| 1. Bundesliga | 2. Bundesliga | 3. Fußball-Liga | Liga System |
Regionalliga | |
---|---|
Verband | Deutscher Fußball-Bund |
Erstaustragung | 4. August 1963 |
Mannschaften | je 18 Teams pro Staffel |
Titelträger | Holstein Kiel (Nord) Borussia Dortmund II (West) 1. FC Heidenheim 1846 (Süd) |
Die Fußball-Regionalliga ist ab der Saison 2008/09 die vierthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball. Sie gliedert sich in drei Staffeln, deren Meister in die 3. Liga aufsteigen.
Von 1963 bis 1974 war sie die zweithöchste Spielklasse unter der Bundesliga, danach gab es 20 Jahre lang keine Regionalliga. 1994 wurde sie als dritthöchste Spielklasse zwischen der 2. Bundesliga und den Oberligen installiert. Sie wurde anfangs in vier (Nord, Nordost, West/Südwest und Süd) und ab 2000 später in zwei Staffeln (Nord und Süd) ausgespielt. Ab der Saison 2008/09 ist sie durch Einführung der 3. Liga vierthöchste Spielklasse und wird in drei Staffeln (Nord, West, Süd) ausgetragen.
1963 bis 1974 – 2. Liga[]
Bis 1963 gab es als höchste Spielklasse fünf Oberligen, deren Meister und Zweitplatzierte am Saisonende den deutschen Meister ausspielten. Als 2. Spielklasse bestand bis dahin (nur im Westen, Südwesten und Süden) eine 2. Bundesliga, während im Norden und in Berlin direkt unterhalb der Oberliga die Landes- oder Verbandsligen folgten. In den anderen drei Regionen bildeten diese die 3. Ebene.
Mit Gründung der eingleisigen Bundesliga 1963 wurde gleichzeitig die Regionalliga als 2. Liga mit fünf Staffeln (die Regionalliga-Staffeln Nord, West, Südwest und Süd sowie die Stadtliga Berlin) geschaffen. Die bisherigen 2. Ligen entfielen. Fortan stiegen die zwei oder drei Staffelletzten der fünf Regionalligastaffeln in die Landes- oder Verbandsligen ab. Die Zahl der Absteiger war regional unterschiedlich und variierte außerdem je nach „gleitender Skala“.
Die Meister 1964–1974[]
1994 bis 2008 – 3. Liga[]
Anfang der 1990er Jahre wurden die zehn Oberligen, die den bisherigen Unterbau zur 2. Bundesliga bildeten, als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Um einen verbesserten Unterbau mit höherer Leistungsdichte für den Profibereich zu schaffen beschloss der DFB 1993 die Wiedereinführung der Regionalligen als zwischen 2. Bundesliga und den Oberligen angelegter dritthöchster Spielklasse zur Saison 1994/95.
Seit 2008 – 4. Liga[]
Zwischen Zweiter Bundesliga und Regionalliga wurde zur Saison 2008/09 die 3. Liga eingefügt, die sich je zur Hälfte aus Klubs der bestehenden Regionalligen Nord und Süd zusammensetzt. Darunter gibt es seitdem drei Regionalligen (4. Liga) und mehrere Oberligen (5. Liga).
Die Zuordnung der 54 Mannschaften in die drei Regionalligen „West“, „Nord“ und „Süd“ erfolgt jedes Jahr nach geographischen und logistischen Kriterien. Dabei soll eine gleichmäßige Aufteilung der zweiten Mannschaften von Lizenzvereinen in die drei Staffeln beachtet werden.[1] Die Einteilung der drei Regionalligen für die Saison 2008/09 gab der DFB am 4. Juli 2008 bekannt. Dabei wurde die Einteilung größtenteils nach der Zugehörigkeit zu den Regionalverbänden getroffen, einzig der BV Cloppenburg aus dem Norddeutschen Fußballverband wurde der Regionalliga West zugeordnet.
Auf einem außerordentlichen DFB-Bundestag am 8. September 2006 wurden die Weichen für die Reform gestellt. Die Saison 2007/08 war als Qualifikationsjahr für die neuen Spielklassen vorgesehen. Für die neue Regionalliga qualifizierten sich am Ende der Spielzeit 2007/08 die folgenden Vereine:
- die insgesamt 17 Mannschaften der bisherigen Regionalligastaffeln Nord und Süd, die nicht den sportlichen Sprung in die neue 3. Liga geschafft haben – neun Vereine der Regionalliga Nord sowie acht Klubs der Regionalliga Süd;
- die fünf bestplatzierten Mannschaften der Oberliga Nord sowie der Sieger einer Relegationsrunde zwischen dem 6. der Oberliga Nord und den Siegern der Verbandsligen des Norddeutschen Fußballverbandes;
- die jeweils drei bestplatzierten Teams der beiden Nordost-Oberligen sowie der Sieger der Relegation zwischen den beiden Viertplatzierten dieser Ligen;
- die jeweils vier besten Teams der Oberligen Hessen, Nordrhein, Westfalen, Baden-Württemberg, Südwest und Bayern;
- für den Fall, dass eine der Mannschaften aus der Regionalliga die Lizenz nicht erhält, rückt ein Verein aus der Oberliga des Verbandes mit den meisten gemeldeten Senioren-Mannschaften nach (erst Bayern, dann Baden-Württemberg).
Alle sportlich qualifizierten Vereine müssen auch die wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Zulassungsvoraussetzungen für die Regionalliga erfüllen. Erhält ein Bewerber keine Zulassung, so ist an seiner Stelle der nächste aufstiegsberechtigte Verein der jeweiligen Oberligastaffel für die Regionalliga qualifiziert. Zu den wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Zulassungskriterien gehört auch die Vorschrift, dass die Kapazität der Stadien der neuen Regionalligen über 5.000 betragen muss. Die Trainer müssen die Fußballlehrer-Ausbildung absolviert haben. Für die Betreuung einer Mannschaft in der Regionalliga ist der A-Trainerschein notwendig. Über die Regionalliga-Lizenz müssen auch alle die Teams verfügen, die an der Relegationsrunde im Norden (s.o.) teilnehmen wollen.
In den Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 werden jeweils drei Mannschaften aus den Regionalligen West und Süd und vier Teams aus der Regionalliga Nord absteigen. Die Absteiger werden durch jeweils zwei Vertreter der Fußballverbände Nord, Nordost und West, einen Verein aus dem südwestdeutschen Verband sowie drei Mannschaften aus dem Bereich des süddeutschen Fußballverbandes ersetzt. Der Sieger einer jeden Staffel steigt in die Dritte Liga auf, aus der wiederum die drei schlechtestplatzierten Mannschaften in die Regionalliga absteigen.[2]
Staffeleinteilung 2009/10[]
Die Einteilung der Mannschaften in die drei Staffeln wurde am 15. Juni 2009 bekannt gegeben:
- Regionalliga Nord: Goslarer SC 08, Hamburger SV II, Türkiyemspor Berlin, Hertha BSC II, VfB Lübeck, ZFC Meuselwitz, FC Oberneuland, VfL Wolfsburg II, SV Wilhelmshaven, Hannover 96 II, SV Babelsberg, Tennis Borussia Berlin, Hansa Rostock II, Hallescher FC, 1. FC Magdeburg, FC St. Pauli II, Chemnitzer FC, VFC Plauen.
- Regionalliga West: Bonner SC, SV Waldhof Mannheim, SC Verl, Preußen Münster, FC Schalke 04 II, VfL Bochum II, Sportfreunde Lotte, Borussia Mönchengladbach II, Rot-Weiss Essen, Fortuna Düsseldorf II, Bayer 04 Leverkusen II, 1. FC Köln II, Eintracht Trier, Wormatia Worms, 1. FC Saarbrücken, 1. FSV Mainz 05 II, 1. FC Kaiserslautern II, SV Elversberg 07.
- Regionalliga Süd: KSV Hessen Kassel, Eintracht Frankfurt II, SV Darmstadt 98, SV Wehen Wiesbaden II, Stuttgarter Kickers, VfR Aalen, Karlsruher SC II, SpVgg Weiden, SSV Ulm 1846, SSV Reutlingen, SC Freiburg II, SC Pfullendorf, TSV München 1860 II, SG Sonnenhof Großaspach, 1. FC Eintracht Bamberg, SpVgg Greuther Fürth II, 1. FC Nürnberg II, Bayern Alzenau.
Einzelnachweise[]
- ↑ Deutscher Fußball-Bund: Offizielle Mitteilungen Nr. 9, 30. September 2006, S. 2
- ↑ dfb.de: Spielordnung
Weblinks[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |