VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Erster in der Saison 1984/85 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.

Saisonüberblick[]

Bayern München gelang in dieser Saison zum dritten mal ein Start-Ziel-Sieg. Nach dem ersten Spieltag standen sie tor- und punktgleich mit Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln an der Tabellenspitze, ab dem zweiten Spieltag waren sie bis zum Saisonende alleiniger Tabellenführer. Nach sechs Siegen in Folge hatten sie bereits vier und nach dem 10. Spieltag sogar fünf Punkte Vorsprung vor Mönchengladbach, bevor dieser Vorsprung bis auf einen Punkt nach dem 14. Spieltag schmolz. In der Folge blieben die Bayern vorne, die Mannschaften auf den folgenden Plätzen wechselten laufend. Am letzten Spieltag standen die Münchner zwei Punkte und zwei Tore vor Werder Bremen. Während die Bremer das letzte Spiel bei Borussia Dortmund mit 0:2 verloren, gewann Bayern bei Eintracht Braunschweig mit 1:0 und sicherte sich damit mit vier Punkten Vorsprung die Meisterschaft.

Abschlusstabelle[]

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Bayern München (P) 34 21 8 5 79:38 +41 50:18
2. SV Werder Bremen 34 18 10 6 87:51 +36 46:22
3. 1. FC Köln 34 18 4 12 69:66 +3 40:28
4. Borussia Mönchengladbach 34 15 9 10 77:53 +24 39:29
5. Hamburger SV 34 14 9 11 58:49 +9 37:31
6. SV Waldhof Mannheim 34 13 11 10 47:50 -3 37:31
7. Bayer 05 Uerdingen 34 14 8 12 57:52 +5 36:32
8. FC Schalke 04 (A) 34 13 8 13 63:62 +1 34:34
9. VfL Bochum 34 12 10 12 52:54 -2 34:34
10. VfB Stuttgart (M) 34 14 5 15 79:59 +20 33:35
11. 1. FC Kaiserslautern 34 11 11 12 56:60 -4 33:35
12. Eintracht Frankfurt 34 10 12 12 62:67 -5 32:36
13. Bayer 04 Leverkusen 34 9 13 12 52:54 -2 31:37
14. Borussia Dortmund 34 13 4 17 51:65 -14 30:38
15. Fortuna Düsseldorf 34 10 9 15 53:66 -13 29:39
16. DSC Arminia Bielefeld 34 8 13 13 46:61 -15 29:39
17. Karlsruher SC (A) 34 5 12 17 47:88 -41 22:46
18. Eintracht Braunschweig 34 9 2 23 39:79 -40 20:48

Entscheidungen[]

Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: FC Bayern München
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: FC Bayer 05 Uerdingen
Teilnahme am UEFA-Pokal: SV Werder Bremen, 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach, Hamburger SV
Teilnahme an der Relegation: DSC Arminia Bielefeld
Abstieg in die 2. Bundesliga: Eintracht Braunschweig, Karlsruher SC, DSC Arminia Bielefeld
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: 1. FC Nürnberg, Hannover 96, 1.FC Saarbrücken

Relegation[]

In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

1. FC Saarbrücken – DSC Arminia Bielefeld 2:0 13. Juni 1985
DSC Arminia Bielefeld – 1. FC Saarbrücken 1:1 17. Juni 1985
Dritter Absteiger in die 2. Bundesliga: DSC Arminia Bielefeld
Dritter Aufsteiger in die 1. Bundesliga: 1. FC Saarbrücken

Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1984/85 ein zusehen.

Kreuztabelle[]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1984/1985 FC Bayern München SV Werder Bremen 1 Borussia Mönchengladbach Hamburger SV SV Waldhof Mannheim FC Bayer 05 Uerdingen FC Schalke 04 VfL Bochum VfB Stuttgart 1 Eintracht Frankfurt Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund Fortuna Düsseldorf DSC Arminia Bielefeld Karlsruher SC Eintracht Braunschweig
1. FC Bayern München 4:2 2:0 4:0 1:1 1:2 2:1 3:0 2:2 3:2 3:0 4:2 2:1 1:0 6:0 3:3 6:2 3:0
2. SV Werder Bremen 4:2 6:2 2:0 5:2 1:1 1:0 2:1 2:2 3:1 6:1 3:3 2:2 6:0 2:1 2:1 7:1 4:1
3. 1. FC Köln 0:2 3:2 1:5 2:1 0:0 1:5 4:1 2:1 1:1 2:0 2:0 3:1 6:1 4:2 1:1 3:4 1:0
4. Borussia Mönchengladbach 3:2 1:1 2:3 0:1 3:0 0:0 3:1 4:3 2:1 7:0 3:3 1:1 1:1 0:2 2:0 3:3 10:0
5. Hamburger SV 2:1 2:0 3:1 1:1 5:2 1:1 2:0 3:1 3:1 3:2 2:0 1:1 4:2 1:2 4:0 0:0 5:0
6. SV Waldhof Mannheim 0:0 1:1 1:2 1:3 3:1 2:1 5:2 2:0 1:1 1:1 3:1 2:1 1:2 2:1 0:0 3:0 2:0
7. Bayer 05 Uerdingen 1:3 3:1 2:1 3:2 2:1 2:2 1:1 3:1 3:2 3:0 1:1 2:1 2:1 5:2 1:0 3:0 1:2
8. FC Schalke 04 1:1 2:2 2:3 4:1 3:0 4:0 2:0 2:3 4:3 1:1 1:3 4:2 3:1 1:0 3:0 3:1 3:2
9. VfL Bochum 1:1 1:3 1:3 0:2 0:0 0:1 1:0 0:1 2:1 3:0 3:3 0:0 4:1 1:0 1:1 5:2 1:0
10. VfB Stuttgart 1:3 1:3 3:1 2:3 1:1 3:0 5:2 1:0 1:2 5:0 4:2 4:1 2:0 5:2 2:0 5:0 6:1
11. 1. FC Kaiserslautern 0:1 2:2 6:0 2:0 1:1 1:1 6:1 2:2 5:2 2:1 2:1 3:3 5:0 3:1 1:1 3:1 1:0
12. Eintracht Frankfurt 2:2 1:3 1:4 1:1 1:0 7:2 3:2 1:1 1:1 2:0 1:1 2:0 2:1 2:2 3:0 4:2 2:0
13. Bayer 04 Leverkusen 3:0 0:0 4:4 3:2 2:0 2:1 0:0 2:2 1:1 0:2 3:0 3:1 0:1 4:3 1:1 4:1 0:3
14. Borussia Dortmund 1:1 2:0 2:0 2:3 1:2 0:0 4:0 4:1 3:0 4:1 0:3 2:1 2:1 1:2 1:3 0:2 3:1
15. Fortuna Düsseldorf 0:2 3:2 1:2 2:1 4:2 1:1 2:2 1:2 0:2 2:2 1:0 3:1 3:2 0:0 1:1 2:2 4:1
16. DSC Arminia Bielefeld 1:3 3:4 1:0 3:3 4:1 0:1 1:0 2:1 2:3 2:7 1:1 2:2 1:1 3:0 1:1 4:1 3:2
17. Karlsruher SC 0:4 1:1 1:4 0:1 1:1 3:2 0:4 2:2 1:1 1:1 0:0 2:2 0:0 2:4 2:2 4:0 4:1
18. Eintracht Braunschweig 0:1 0:2 1:3 0:4 3:1 0:1 0:0 4:2 1:3 3:1 2:1 5:0 0:2 2:4 1:0 0:0 3:1

Torschützenliste[]

Spieler Verein Tore
1. Flagge von GermanyGermany Klaus Allofs 1. FC Köln 26
2. Flagge von GermanyGermany Rudi Völler SV Werder Bremen 25
3. Flagge von GermanyGermany Karl Allgöwer VfB Stuttgart 19
Flagge von GermanyGermany Thomas Allofs 1. FC Kaiserslautern 19
5. Flagge von GermanyGermany Siegfried Reich DSC Arminia Bielefeld 18
Flagge von GermanyGermany Klaus Täuber FC Schalke 04 18

Die Meistermannschaft FC Bayern München[]

1. FC Bayern München
FC Bayern München Logo Raimond Aumann (20 / -), Jean-Marie Pfaff (14 / -) – Klaus Augenthaler (32 / 5), Bertram Beierlorzer (12 / -), Norbert Eder (34 / 2), Bernd Martin (8 / -), Holger Willmer (29 / 3) – Wolfgang Dremmler (29 / 1), Bernd Dürnberger (20 / 2), Wolfgang Grobe (3 / 1), Sören Lerby (28 / 11), Lothar Matthäus (33 / 16), Norbert Nachtweih (25 / 3), Hans Pflügler (17 / 2) – Dieter Hoeneß (20 / 7), Ludwig Kögl (27 / 1), Reinhold Mathy (24 / 7), Michael Rummenigge (24 / 5), Roland Wohlfarth (32 / 12).
(Spiele / Tore)
dazu 1 Eigentor von Zewe ( Fortuna Düsseldorf )

Trainer: Udo Lattek

ohne Einsatz blieben: Ludwig Trifellner, Manfred Schwabl, Karl Del'Haye, Achim Förster, Hans-Werner Grünwald, Ugur Tütüneker.
ohne Einsatz und Vereinswechsel während der Saison: Michael Hertwig (Karlsruher SC), Reiner Maurer (VfB Stuttgart), Stefan Dinauer (Blau-Weiß 90 Berlin).



en:Fußball-Bundesliga 1984-85


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement