![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 19. Januar 1963 | |
Geburtsort | Leverkusen, Deutschland | |
Größe | 221 cm[1] | |
Position | Center | |
NBA Draft | 1985, 101. Pick, Cleveland Cavaliers | |
Vereine als Aktiver | ||
1980–1992 ![]() 1992–1994 ![]() 1994–1996 ![]() 1996–2000 ![]() | ||
Nationalmannschaft1 | ||
1983–1995 ![]() |
Deutschland | 146 Spiele |
1Stand: 08.10.2008 |
Gunther Behnke Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Basketball (Männer) | ||
![]() | ||
Europameisterschaft | ||
Gold | 1993 Deutschland | Deutschland |
Gunther Behnke (* 19. Januar 1963 in Leverkusen) ist ein ehemaliger deutscher Basketball-Nationalspieler. Größter Erfolg des 2,21 Meter großen Centers war der Gewinn der Europameisterschaft 1993.
Behnke, der als Jugendlicher in Pulheim bei Köln mit dem Basketball begann, debütierte Anfang der 1980er Jahre für Bayer Leverkusen in der Bundesliga. Er blieb dem nachmaligen deutschen Rekordmeister elf Jahre treu und gewann in dieser Zeit fünf Deutsche Meisterschaften (1985, 1986, 1990–1992) sowie vier Mal den nationalen Pokalwettbewerb (1986, 1987, 1990, 1991). Mit 317 Einsätzen ist Behnke Rekordspieler des Bayer-Bundesligateams[2], das 2008 den Spielbetrieb einstellte. 1985 wurde er, im gleichen Jahr wie sein ehemaliger Teamkollege Detlef Schrempf vom NBA-Team Cleveland Cavaliers in Runde 5 an Position 8 gedraftet, absolvierte aber nie ein Spiel in der NBA.[3]
In den Jahren 1992 bis 1994 setzte Behnke seine Bundesliga-Karriere beim TuS Bramsche fort. Anschließend wechselte er zu Alba Berlin. Er gehörte zu dem Team, das 1995 den Korać-Cup und damit als erste deutsche Mannschaft einen europäischen Vereinswettbewerb gewann. Seine letzte Profistation waren ab 1996 die Telekom Baskets Bonn, mit denen er zwei Mal das Play-off-Finale um die Deutsche Meisterschaft erreichte, aber jeweils gegen seinen früheren Klub Alba Berlin verlor.
Zwischen 1983 und 1995 absolvierte Behnke insgesamt 146 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, wobei er 702 Punkte erzielte. Er nahm an den Olympischen Spielen 1992, zwei Weltmeisterschaften und vier Europameisterschaften teil.
Behnke war einer der längsten Spieler, die je in der Bundesliga auf dem Parkett standen. Seine Spezialität war das Blocken von gegnerischen Würfen.
Nach der Saison 1999/2000 beendete Behnke seine Karriere. Laut eigener Aussage hat er inzwischen „mit Basketball abgeschlossen“.[4]
Weblinks[]
- Gunther Behnke in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Gunther Behnke - Spielerprofil auf Basketball-Bundesliga.de (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.is)
- Liste und Statistiken der deutschen Basketballnationalspieler
Einzelnachweise[]
- ↑ "Das sind unsere 12 Riesen", Sport-Bild vom 23. Juni 1993, S. 32 f.
- ↑ Spuren aus 40 Jahren, Leverkusener Anzeiger, 31. Mai 2008
- ↑ 1985 NBA-Draft (Englisch)
- ↑ Gunther Behnke spielt Glücksfee, Website der BBL, 17. Dezember 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Behnke, Gunther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Leverkusen, Deutschland |
![]() |