Emil Alfred Fritz Lange (* 23. November 1898 in Berlin; † 16. September 1981 ebenda) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Minister für Volksbildung in der DDR und Vorsitzender der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle.
Leben[]
Fritz Lange wurde am 23. November 1898 in der Berliner Wohnung seiner Eltern in der Neuen Schönhauser Straße 7 geboren. Sein Vater war der Kaufmann Otto Emil Alfred Lange, evangelischer Konfession, seine Mutter die Else Lange, geborene Gräfner, jüdischer Abstammung.[1] Lange besuchte von 1904 bis 1912 die Siemens-Oberrealschule Charlottenburg und von 1912 bis 1917 die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Neuruppin. Von 1917 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil.
Im Jahr 1919 absolvierte er einen Sonderlehrgang für Kriegsseminaristen an der Berliner Universität und legte die Lehrerprüfung ab. Anschließend war er bis zu seiner Entlassung aus dem Schuldienst im März 1924 Volksschullehrer in Berlin-Neukölln. Er trat 1919 der USPD und 1920 der KPD bei und war von 1921 bis 1924 in der Reichsleitung der Kommunistischen Kindergruppe. Von 1925 bis 1928 war er leitender Funktionär des Roten Frontkämpferbundes sowie 1925 bis 1933 Bezirksverordneter von Berlin-Neukölln und Stadtverordneter von Berlin. Lange war 1927 bis 1933 Redakteur in der Abteilung Agitation und Propaganda des Zentralkomitees der KPD und von 1930 bis 1932 in der Reichsleitung des Kampfbundes gegen den Faschismus.
Im März 1933 wurde er verhaftet und kam bis Oktober 1933 in das KZ Sonnenburg. Danach lebte er bis 1942 als Arbeiter und kaufmännischer Angestellter. Ab 1935 war er aktiv im illegalen Widerstand, unter anderem in den Gruppen um Bernhard Bästlein und Wilhelm Guddorf. Er war Mitherausgeber der periodisch erscheinenden illegalen Zeitung Die Innere Front,[2] für die Hitlergegner verschiedener Weltanschauungen Beiträge verfassten. Lange wird daher den Gruppen um die Rote Kapelle zugerechnet. Bei Kriegsbeginn im September 1939 wurde Lange zur Wehrmacht einberufen, aber nach fünf Tagen als „Mischling“ entlassen. Am 1. Dezember 1942 wurde er zusammen mit Martin Weise verhaftet und am 8. Oktober 1943 vom 2. Senat des VGH „wegen Beihilfe zum Hochverrat und Feindbegünstigung“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Bis 1945 war er in Haft, unter anderem im Zuchthaus Brandenburg-Görden.
Von September 1945 bis 1948 war Lange Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel. Danach war er Leiter der Zentralen Kontrollkommission der Deutschen Wirtschaftskommission und von 1949 bis 1954 der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle. Er war ab 1949 Mitglied des Volksrates der SBZ, der sich bei der Gründung der DDR im Oktober 1949 zur Provisorischen Volkskammer konstituierte. Von 1950 bis 1958 war er dann als Mitglied der SED-Fraktion Abgeordneter der Volkskammer. Auf dem III. Parteitag der SED im Juni 1950 wurde er zum Kandidaten des Zentralkomitees der SED gewählt. Nach der Volkskammerwahl 1954 und der anschließenden Regierungsneubildung am 19. November 1954 wurde er als Nachfolger von Hans-Joachim Laabs Minister für Volksbildung der DDR. Eine Episode aus seiner Tätigkeit als Volksbildungsminister ist Gegenstand eines autobiografischen Buchs von Dietrich Garstka: Laut Garstka, damals Oberschüler in Storkow, hatte seine Klasse 1956 Schweigeminuten wegen des vom Westberliner RIAS fälschlich gemeldeten Todes des bekannten ungarischen Fußballspielers Ferenc Puskás im Zusammenhang mit der Niederschlagung des Ungarn-Aufstands eingelegt. Lange persönlich suchte die Klasse auf und drohte mit Repressionen.[3] Nach Kritik auf dem V. Parteitag der SED im Juli 1958 wurde er nicht mehr als Kandidat des ZK bestätigt. Am 23. November 1958, seinem 60. Geburtstag, wurde er noch mit einem Orden ausgezeichnet[4] und bei der Regierungsneubildung im Dezember 1958 durch Alfred Lemmnitz als Volksbildungsminister abgelöst. Er arbeitete dann von 1960 bis 1961 im Deutschen Institut für Militärgeschichte in Potsdam und ging 1961 in Rente.
Auszeichnungen[]
- 6. Mai 1955 Vaterländischer Verdienstorden in Silber[5] und 1968 in Gold
- 1958 Orden Banner der Arbeit
- 1973 Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold
- 1978 Karl-Marx-Orden[6]
Literatur[]
- Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Karl Dietz Verlag, Berlin 2004, S. 433–434, ISBN 3-320-02044-7.
- Helmut Müller-Enbergs: Lange, Fritz. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Fritz Lange, in: Internationales Biographisches Archiv 26/1959 vom 15. Juni 1959, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[]
- ↑ Geburtsurkunde Fritz Lange, Standesamt Berlin IX, Nr. 2073, Jg. 1898, Digitalisat auf ancestry.de
- ↑ Materialien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- ↑ Dietrich Garstka: Das schweigende Klassenzimmer. List, Berlin 2007. Siehe auch etwa Sebastian Fischer: So floh eine Schulklasse aus der DDR. In: Süddeutsche Zeitung, 4. Februar 2017. Online. Martin Klesmann: Ungarn 1956 - Vor 50 Jahren rebellierten die Budapester gegen das stalinistische Regime. Fast vergessen ist, dass sich der Ungarn-Aufstand auch auf eine Oberschule in Storkow ausweitete. Die Strafe für fünf Minuten Schweigen. In: Berliner Zeitung, 23. Oktober 2006. Online.
- ↑ Neue Zeit, 25. November 1958, S. 2.
- ↑ Neues Deutschland, 7. Mai 1955, S. 2.
- ↑ Neues Deutschland, 9. Oktober 1978, S. 4.
Paul Wandel 1949 bis 1952 | Elisabeth Zaisser 1952 bis 1954 | Fritz Lange 1954 bis 1958 | Alfred Lemmnitz 1958 bis 1963 | Margot Honecker 1963 bis 1989 | Helga Labs 1989 | Hans-Heinz Emons 1989 bis 1990
Heinrich August Duden | Karl Friedrich Pfitzer | Otto Friedrich Nickel | Georg Friedrich Zander | Franz Ziegler | Carl Friedrich Brandt | Johannes Gobbin | Carl Reuscher | Rudolf Hammer | Hugo Dreifert | Franz Schleusener | Walther Ausländer | Ernst Fresdorf | Paul Szillat | Erich Kreutz | Wilhelm Sievers | Wilhelm Leow | Max Herm | Fritz Lange | Willi Pröllop | Otto Kühne | Wilhelm Behnke | Max Herm | Reinhold Kietz | Elvira Lippitz | Klaus Mühe | Helmut Schliesing | Helmut Schmidt | Dietlind Tiemann | Steffen Scheller
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lange, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Lange, Emil Alfred Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (USPD, KPD, SED), MdV, Minister für Volksbildung der DDR |
GEBURTSDATUM | 23. November 1898 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 16. September 1981 |
STERBEORT | Berlin |
![]() |