VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 78: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
GeraldHertneck
Gerald Hertneck, 2009
Verband DeutschlandDeutschland Deutschland
Titel Internationaler Meister (1985)
Großmeister (1991)
Aktuelle Elo‑Zahl 2487 (Januar 2025)
Beste Elo‑Zahl 2615 (1994)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Gerald Hertneck (* 18. September 1963 in München) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Jugend[]

Hertneck erlernte das Schachspiel im Alter von etwa 11 Jahren. 1976 trat er dem Schachklub SK Obermenzing bei. Hier arbeitete er eng mit dem späteren IM Robert Zysk zusammen. Erste Erfolge verbuchte er mit dem Gewinn der deutschen B-Jugendmeisterschaft 1980, der internationalen Jugendmeisterschaft der Schweiz 1982 und der internationalen deutschen Jugendmeisterschaft 1983.

Vereine[]

1983 wechselte er zu Bayern München. Hier spielte er erfolgreich in der Schachbundesliga zunächst an den hinteren Brettern. Fünfmal wurde er mit Bayern München deutscher Mannschaftsmeister, einmal Europapokalsieger. Als Bayern München 1992 seine Schachmannschaft vom Profisport zurückzog, wechselte Hertneck zu dem Münchener SC 1836. Hier engagierte er sich auch in der Führung des Vereins. In dieser Zeit erreichte er auch seine größte Spielstärke mit einer Elo-Zahl von 2615 (1994) und besetzte zeitweilig das 1. Brett. Als sich die Mannschaft wegen des Rückzugs des Sponsors auflöste, verließ er 1998 den Verein in Richtung TV Tegernsee, wo er bis 2009 in der Bundesliga spielte. Gleichzeitig spielte Hertneck noch in der österreichischen Liga bei den Vereinen SK Mozart Salzburg (1991–2002) und SK Schwarzach (2002 bis 2006). Heute spielt Hertneck beim Münchener Verein MSA Zugzwang und ist dort als Mannschaftsführer tätig.

Internationale Erfolge[]

Hertneck wurde mehrfach in die deutsche Nationalmannschaft berufen. Für die Nationalmannschaft der Bundesrepublik spielte er zum Beispiel bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1985 in Luzern, dem Nordic Chess Cups 1985 im finnischen Pohja und 1989 im dänischen Aabybro (wo die Mannschaft zweiter wurde und Hertneck eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 5 aus 7 am zweiten Brett bei einer Elo-Leistung von 2625 erhielt), den Mannschaftseuropameisterschaften 1992 in Debrecen und 2001 in León (mit einem dritten Platz der deutschen Mannschaft) sowie den Schacholympiaden 1992 (in Manila) und 1994 (in Moskau). Sein größter Turniererfolg war 1991 der geteilte zweite Platz im stark besetzten SKA-Mephisto-Turnier in München hinter Larry Christiansen. Für seine Erfolge verlieh ihm der Weltschachverband FIDE 1985 den Titel Internationaler Meister und 1991 den Titel Großmeister. Seine 1994 erreichte Elozahl von 2615 entsprach Nummer 50 der Weltrangliste.

Privates[]

Hertneck arbeitet als Beamter bei der Stadtkämmerei München. Er ist seit 2004 verheiratet mit Ehefrau Maria.

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement