
Georg Meier 1989 auf der Isle of Man mit der BMW 255 Kompressor von 1939
Georg „Schorsch“ Meier (* 9. November 1910 in Mühldorf am Inn; † 19. Februar 1999 in München) war ein deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer.
Karriere
Bearbeiten
Der „Gusseiserne Schorsch“ – unter diesem martialischen Spitznamen wurde er bekannt – gehörte zur Gruppe der Rennfahrer, deren Talent zwar bereits vor 1939 bekannt war, die dann jedoch durch den Zweiten Weltkrieg um die Chance gebracht wurden, sich zu einem Weltklassefahrer zu entwickeln.
Georg Meier schloss seine im Jahr 1925 begonnene Mechanikerlehre im Jahr 1928 erfolgreich ab. Im Jahr 1929 trat er in den Polizeidienst der Landespolizei Bayern ein. In Polizeiuniform trat er 1933 zur 2000-Kilometer-Deutschlandfahrt an. Im Jahr 1936 wechselte er zur Wehrmacht. Ab 1937 bestritt er Motorradrennen auf BMW. 1938 konnte er für die Münchner sowohl den EM-Titel als auch die Deutsche Meisterschaft in der 500-cm³-Klasse gewinnen. 1939 gewann er auf der BMW 255 Kompressor als erster Nicht-Brite die 500er-Klasse, die sogenannte Senior-TT, bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man. In dieser Zeit bestritt er auch Monoposto-Autorennen für die Auto Union, für die er beim Grand Prix von Frankreich 1939 Zweiter wurde.
Im Zweiten Weltkrieg war Schorsch Meier in Frankreich stationiert und als Fahrer des Chefs der Abwehr, Admiral Wilhelm Canaris, im Einsatz.
Nach dem Krieg versuchte sich Meier erneut im Automobilsport. Im Jahr 1948 wurde er mit Veritas Deutscher Formel-2-Meister. Mit BMW-Motorradsport bestritt er bis zu seinem Rücktritt Ende 1953 mit großem Erfolg Motorradrennen und gewann die Deutschen Meisterschaften der 500-cm³-Klasse 1947, 1948, 1949, 1950 und 1953, ehe er sich auf seinen Kraftfahrzeugbetrieb in München konzentrierte.
Schorsch Meier wurde im Jahre 1949 zum Sportler des Jahres in Deutschland gewählt. Außerdem erhielt er am 31. Januar 1952 von Bundespräsident Theodor Heuss das Silberne Lorbeerblatt.[1]
Statistik
Bearbeiten
Motorradsport
Bearbeiten
- Titel
- 1938 – 500-cm³-Europameister auf BMW
- 1938 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
- 1947 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
- 1948 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
- 1949 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
- 1950 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
- 1953 – Deutscher 500-cm³-Meister auf BMW
Jahr | Klasse | Maschine | Durchschnittsgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
1939 | Senior (500 cm³) | BMW | 89,38 mph (143,84 km/h) |
Automobilsport
Bearbeiten
- Vorkriegs-Grand-Prix-Ergebnisse
Saison | Team | Wagen | 1 | 2 | 3 | 4 | Punkte | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1939 | Auto Union AG | Auto Union Typ D | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 22 | 8. |
DNF | 2. | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Bedeutung | |
Gold | Sieg | |
Silber | 2. Platz | |
Bronze | 3. Platz | |
Grün | Klassifiziert, mehr als 75% der Renndistanz zurückgelegt | |
Blau | nicht punkteberechtigt, zwischen 50% und 75% der Renndistanz zurückgelegt | |
Violett | nicht punkteberechtigt, zwischen 25% und 50% der Renndistanz zurückgelegt | |
Rot | nicht punkteberechtigt, weniger als 25% der Renndistanz zurückgelegt | |
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht gestartet (did not start) |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
Verweise
Bearbeiten
Literatur
Bearbeiten
- Stefan Knittel: Georg „Schorsch“ Meier. Sein Leben in Bildern, Delius Klasing Verlag 2011, ISBN 978-3-7688-5325-5
- Steffen Ottinger: Rund um Zschopau. Die Geschichte einer Motorradgeländefahrt. 1, Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg, Marienberg 2004, ISBN 3-931770-49-4, S. 11 ff..
- Steffen Ottinger: Rund um Zschopau. Die Geschichte einer Motorradgeländefahrt. 2, HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG, Chemnitz 2011, ISBN 978-3-00-036705-2, S. 17.
- Steffen Ottinger: Internationale Sechstagefahrt 2012. Die Geschichte seit 1913. HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG, Chemnitz 2012, ISBN 978-3-00-039566-6, S. 28–36.
Weblinks
Bearbeiten
- Schorsch Meier sen. (Memento vom 12. Juni 2009 im Internet Archive) (PDF; 81 kB) bei ah-schorsch-meier.bmw.de
- Georg Meier auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch).
- Leif Snellman, Felix Muelas: Georg „Schorsch“ Meier (D). www.kolumbus.fi, 5. September 2014, abgerufen am 13. September 2014 (Skriptfehler).
Einzelnachweise
Bearbeiten
1924: Guido Mentasti | 1925: Mario Revelli di Beaumont | 1926: Jimmie Simpson | 1927: Graham Walker | 1928: Wal Handley | 1929: Percy Hunt | 1930: Henry Tyrell-Smith | 1931: Percy Hunt | 1932: Piero Taruffi | 1933: Gunnar Kalén | 1934: Pol Demeuter | 1935: Jimmie Guthrie | 1936: Jimmie Guthrie | 1937: Jimmie Guthrie | 1938: Georg Meier | 1939: Dorino Serafini
1947: Omobono Tenni | 1948: Enrico Lorenzetti
1981: Leandro Becheroni | 1982: Fabio Biliotti | 1983: Peter Sköld | 1984: Eero Hyvärinen | 1985: Marco Gentile | 1986: Massimo Messere | 1987: Manfred Fischer | 1988: Alberto Rota | 1989: Peter Lindén
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meier, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Meier, Schorsch (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobil- und Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 9. November 1910 |
GEBURTSORT | Mühldorf am Inn |
STERBEDATUM | 19. Februar 1999 |
STERBEORT | München |
![]() |