Meister | Werder Bremen |
Champions League | Werder Bremen, FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen (Qualifikation) |
UEFA Cup | VfB Stuttgart, VfL Bochum |
UI-Cup | Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Hamburger SV, VfL Wolfsburg |
Absteiger | Eintracht Frankfurt, TSV 1860 München, 1. FC Köln |
Mannschaften | 18 |
Tore | 909 |
Tore/Spiel | 2,97 |
Zuschauer | 11 467 891 |
Zuschauer/Spiel | 37 477 |
Torschützenkönig | Aílton (Werder Bremen) |
← Fußball-Bundesliga 2002/03 |
Erster in der Saison 2003/04 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde Werder Bremen, der darüber hinaus auch den DFB-Pokal und somit das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann. Die Saison startete am 1. August 2003 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt und endete am 22. Mai 2004.
Saisonüberblick[]
Werder Bremen wurde unter Thomas Schaaf mit sechs Punkten Vorsprung vor dem FC Bayern München Deutscher Meister. Hatte es im Verlauf der Hinrunde noch nach einer spannenden Saison mit vier Meisterschaftskandidaten – Werder Bremen, VfB Stuttgart, Bayer 04 Leverkusen und dem FC Bayern München – ausgesehen, die sich vom Rest der Liga deutlich abhoben, so setzte sich Werder Bremen dank einer Serie von 23 Spielen ohne Niederlage in Folge nach der Winterpause seinerseits von der Konkurrenz ab und war nicht mehr einzuholen. Die Meisterschaft sicherte sich Werder Bremen am 32. Spieltag durch ein souveränes 3:1 beim direkten Konkurrenten und Verfolger Bayern München.
Die Bremer erzielten die meisten Tore der Liga und stellten mit Aílton den Torschützenkönig und Fußballer des Jahres sowie mit ihm und Ivan Klasnić (13 Tore, 11 Vorbereitungen) den besten Sturm. Im Mittelfeld bildeten Johan Micoud, Fabian Ernst, Frank Baumann und Krisztián Lisztes bzw. Tim Borowski eine sog. Raute die durch schnelles und sicheres Kombinationsspiel überzeugte. Die Bremer Abwehr ließ die zweitwenigsten Tore der ganzen Liga zu und trug wesentlich zur Meisterschaft bei. Stützen der Abwehr waren u. a. Mladen Krstajić, die Neuzugänge Ümit Davala und Valérien Ismaël sowie der neue Torwart Andreas Reinke.
Eine weitere positive Überraschung waren gute Platzierung und UEFA-Cup-Qualifikation des VfL Bochum. Die negative Überraschung war das schlechte Abschneiden von Hertha BSC, dessen Mannschaft anfangs als einer der Kandidaten für die Champions League galt, lange um den Klassenerhalt zittern musste.
11.489.167 Zuschauer (37.546 pro Spiel) besuchten die Stadien.
Abschlusstabelle[]
Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Werder Bremen | 34 | 22 | 8 | 4 | 79:38 | +41 | 74 |
2. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 20 | 8 | 6 | 70:39 | +31 | 68 |
3. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 19 | 8 | 7 | 73:39 | +34 | 65 |
4. | VfB Stuttgart | 34 | 18 | 10 | 6 | 52:24 | +28 | 64 |
5. | VfL Bochum | 34 | 15 | 11 | 8 | 57:39 | +18 | 56 |
6. | Borussia Dortmund | 34 | 16 | 7 | 11 | 59:48 | +11 | 55 |
7. | FC Schalke 04 | 34 | 13 | 11 | 10 | 49:42 | +7 | 50 |
8. | Hamburger SV | 34 | 14 | 7 | 13 | 47:60 | –13 | 49 |
9. | Hansa Rostock | 34 | 12 | 8 | 14 | 55:54 | +1 | 44 |
10. | VfL Wolfsburg | 34 | 13 | 3 | 18 | 56:61 | –5 | 42 |
11. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 10 | 9 | 15 | 40:49 | –9 | 39 |
12. | Hertha BSC | 34 | 9 | 12 | 13 | 42:59 | –17 | 39 |
13. | SC Freiburg (N) | 34 | 10 | 8 | 16 | 42:67 | –25 | 38 |
14. | Hannover 96 | 34 | 9 | 10 | 15 | 49:63 | –14 | 37 |
15. | 1. FC Kaiserslautern * | 34 | 11 | 6 | 17 | 39:62 | –23 | 36 |
16. | Eintracht Frankfurt (N) | 34 | 9 | 5 | 20 | 36:53 | –17 | 32 |
17. | TSV 1860 München | 34 | 8 | 8 | 18 | 32:55 | –23 | 32 |
18. | 1. FC Köln (N) | 34 | 6 | 5 | 23 | 32:57 | –25 | 23 |
Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme an der UEFA Champions League: SV Werder Bremen | |
Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München | |
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: Bayer 04 Leverkusen | |
Teilnahme am UEFA-Pokal: VfB Stuttgart, VfL Bochum, Alemannia Aachen (als Vize-Pokalsieger, da Meister Bremen auch Pokalsieger) | |
Teilnahme am UI-Cup: Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Hamburger SV, VfL Wolfsburg (Hansa Rostock verzichtete) | |
Abstieg in die 2. Bundesliga: 1. FC Köln, TSV 1860 München, Eintracht Frankfurt | |
* | 1. FC Kaiserslautern: Abzug von 3 Punkten nach Verstoß im Lizenzierungsverfahren |
---|---|
(M) | Deutscher Meister 2002/03 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2002/03 |
(N) | Aufsteiger der Saison 2002/03 |
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld, 1. FSV Mainz 05 |
Kreuztabelle[]
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2003 / 2004 | FC Schalke 04 | Eintracht Frankfurt | |||||||||||||||||
1. | Werder Bremen | 1:1 | 2:6 | 1:3 | 3:1 | 2:0 | 4:1 | 6:0 | 3:0 | 5:3 | 1:1 | 4:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 3:1 | 2:1 | 3:2 | |
2. | FC Bayern München | 1:3 | 3:3 | 1:0 | 2:0 | 4:1 | 2:1 | 1:0 | 3:3 | 2:0 | 5:2 | 4:1 | 2:0 | 3:1 | 4:1 | 3:1 | 1:0 | 2:2 | |
3. | Bayer 04 Leverkusen | 1:3 | 1:3 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 3:1 | 1:0 | 3:0 | 4:2 | 1:0 | 4:1 | 4:1 | 4:0 | 6:0 | 1:2 | 2:2 | 2:0 | |
4. | VfB Stuttgart | 4:4 | 3:1 | 2:3 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 4:1 | 3:1 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 0:0 | |
5. | VfL Bochum | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 3:0 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 2:2 | 3:0 | 3:1 | 4:0 | 1:0 | 4:0 | 4:0 | |
6. | Borussia Dortmund | 2:1 | 2:0 | 2:2 | 0:2 | 4:1 | 0:1 | 3:2 | 4:1 | 4:0 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 6:2 | 1:1 | 2:0 | 3:1 | 1:0 | |
7. | FC Schalke 04 | 0:0 | 2:0 | 2:3 | 0:0 | 0:2 | 2:2 | 4:1 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 2:2 | 4:1 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | |
8. | Hamburger SV | 1:1 | 0:2 | 3:1 | 2:1 | 1:1 | 0:2 | 2:2 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 4:1 | 0:3 | 3:2 | 2:1 | 3:1 | 4:2 | |
9. | Hansa Rostock | 3:1 | 1:2 | 0:2 | 0:2 | 0:2 | 2:1 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 1:2 | 0:1 | 4:1 | 3:1 | 4:0 | 3:0 | 3:0 | 1:1 | |
10. | VfL Wolfsburg | 0:2 | 3:2 | 0:1 | 1:5 | 3:2 | 2:4 | 1:1 | 5:1 | 3:1 | 1:3 | 3:0 | 4:0 | 2:1 | 4:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | |
11. | Borussia Mönchengladbach | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 2:2 | 2:1 | 2:0 | 3:0 | 1:1 | 0:2 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 0:2 | 3:1 | 1:0 | |
12. | Hertha BSC | 0:3 | 1:1 | 1:4 | 1:0 | 1:1 | 6:2 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 2:3 | 3:0 | 1:2 | 1:1 | 3:1 | |
13. | SC Freiburg | 2:4 | 0:6 | 1:0 | 0:1 | 4:2 | 2:2 | 2:1 | 0:0 | 2:2 | 3:2 | 4:1 | 2:3 | 4:1 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | |
14. | Hannover 96 | 1:5 | 3:3 | 2:2 | 0:1 | 2:2 | 1:1 | 1:2 | 3:2 | 3:3 | 0:0 | 2:0 | 1:3 | 3:0 | 0:1 | 3:0 | 1:1 | 1:0 | |
15. | 1. FC Kaiserslautern | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 0:2 | 4:0 | 3:2 | 3:2 | 2:2 | 4:2 | 2:2 | 1:0 | 1:0 | 0:1 | 1:0 | |
16. | Eintracht Frankfurt | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 0:2 | 3:2 | 0:1 | 3:0 | 2:3 | 1:1 | 3:2 | 3:1 | 0:0 | 3:0 | 2:2 | 1:3 | 0:3 | 2:0 | |
17. | TSV 1860 München | 0:2 | 0:1 | 1:1 | 0:3 | 3:1 | 0:2 | 1:1 | 1:2 | 1:4 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 0:2 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | |
18. | 1. FC Köln | 1:4 | 1:2 | 0:0 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 0:2 | 0:1 | 4:0 | 2:3 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 1:3 |
Torschützenliste[]
28 Tore, mit denen Aílton Torschützenkönig wurde, hatte seit der Saison 1980/81, als Karl-Heinz Rummenigge 29 Tore schoss, niemand mehr geschossen.
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Aílton | Werder Bremen | 28 |
2. | Roy Makaay | FC Bayern München | 23 |
3. | Martin Max | Hansa Rostock | 20 |
4. | Dimitar Berbatow | Bayer 04 Leverkusen | 16 |
Ewerthon | Borussia Dortmund | 16 | |
Vahid Hashemian | VfL Bochum | 16 | |
Jan Koller | Borussia Dortmund | 16 | |
8. | Diego Fernando Klimowicz | VfL Wolfsburg | 15 |
9. | França | Bayer 04 Leverkusen | 14 |
10. | Peter Madsen | VfL Bochum | 13 |
Ivan Klasnić | Werder Bremen | 13 |
Die Meistermannschaft Werder Bremen[]
1. | Werder Bremen |
|
Siehe auch[]
- 2. Fußball-Bundesliga 2003/04
- Fußball-Regionalliga 2003/04
- Fußball-Oberliga
- Fußball-Oberliga Nordost 2003/04
1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11
en:2003–04 Fußball-Bundesliga es:1. Bundesliga 2003/04 fr:Championnat d'Allemagne de football D1 2003-2004 hu:2003–2004-es német labdarúgó-bajnokság (első osztály) it:Bundesliga 2003-2004 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा २००३-०४ nl:Bundesliga 2003/04 no:Bundesliga 2003-2004 pl:Bundesliga niemiecka w piłce nożnej (2003/2004) pt:1. Fußball-Bundesliga alemã 2003/2004
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |