VereinsWiki
Advertisement

Grete Rosenberg (* 7. Oktober 1896 in Hannover; † 5. Februar 1979 in Hildesheim) war eine deutsche Schwimmerin.

Karriere[]

Grete Rosenberg von Hannover 92 nahm im Alter von 15 Jahren an den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm teil und erreichte in beiden für Damen ausgeschriebenen Wettbewerben das Finale. Über 100 Meter Freistil belegte sie den vierten Platz und lag zwei Zehntelsekunden hinter der Drittplatzierten, der Britin Jennie Fletcher. Die deutsche 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel in der Besetzung Waltraud Dressel, Louise Otto, Hermine Stindt und Grete Rosenberg erreichte 11,8 Sekunden nach den britischen Olympiasiegerinnen das Ziel, hatte aber 12,4 Sekunden Vorsprung auf die drittplatzierten Österreicherinnen.

1913 gewann Grete Rosenberg ihren ersten deutschen Meistertitel auf der 100-Meter-Freistilstrecke. Nach zweijähriger kriegsbedingter Unterbrechung gewann sie von 1916 bis 1922 sieben weitere Titel in Folge.

Auszeichnungen[]

  • 1912: Olympische Spiele Silbermedaille 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel
  • 1913: Deutsche Meisterin 100-Meter-Freistil
  • 1916: Deutsche Meisterin
  • 1917: Deutsche Meisterin
  • 1918: Deutsche Meisterin
  • 1919: Deutsche Meisterin
  • 1920: Deutsche Meisterin
  • 1921: Deutsche Meisterin
  • 1922: Deutsche Meisterin
  • 2010 (posthum): Benennung eines Weges südlich der AWD-Arena im Sportpark Hannover in Grete-Rosenberg-Wildhagen-Weg[1]

Literatur[]

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Conrad von Meding: Sechs neue sportliche Namen rund um die Arena, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16. November 2010, S. 17


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement