Saarlandliga | |
---|---|
Verband | Saarländischer Fußballverband |
Erstaustragung | 1947 |
Mannschaften | 18 Teams |
Titelträger | 1. FC Saarbrücken II |
↑ Oberliga Südwest (V) ↓ Verbandsliga Saar (VII)
|
Die Saarlandliga ist seit der Saison 2009/10 der Name der höchsten Spielklasse des Saarländischen Fußballverbandes. In der Ligenhierarchie des deutschen Fußballs stellt die Liga die sechsthöchste Spielklasse dar. Bis zur Umbenennung führte die Liga die Bezeichnung „Verbandsliga Saar“. Unter diesem Namen wurde ab der Saison 2009/10 eine der Saarlandliga untergeordnete zweithöchste saarlandweite Spielklasse eingeführt.
Geschichte[]
Die Liga wurde 1947 unter dem Namen Ehrenliga Saarland unterhalb der Oberliga Südwest gegründet. Die Gründungsmitglieder waren:
FC 08 Homburg - Spfr. Burbach - FC Ensdorf - SC Brebach - Preußen Merchweiler - FV 08 Püttlingen - SV Ludweiler-Warndt - ASC Dudweiler - SV Blieskastel - Viktoria Hühnerfeld
Von 1949 bis 1951 war das Saarland nicht Teil des deutschen Ligasystems, so dass die Ehrenliga für die saarländischen Teams die höchste Spielklasse war. Einzig der 1. FC Saarbrücken spielte außer Konkurrenz in der 2. französischen Division.
1951 kehrte das Saarland in das deutsche Ligasystem zurück und der 1. FC Saarbrücken und Borussia Neunkirchen wurden in die Oberliga Südwest eingegliedert. Die Amateurliga Saarland, wie sie nun hieß, wurde zur dritten Spielklasse, unterhalb der 2. Liga Südwest.
Mit der Einführung der Bundesliga 1963 verschwand die 2. Liga Südwest, so dass die Amateurliga Saarland weiterhin die dritte Spielklasse, nun unterhalb der Regionalliga Südwest, blieb. Diesen Status behielt sie auch nach der Einführung der 2. Bundesliga im Jahr 1974.
Im Jahre 1978 wurde die Amateurliga Saarland in Verbandsliga Saar umbenannt. Gleichzeitig wurde sie zur vierten Spielklasse, da unterhalb der 2. Bundesliga die neue Oberliga Südwest eingeführt wurde.
Mit der Einführung der neuen Regionalligen 1994 sowie der 3. Liga 2008 rutschte die Verbandsliga jeweils eine Stufe herunter, so dass sie - ab der Saison 2009/10 unter der Bezeichnung "Saarlandliga" - nun nur noch die sechthöchste Klasse im deutschen Fußball-Ligasystem darstellt.
Saarlandliga 2010/11 |
Mitglieder der Saarlandliga[]
In der Saison 2010/11 gehören der Saarlandliga folgende 18 Mannschaften an:
- SV Röchling Völklingen
- FC Hertha Wiesbach
- SV Mettlach
- FV Eppelborn
- SC Halberg Brebach
- FC Reimsbach
- SC Friedrichsthal
- 1. FC Riegelsberg
- FSV Viktoria Jägersburg
- Borussia Neunkirchen II
- SV Bübingen
- SC Gresaubach
- VfB Dillingen
- FSV Hemmersdorf
- FC Palatia Limbach
- SG Perl-Besch
- VfB Theley (Aufsteiger)
- FV 1912 Lebach (Aufsteiger)
Meister der Ehrenliga / Amateurliga/ Verbandsliga Saar[]
|
|
|
- Fettgedruckte Mannschaften stiegen auf.
- Der VfB Dillingen (1994), Rot-Weiß Hasborn (1999), der 1. FC Saarbrücken II (2002) und der SV Mettlach (2008) stiegen als Zweitplatzierte ebenfalls auf.
Rekorde[]
Rekordmeister sind mit jeweils vier Titeln Borussia Neunkirchen, VfB Theley, Röchling Völklingen, der FC Homburg (davon ein Mal mit der zweiten Mannschaft) und der 1. FC Saarbrücken (davon dreimal mit der zweiten Mannschaft). Jeweils drei Mal gewannen den Titel SC Friedrichsthal, FC Ensdorf, Rot-Weiß Hasborn und SV Elversberg (davon ein Mal zweite Mannschaft).
Bundesliga | 2. Bundesliga | 3. Liga
4. Spielklassenebene (Regionalligen): Bayern | Nord | Nordost | Südwest | West
5. Spielklassenebene (Oberligen): Baden-Württemberg | Bayern (Nord und Süd) | Bremen | Hamburg | Hessen | Mittelrhein | Niederrhein | Niedersachsen | Nordost (Nord und Süd) | Rheinland-Pfalz/Saar | Schleswig-Holstein | Westfalen
6. Spielklassenebene (Landes- oder Verbandsligen): Baden | Bayern (Nordost, Nordwest, Mitte, Südost und Südwest) | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg (Hansa und Hammonia) | Hessen (Nord, Mitte und Süd) | Mecklenburg-Vorpommern | Mittelrhein (2 Staffeln) | Niederrhein (2 Staffeln) | Niedersachsen (Weser-Ems, Hannover, Lüneburg und Braunschweig) | Rheinland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Saarland | Schleswig-Holstein (Schleswig und Holstein) | Südbaden | Südwest | Thüringen | Westfalen (2 Staffeln) | Württemberg
Darunter folgen je nach Landesverband die Landesligen, Bezirksligen, Kreisligen, sowie die A-, B-, C- und ggf. D-Klassen
en:Verbandsliga Saarland
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |