VereinsWiki

Georg Henke (* 9. April 1908 in Berlin; † 8. Dezember 1986) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Diplomat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Leben[]

Der Exportkaufmann trat 1928 dem Zentralverband der Angestellten bei und wurde Lehrer und gleichzeitig Leiter der Arbeitsgemeinschaft Ökonomie der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH). 1931 trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. Von 1933 bis 1935 war er illegal in Deutschland für die KPD-Bezirksleitung Berlin und den illegalen Pressedienst tätig. Danach ging Henke ins tschechoslowakische Exil. 1935-1937 war er Kursant an der Internationalen Lenin-Schule in Moskau und im März 1938 ging er über Frankreich nach Spanien, wo er der XI. Internationalen Brigade angehörte. Später übte Henke, illegal nach Schweden eingewandert, Instrukteurstätigkeiten bei der KPD-Auslandsleitung aus, die sich in Stockholm befand. Er verfasste dort unter anderem Artikel für die von Jakob Rosner geleitete Komintern-Zeitschrift „Die Welt“, meist unter dem Pseudonym „Erna Schmitz“, und unternahm mehrere illegale Reisen ins Deutsche Reich. 1942 wurde er von der schwedischen Polizei verhaftet. Nach seiner Entlassung arbeitete er in Uppsala im Freien Deutschen Kulturbund mit, später war er in Stockholm Mitarbeiter der Zeitschrift „Politische Information“.

Nach dem Krieg kehrte Henke nach Deutschland zurück und lebte in der Sowjetischen Besatzungszone. In der DDR schlug er später eine diplomatische Karriere ein. Von 1968 bis 1972 war er Botschafter der DDR in Nordkorea.

Rezeption[]

In Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands tritt Georg Henke als Nebenfigur auf. Weiss interviewte Henke am 20. Oktober 1972 und verwertete die Gesprächsergebnisse für den zweiten und dritten Band seines Romans.

Literatur[]

  • Peter Weiss: Die Notizbücher. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Jürgen Schutte in Zusammenarbeit mit Wiebke Amthor und Jenny Willner. Berlin: Die digitale Bibliothek, 2006, ISBN 978-3-89853-549-6. Hier: Anhang, S. 15251.
  • Gottfried Hamacher. Unter Mitarbeit von André Lohmar: Gegen Hitler - Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland" : Kurzbiographien. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. Band 53. ISBN 3-320-02941-X (PDF)