Gregor Braun (* 31. Dezember 1955 in Neustadt an der Weinstraße) war in den 1970er- und 1980er-Jahren ein erfolgreicher deutscher Radrennfahrer. „Der Bär von der Weinstraße“ wurde 1976 in Montreal zweifacher Olympiasieger in der Einer- und in der Mannschaftsverfolgung.
Als hauptsächlich im Bahnradsport aktiver Fahrer gehörte Gregor Braun zu den für seine Generation typischen westdeutschen Spitzenamateuren, die durch ihre Leistungen aus dem eher mittelmäßigen Niveau herausragten. Nur knapp ein Jahr jünger als Dietrich Thurau, traf er bereits in seiner Jugend- und Juniorenzeit oft auf diesen und lieferte sich – besonders im Verfolgungsrennen – spannende Duelle mit Didi. Da auch der berühmte Kilian-Vierer (auch Goldvierer) von den 1960er- bis in die 1980er-Jahre für herausragende Leistungen sorgte, waren sowohl „der Bär“ als auch Thurau bedeutende Säulen in dieser Mannschaft (neben Udo Hempel, Hans Lutz, Günther Schumacher, Peter Vonhof).
Nachdem aber Thurau noch 1975 nach dem Weltmeisterschaftssieg des Bahnvierers ins Profilager überwechselte, wurde Gregor Braun in den Folgejahren zu einer zentralen Figur sowohl in der Einer- wie in der Mannschaftsverfolgung. In seiner typischen stilistisch einwandfreien Fahrweise dominierte er die Einerverfolgung und war auch in der Mannschaft der entscheidende Leistungsträger bei den Olympischen Spielen 1976.
Nach den Spielen trat 1977 auch Gregor Braun ins Profi-Lager über und gewann 1978 das Eintagesrennen Rund um den Henninger Turm. 1980 gewann er die Deutschland-Rundfahrt und wurde dabei sogar Zweiter in der Bergwertung. Beim Giro d’Italia 1981 übernahm Braun nach der zweiten Etappe von Bibione nach Ferrara über 211 km das Rosa Trikot und übergab es am nächsten Tag seinem Famcucine-Teamkollegen und Kapitän Francesco Moser. 1982 nahm er zum einzigen Mal an der Tour de France teil, musste aber nach der achten Etappe vorzeitig aufgeben. Ein Etappensieg gelang ihm 1983 beim Giro d´Italia.
Ende 1984 trat er vom aktiven Radsport zurück. Heute lebt er im Nordschwarzwald in Altensteig und betreibt in Bad Wildbad zusammen mit Heinz Betz eine Radsport-Dienstleistungsfirma.
Erfolge und Auszeichnungen[]
- 1975 Weltmeister Vierer-Mannschaftsverfolgung 4000m
- 1976 Olympiasieger Einerverfolgung 4000m
- 1976 Olympiasieger Vierer-Mannschaftsverfolgung 4000m
- 1976 Sportler des Jahres
- 1976, 1978, 1980 Radsportler des Jahres
- 1977 Weltmeister Profi-Einerverfolgung 5000m
- 1978, 1980, 1983 Deutscher Profimeister Straße
- 1978 Weltmeister Profi-Einerverfolgung 5000m
- 1979 Europameister Zweier-Mannschaft
- 1980 Sieger Deutschland-Rundfahrt
- 1980, 1983 Sieger Sardinien Rundfahrt
- Sieger Tre Valle Varese
- 1978 Sieger Rund um den Henninger Turm
- 1983 1 Etappensieg Giro d’Italia
- 1981 Träger Rosa Trikot Giro d’Italia
- 1978 3. Flandernrundfahrt
- 1982 3. Paris-Roubaix
- 1982 3. Amstel Gold Race
- 11facher Sieger 6-Tage-Rennen
Weblinks[]
