Georg Thoma | ||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||
Geburtstag | 20. August 1937 | |||||||||||||||
Geburtsort | Hinterzarten, Deutsches Reich | |||||||||||||||
Größe | 168 cm | |||||||||||||||
Gewicht | 66 kg | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Nordische Kombination Skispringen | |||||||||||||||
Verein | SC Hinterzarten | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Georg „Jörgl“ Thoma (* 20. August 1937 in Hinterzarten) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer und Nordischer Kombinierer. Seine Neffen sind der ehemalige Skispringer Dieter Thoma[1] und der ehemalige Skirennläufer Gundolf Thoma. Der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald wurde nach ihm benannt.
Werdegang[]
Thoma besuchte die Volksschule und arbeitete danach als Holzfäller, bis er zu den Mittenwalder Gebirgsjägern berufen wurde. Nach dem Militärdienst arbeitete er bei der Hinterzartener Post. Er bewältigte seine Arbeit im Sommer mit dem Fahrrad und im Winter mit Allweg-Brettern. Schon im Kindesalter fing Thoma mit dem Skifahren an, bestritt mit 14 Jahren seine ersten Skiwettkämpfe und entschied sich für die Nordische Kombination. Er war ein ausgezeichneter Skispringer und Langläufer.[1][2]
1953 kam er beim Kreisjugendskitag auf dem Feldberg zum ersten Mal mit einem organisierten Wettkampfsport in Berührung. Der Jugendwart des Skiverbandes Schwarzwald erkannte sein Talent und machte den Verbandsvorstand Dr. Stober auf ihn aufmerksam. Noch im Winter 1953/54 wurde er auf seinen ersten Springerkurs nach Füssen geschickt, wo er zum ersten Mal Deutscher Jugendmeister in der Nordischen Kombination in Onstmettingen wurde. Eine Saison später wurde er wieder deutscher Jugendmeister in der Kombination und Vierter im Skispringen auf der großen Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. 1956 besiegte er am Feldberg bei den deutschen Jugendmeisterschaften bereits den gesamten deutschen Nachwuchs im Langlauf, Sprunglauf und in der Kombination. 1957 holte er zum dritten Mal den deutschen Jugendtitel in der Kombination und im Springen in Winterberg, aber im Langlauf wurde er von Rudolf Maier geschlagen. 1958 ging er zum ersten Mal mit der Nationalmannschaft zu den nordischen Skiweltmeisterschaften nach Lahti und wurde dort 16. in der nordischen Kombination und 27. im Skispringen.[1][2]
Nach einem eisernen Training, auch an der Sportschule der Bundeswehr 1959 in Sonthofen, wurde er für die Olympischen Spiele 1960 in Squaw Valley nominiert und wurde Olympiasieger in der Nordischen Kombination. 1960, 1961 und 1963 wurde Georg Thoma im Skispringen drei Mal deutscher Meister. Zudem gewann er am 1. Januar 1962 das Neujahresspringen der Vierschanzentournee[3]. Im März 1963 gewann Thoma als erster Mitteleuropäer den Kombinations-Wettbewerb des Holmenkollen-Skifestivals, bei dem die gesamte Weltelite an den Start gegangen war.[4] Dieser Sieg ist als sein größter Erfolg seit dem Gewinn der olympischen Goldmedaille einzustufen. In den darauffolgenden zwei Jahren konnte er diesen Erfolg bei starker Konkurrenz wiederholen.[5][6] Er war damit erst der dritte Athlet nach den Norwegern Lauritz Bergendahl und Thorleif Haug dem dieser Hattrick gelang.[6] Bei seinen zweiten Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck konnte er noch einmal die Bronzemedaille gewinnen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane stürzte er im Sprunglauf am 19. Februar bei seinem zweiten Sprung (von vorgesehenen drei Sprüngen) schwer. Im Krankenhaus wurden Rippenprellungen diagnostiziert.[7] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 wurde er Weltmeister.[1]
Nach seiner aktiven Laufbahn blieb er dem Skisport treu und bestritt viele Volksläufe. So nahm er sechs Mal beim Wasalauf in Schweden teil. Im März 1980 belegte er dabei den 79. Platz von insgesamt 12.000 teilnehmenden Läufern. Ein Jahr später schaffte er eine Laufzeit von 4:32:66 Stunden. 1982 gewann er den „100-Kilometer-Rucksacklauf“ auf dem Fernskiwanderweg Schonach–Belchen im Schwarzwald in 5:51 Stunden, dieser Rekord wurde bis heute (2020) nicht gebrochen. Mit 45 Jahren wurde er Schwarzwaldmeister im 15-km-Langlauf. Außerdem sprang er auf kleinen Schanzen 60 Meter und auf Flugschanzen bis zu 130 Meter weit. Später war er auch TV-Kommentator.[1]
Privat[]
Thoma hat sechs Geschwister. Er ist mit seiner Frau Annemarie verheiratet und hat eine erwachsene Tochter Marie-Luise. Er und seine Familie wurden in Hinterzarten von der Stasi bespitzelt, nachdem er 1968 dem DDR-Wintersportler Ralph Pöhland bei der Flucht geholfen hatte.[8] Die Fluchthilfe hat Thoma später bereut und als größten Fehler seines Lebens bezeichnet – weil die "Gefühle der Landsleute aus dem Osten" verletzt worden seien.[9] In seiner Freizeit ist er im Sommer auf dem Fahrrad, im Winter auf Skiern unterwegs. Bei den großen Radrennen wie Giro d’Italia oder Tour de France fährt er die Etappen mit ab. Thoma war acht Mal Senioren-Weltmeister bei den Mountainbike-Klassikern. In seiner Heimat Hinterzarten baute er ein Skimuseum mit auf und bietet persönliche Führungen an.[1]
Erfolge[]
Siege bei A-Klasse-Springen[]
Nr. | Wettbewerb | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|---|
1. | Le-Brassus-Skispiele | 1956 | Le Brassus | Skispringen |
2. | Salpausselkä-Skispiele | 5. März 1961 | Lahti | Kombination |
3. | Vierschanzentournee | 1. Januar 1962 | Garmisch-Partenkirchen | Skispringen |
4. | Internationales Skirennen | 1. Februar 1963 | Seefeld in Tirol | Kombination |
5. | Internationales Skirennen | 10. Februar 1963 | Falun | Kombination |
6. | Kongsberg-Pokal | 24. Februar 1963 | Neustadt im Schwarzwald | Skispringen |
7. | Puijo-Skispiele | 10. März 1963 | Kuopio | Kombination |
8. | Holmenkollen-Skifestival | 17. März 1963 | Oslo | Kombination |
9. | Holmenkollen-Skifestival | 14. März 1964 | Oslo | Kombination |
10. | Berauer-Pokal | 13. Februar 1965 | Murau | Kombination |
11. | Puijo-Skispiele | 28. Februar 1965 | Kuopio | Kombination |
12. | Salpausselkä-Skispiele | 7. März 1965 | Lahti | Kombination |
13. | Holmenkollen-Skifestival | 13. März 1965 | Oslo | Kombination |
Die Auflistung seiner A-Klasse-Siege ist (noch) unvollständig.
Deutsche Meisterschaften[]
Nordische Kombination[]
Skispringen[]
Deutsche Meisterschaften | |||
---|---|---|---|
1958 Isny | Silber von der Großschanze | ||
1960 Neustadt | Meister von der Großschanze | ||
1961 Winterberg | Meister von der Großschanze | ||
1963 Ruhpolding | Meister von der Großschanze | ||
1965 Hinterzarten | Silber von der Großschanze | ||
1966 Reit im Winkl | Bronze von der Großschanze |
Skilanglauf[]
Deutsche Meisterschaften | |||
---|---|---|---|
1963 Ruhpolding | Silber im 15-km-Langlauf | ||
1964 Baiersbronn | Silber mit der Staffel | ||
1966 Reit im Winkl | Silber mit der Staffel |
Auszeichnungen[]
- 1960: Sportler des Jahres
- 1960: Silbernes Lorbeerblatt
- 1964: Holmenkollen-Medaille
- 1987: Ehrenbürger von Hinterzarten
- 1987: Goldener Gong als „Bester TV-Kommentator der Nordischen Ski-WM“
- 1997: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 2011: Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports
- 2015: Umbenennung der Ganztagsgrundschule Hinterzarten in Georg-Thoma-Schule[10]
Literatur[]
- Die Story des Schwarzwälder Briefträgers – Wir stellen vor: Olympiasieger und Sportler des Jahres 1960: Georg Thoma, Passauer Neue Presse, Ausgabe Nr. 294 vom Dienstag, den 20. Dezember 1960
- Gustl Berauer: Georg Thoma. Limpert, Frankfurt/M. Wien 1961, DNB 450363090.
- Gerd Jauch: Georg Thoma: vom Hütejungen zum Skikönig. [4. Aufl.], 15.-18. Tsd Auflage. Schillinger, Freiburg i. Br 1980, ISBN 3-921340-52-7.
- Johannes Bachmann: "Ich dachte an Winnetou, nicht an Gold". BZ-Interview mit Jahrhundertsportler Georg Thoma (82), der heute vor 60 Jahren mit seinem Olympiasieg in Squaw Valley vom Hirtenbub zur Legende wurde.. In: Badische Zeitung, Ausgabe Hochschwarzwald. 22. Februar 2020, S. 20 (https://www.badische-zeitung.de/vor-60-jahren-holte-georg-thoma-olympia-gold-in-den-usa--print).
Weblinks[]
- Literatur von und über Georg Thoma im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georg Thoma in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Nordische Kombination
- Georg Thoma in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Skisprungergebnisse
- Georg Thoma in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Portrait, Daten und Biografie von Georg Thoma in der Hall of Fame des deutschen Sports
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Georg Thoma. In: Internationales Sportarchiv 46/2011 / Munzinger-Archiv. 2011-11-15. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ 2,0 2,1 Georg Thoma. In: Internationales Biographisches Archiv 18/1963 / Munzinger-Archiv. 1963-04-22. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ Österreichs Springer noch nicht in Form. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Jänner 1962, S. 10 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
- ↑ Georg Thoma auch Sieger am Holmenkollen, Passauer Neue Presse, Ausgabe 65 vom 18. März 1963
- ↑ Georg Thomas große Revanche am Holmenkollen, PNP, Ausgabe 63 vom 16. März 1964
- ↑ 6,0 6,1 Thomas großer Erfolg am Holmenkollen, PNP, Ausgabe 61 vom 15. März 1965
- ↑ Der Spezialsprunglauf abermals verschoben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1962, S. 11 (Digitalisat, arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).
- ↑ Karin König: Warum die Stasi vor drei Jahrzehnten in Hinterzarten schnüffelte. Die Akte liest sich wie ein Krimi: Weltmeister und Olympiasieger Georg Thoma half dem DDR-Wintersportler Ralph Pöhland bei der Flucht in den Westen.. In: Badische Zeitung. 6. März 1998
- ↑ Gunnar Meinhardt: Der Olympiasieger, der seinem Konkurrenten zur Flucht verhalf.. In: Die Welt. 23. März 2020 (https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article206732489/Der-Olympiasieger-der-seinem-Konkurrenten-zur-Flucht-verhalf.html).
- ↑ Dieter Maurer: Hinterzarten: Die neue Schule begeistert alle. Badische Zeitung, 16. November 2015, abgerufen am 21. November 2015.
1924: Thorleif Haug | 1928: Johan Grøttumsbråten | 1932: Johan Grøttumsbråten | 1936: Oddbjørn Hagen | 1948: Heikki Hasu | 1952: Simon Slåttvik | 1956: Sverre Stenersen | 1960: Georg Thoma | 1964: Tormod Knutsen | 1968: Franz Keller | 1972: Ulrich Wehling | 1976: Ulrich Wehling | 1980: Ulrich Wehling | 1984: Tom Sandberg | 1988: Hippolyt Kempf | 1992: Fabrice Guy | 1994: Fred Børre Lundberg | 1998: Bjarte Engen Vik | 2002: Samppa Lajunen | 2006: Georg Hettich | 2010: Jason Lamy Chappuis | 2014: Eric Frenzel | 2018: Eric Frenzel
1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustl Berauer | 1941: Gustl Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel | 2013: Jason Lamy Chappuis | 2015: Johannes Rydzek | 2017: Johannes Rydzek
Sommer |
| ||||||||||||||||||||||
Winter |
|
1947: Gottfried von Cramm | 1948: Gottfried von Cramm | 1949: Georg Meier | 1950: Herbert Klein | 1951: Paul Falk und Ria Baran-Falk | 1952: Karl Kling | 1953: Werner Haas | 1954: Heinz Fütterer | 1955: Hans Günter Winkler | 1956: Hans Günter Winkler | 1957: Manfred Germar | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Martin Lauer | 1960: Georg Thoma | 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips | 1962: Gerhard Hetz | 1963: Gerhard Hetz | 1964: Willi Holdorf | 1965: Hans-Joachim Klein | 1966: Rudi Altig | 1967: Kurt Bendlin | 1968: Franz Keller | 1969: Hans Fassnacht | 1970: Hans Fassnacht | 1971: Hans Fassnacht | 1972: Klaus Wolfermann | 1973: Klaus Wolfermann | 1974: Eberhard Gienger | 1975: Peter-Michael Kolbe | 1976: Gregor Braun | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Eberhard Gienger | 1979: Harald Schmid | 1980: Guido Kratschmer | 1981: Toni Mang | 1982: Michael Groß | 1983: Michael Groß | 1984: Michael Groß | 1985: Boris Becker | 1986: Boris Becker | 1987: Harald Schmid | 1988: Michael Groß | 1989: Boris Becker | 1990: Boris Becker | 1991: Michael Stich | 1992: Dieter Baumann | 1993: Henry Maske | 1994: Markus Wasmeier | 1995: Michael Schumacher | 1996: Frank Busemann | 1997: Jan Ullrich | 1998: Georg Hackl | 1999: Martin Schmitt | 2000: Nils Schumann | 2001: Erik Zabel | 2002: Sven Hannawald | 2003: Jan Ullrich | 2004: Michael Schumacher | 2005: Ronny Ackermann | 2006: Michael Greis | 2007: Fabian Hambüchen | 2008: Matthias Steiner | 2009: Paul Biedermann | 2010: Sebastian Vettel | 2011: Dirk Nowitzki | 2012: Robert Harting | 2013: Robert Harting | 2014: Robert Harting | 2015: Jan Frodeno | 2016: Fabian Hambüchen | 2017: Johannes Rydzek | 2018: Patrick Lange
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thoma, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Thoma, Jörgl (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skispringer |
GEBURTSDATUM | 20. August 1937 |
GEBURTSORT | Hinterzarten, Deutsches Reich |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |