldenburg | 1955 Rolf Töpfer | 1956 Roland Henning | 1958 Heinz Zimmermann | 1959 Manfred Brüning | 1960 Wilhelm Klink | 1961 Gustav Peuker | 1962, 1965 Wolfgang Stamm | 1963, 1973, 1974 Günter Mosch | 1964 Josef Jahn | 1966, 1968 Günter Liebold | 1967 Werner Kleinig | 1969, 1971, 1975 Michael Kaltofen | 1970 Klaus Pedd | 1972 Günter Bertram | 1976, 1978, 1979 Uwe Freese | 1977 Holger Kickeritz | 1980 Hans-Joachim Hartnick | 1981, 1982, 1984 Wolfgang Lötzsch | 1983 Peter Hentschel | 1985 Reinhard Runge | 1986, 1988 Erik Becker | 1987 Frank Herzog | 1989 Thomas Fischer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hartnick, Hans-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radsportler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1955 |
GEBURTSORT | Wormlage |
![]() |