1964: Jiří Daler | 1968: Daniel Rebillard | 1972: Knut Knudsen | 1976: Gregor Braun | 1980: Robert Dill-Bundi | 1984: Steve Hegg | 1988: Gintautas Umaras | 1992: Chris Boardman | 1996: Andrea Collinelli | 2000: Robert Bartko | 2004: Bradley Wiggins | 2008: Bradley Wiggins
Liste der Olympiasieger im Radsport
1908 Vereinigtes Königreich Jones/Kingsbury/Meredith/Payne | 1920 Italien Magnani/Carli/Ferrario/Giorgetti | 1924 Italien De Martino/Dinale/Menegazzi/Zucchetti | 1928 Italien Facciani/Gaioni/Lusiani/Tasselli | 1932 Italien Pedretti/Borsari/Cimatti/Ghilardi | 1936 Nizerhy/Charpentier/Goujon/Lapébie | 1948 Decanali/Adam/Blusson/Coste | 1952 Morettini/Campana/De Rossi/Messina | 1956 Gasparella/Domenicali/Faggin/Gandini/Pizzali | 1960 Vigna/Arienti/Testa/Vallotto | 1964 Deutschland Streng/Claesges/Henrichs/Link | 1968 Jørgensen/Olsen/Asmussen/Frey/Pedersen | 1972 BR Deutschland Schumacher/Colombo/Haritz/Hempel | 1976 BR Deutschland Vonhof/Braun/Lutz/Schumacher | 1980 UdSSR Manakow/Mowtschan/Ossokin/Petrakow | 1984 Australien Grenda/Turtur/Nichols/Woods | 1988 Jekimow/Kasputis/Neljubin/G. Umaras/M. Umaras | 1992 Fulst/Glöckner/Lehmann/Steinweg | 1996 Capelle/Ermenault/Monin/Moreau | 2000 Fulst/Bartko/Becke/Lehmann/Pollack | 2004 Australien Brown/Dawson/Lancaster/McGee/Roberts/Wooldridge | 2008 Vereinigtes Königreich Clancy/Manning/Thomas/Wiggins | 2012 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas | 2016 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Doull/Wiggins
1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–56 Guido Messina | 1957–59 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdi Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Olexander Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby
1962 Rudolph/Rohr/May/Claesges | 1963 UdSSR Belgard/Teretschenkow/Moskin/Romanow | 1964 Claesges/Link/Henrichs/Streng | 1965 UdSSR Moskwin/Teretschenkow/Koljuschow/Wukolow | 1966 Chemello/Castello/Roncaglia/Pancino | 1967 UdSSR Moskwin/Koljuschow/Bykow/Latsis | 1968 Chemello/Bosisio/Morbiato/Roncaglia | 1969 UdSSR Moskwin/Kusnezow/Bykok/Kuskowa | 1970 Haritz/Hempel/Vonhof/Claußmeyer | 1971 Algeri/Bazzan/Morbiato/Borgognoni | 1973 Schumacher/Vonhof/Lutz/Haritz | 1974, 1975 Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun | 1975 Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun | 1977 DDR Dürpisch/Mortag/Wiegand/Winkler | 1978 DDR Unterwalder/Mortag/Wiegand/Winkler | 1979 DDR Haueisen/Mortag/Grosser/Winkler | 1981 DDR Macha/Dittert/Grosser/Winkler | 1982 Krawzow/Krasnow/Nowtschan/Nikitenko | 1983 Gölz/Günther/Strittmatter/Marx | 1985 Amadio/Brunelli/Grisondi/Martinello | 1986 Soukop/Trčka/Buchta/Černý | 1987 Jekimow/Krasnow/Manakow/Chmelinin | 1989 DDR Blochwitz/Wolf/Liese/Fulst | 1990 Baturo/Bersin/Neljubin/Gontschenkow | 1991 Glöckner/Steinweg/Lehmann/Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann
Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun, Gregor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1955 |
GEBURTSORT | Neustadt an der Weinstraße |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |