Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) mit Sitz in Hannover ist eine von den Ländern geförderte Einrichtung, die forschungsbasierte Dienstleistungen im Bereich der Hochschulentwicklung und der Organisation von Forschung und Lehre erbringt.
Beschreibung[]
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. wurde Ende November 2014 gegründet.[1] Träger des gemeinnützigen Vereins sind die 16 Bundesländer. HIS-HE dient in Ausrichtung und Selbstverständnis der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Aufgaben des forschungsbasierten unabhängigen Kompetenzzentrums sind Beratung und Know-how-Transfer zu Themen der Hochschulentwicklung und der Organisation von Forschung und Lehre.
Geschichte[]
Die Vorgänger-Organisation, die HIS-Hochschul-Informations-System GmbH, wurde 1969 von der VolkswagenStiftung als gemeinnützige Einrichtung gegründet und 1976 von Bund und Ländern als Gesellschafter übernommen. Ziel war es damals im Zuge der Bildungsexpansion, einen Dienstleister für die staatliche zentrale Hochschulstrukturplanung und für die Hochschulverwaltungen aufzubauen. Die HIS GmbH war als Bestandteil des deutschen Hochschulsystems konzipiert und sollte langfristige, kontinuierlich verfügbare und nicht an Gewinninteressen ausgerichtete Leistungen gewährleisten. Am 1. September 2013 wurde das DZHW durch Ausgliederung des HIS-Instituts für Hochschulforschung gemeinsam mit der HIS-Abteilung Hochschulentwicklung aus der HIS GmbH gegründet.[2] Am 1. Januar 2015 wurde die Abteilung "Hochschulentwicklung" in das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) überführt.
Aufgaben[]
Die Länder unterhalten mit HIS-HE eine Einrichtung, deren Profil im Kontext der institutionellen Förderung vorsieht, Grundlagen für Bau, Nutzung und Organisation von Hochschul-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu erarbeiten sowie in Fragen der Strategie, des Managements, der Organisation und Prozessgestaltung sowie der technischen und baulichen Ausstattung Planungshilfe und Politikberatung zu leisten.[3]
Die Länderunterstützung beruht auf der Kompetenz und Erfahrungen der im Zweckbetrieb organisierten Beratung und Planungsunterstützung von Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen. HIS-HE nimmt dabei in seiner spezifischen Konstruktion auch die Funktion einer neutralen und kompetenten Vermittlung zwischen autonomen Hochschulen und Wissenschaftsministerien wahr.
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |