Die Fußball-Oberliga West wurde 1947 gegründet und war in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Einführung der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 eine der fünf Staffeln der höchsten Spielklasse im deutschen Fußball.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges spielten die Vereine des späteren Nordrhein-Westfalens zunächst in lokalen Ligen. 1947 wurde die Oberliga West, bestehend aus den besten Mannschaften der Verbände Niederrhein, Mittelrhein und Westfalen, also ganz Nordrhein-Westfalens, gegründet.
Die bestplatzierten Vereine vertraten die Oberliga West bei der Deutschen Fußballmeisterschaft, die bis zur Einführung der Bundesliga in Endrundenspielen ausgetragen wurde. Die Mannschaften auf den letzten Plätzen stiegen in die "alte" 2. Liga ab.
Mit Einführung der Fußball-Bundesliga wurde die Oberliga West aufgelöst. Die Mannschaften, die sich nicht für die neugeschaffene Bundesliga qualifizieren konnten, wurden der unterhalb der Bundesliga als zweithöchste deutsche Spielklasse eingeführten Regionalliga zugeordnet.
Im Zuge der Neugliederung der Spielklassen zur Saison 2008/09 wird es wieder eine Oberliga West geben, die dann die fünfthöchste Spielklasse sein wird und das Gebiet von Nordrhein-Westfalen umfasst. Sie heißt nun NRW-Liga. Es qualifizierten sich die Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 11 aus den Oberligen Nordrhein und Westfalen sowie die Meister der Verbandsligen Mittelrhein, Niederrhein, Westfalen 1 und 2.
Spielzeiten[]
|
|
|
|
Erfolgreichste Mannschaften der Oberliga West (1947-1963)[]
- Borussia Dortmund: 6 x Meister, 3 x Deutscher Meister (1956, 1957 und 1963), Anführer der Ewigen Tabelle
- 1. FC Köln: 5 x Meister, 1 x Deutscher Meister (1962)
- Rot-Weiss Essen: 2 x Meister, 1 x Deutscher Meister (1955)
- FC Schalke 04: 2 x Meister, 1 x Deutscher Meister (1958)
- Westfalia Herne: 1 x Meister
Für die 1963 gegründete Fußball-Bundesliga qualifizierten sich der
- 1. FC Köln,
- Borussia Dortmund, der
- Meidericher SV,
- Preußen Münster und der
- FC Schalke 04.
Die restlichen Mannschaften bildeten zusammen mit den besten Vereinen der 2. Oberliga West die neugeschaffene Regionalliga West.
Die Torschützenkönige der Oberliga West[]
- 1948: August Lenz (Borussia Dortmund) 22 Tore
- 1949: Alfred Preißler (Borussia Dortmund) 25 Tore
- 1950: Alfred Preißer (Borussia Dortmund) 24 Tore
- 1951: Hans Kleina (FC Schalke 04) 25 Tore
- 1952: Karl Hetzel (MSV Duisburg) 25 Tore
- 1953: Hans Schäfer (1. FC Köln) 26 Tore
- 1954: Hans Schäfer (1. FC Köln) 26 Tore
- 1955: Felix Gerritzen (Preußen Münster) und Heinz Lorenz (Preußen Dellbrück), jeweils 23 Tore
- 1956: Alfred Niepieklo (Borussia Dortmund) 24 Tore
- 1957: Alfred Kelbassa (Borussia Dortmund) 30 Tore
- 1958: Alfred Kelbassa (Borussia Dortmund) 24 Tore
- 1959: Gerhard Clement (Westfalia Herne) 28 Tore
- 1960: Jürgen Schütz (Borussia Dortmund) 31 Tore
- 1961: Jürgen Schütz (Borussia Dortmund) 27 Tore
- 1962: Manfred Rummel (Schwarz-Weiß Essen) 26 Tore
- 1963: Jürgen Schütz (Borussia Dortmund) 25 Tore
Literatur[]
- Ralf Piorr (Hg.): Fußballtage im Westen - Die Oberliga 1947 bis 1963 in Wort und Bild, Klartext-Verlag, Essen 2007
- Hans Dieter Baroth: Jungens, Euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947-1963. Klartext. Essen 2006 (2. Aufl.) ISBN 978-3-89861-539-6
- Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890-1963, Agon, Kassel 1996 ISBN 3-928562-85-1
- Harald Landefeld/Achim Nöllenheidt (Hg.): "Helmut, erzähl mich dat Tor!" Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947-1963, Klartext, Essen 1993 ISBN 3-88474-043-1
- Westdeutscher Fußballverband e.V. (Hg.): "100 Jahre Fußball im Westen" Zwischen Alm, Wedau und Tivoli - Das Buch zum Jubiläum des Westdeutschen Fußballverbandes AGON-Sportverlag 1998 ISBN 3-89609-156-5
en:Oberliga West (1947–63)
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |