VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Icon weblink Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010)

Germano-Philia e.V. ist eine private Initiative togolesischer Germanistikstudenten. Gegründet wurde der Verein, der mittlerweile rund 70 Mitglieder zählt, im Oktober 2004. Ziel ist vor allem der interkulturelle Austausch zwischen Deutschland und Togo.

Über Germano Philia e.V.[]

Germano Philia wurde von Komi Amavi, dem derzeitigen Vorsitzenden, zusammen mit weiteren Germanistikstudenten in Lomé, Togo, im Jahr 2004 ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es mit dem „Haus der Deutschliebhaber“ auch eine Zweigstelle in Kpalimé. Zu den Zielen von Germano Philia zählen unter anderem die Pflege und Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in Togo, die Unterstützung der beruflichen Qualifizierung und Zukunftschancen der Mitglieder sowie der interkulturelle Austausch. Bis auf 15 aktive Mitglieder sind alle anderen Mitarbeiter ehrenamtlich im Verein tätig.

Leistungen und Aktionen[]

Der Verein engagiert sich in der Zusammenarbeit mit Deutschland und bietet vor Ort verschiedene Leistungen an. Für Übersetzungen aller Art, z.B. von Schriftstücken und Telefonaten, stehen Mitglieder zur Verfügung. Auch als Reisebegleitung und als Fremdenführer wird Hilfe für deutsche Touristen angeboten. Des weiteren steht Germano Philia für Projektbetreuungen in Togo und Westafrika zur Seite. Der Verein nimmt ebenfalls an Austauschprogrammen wie Au-Pair-und Tandem-Programmen, Praktika und sonstige Partnerschaften teil.

Zusammenarbeit und Unterstützung[]

In Zusammenarbeit mit dem deutschen Verein „Togo-Kinder Zukunftschance e.V.“, einem Patenschaftsprogramm, soll Kindern eine sichere Schulbildung, finanzielle Unterstützung und somit eine bessere Zukunft ermöglicht werden. Mit der Teilnahme am ,weltwärts‘- Programm (in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung e.V.) werden junge Menschen aus Deutschland zu Germano Philia nach Togo entsendet um dort in vielen Bereichen, hauptsächlich aber in der Bildung und Kultur, zu arbeiten.

Freiwilligendienst „weltwärts“[]

In Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder-und Jugendbildung e.V. werden seit 2008 durch das „weltwärts“- Programm im Rahmen eines Freiwilligendienstes deutsche Freiwillige für Germano Philia nach Togo entsendet. Deren Aufgaben beinhalteten u.a die Unterstützung der Lehrer im Deutschunterricht an verschiedenen Gymnasien sowie die Mitgestaltung des Deutschunterrichts im Büro der Zweigstelle, dem „Haus der Deutschliebhaber“. Im Projekt „Zukunftschancen“ betreuen die Freiwilligen den Französischunterricht der ersten Klassen. Eine weitere Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit, sowohl innerhalb Togos, als auch mit Deutschland. Auch im Jahr 2009 wurden wieder neue Freiwillige zu Germano Philia entsendet, die den Verein vor Ort unterstützen.

Weblinks[]

Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement