VereinsWiki
Advertisement
Freundeskreis Polozk e.V.
Gründung 1995
Schwerpunkt Pflege der gegenseitigen Beziehungen bei Verwaltung, Bürger und Vereine
Vorsitz Hubert Weiß und Elvira Müller
Website www.freundeskreis-polozk

Der Freundeskreis Polozk ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Friedrichshafen. Im Jahr 1985 wurde vom Gemeinderat der Stadt Friedrichshafen der Grundsatzbeschluss gefasst, mit einer Stadt in der UdSSR oder in Osteuropa eine Städtepartnerschaft einzugehen. Mit Unterstützung des damaligen Botschafters der UdSSR in Bonn, Kwizinski, erreichte 1988 die Stadt Friedrichshafen ein Brief des damaligen Vorsitzenden des Stadtkomitees von Polozk/Weißrußland, Naliwajko, in dem dieser Interesse an einem freundschaftlichen Kontakt und einer Städtepartnerschaft mit Friedrichshafen äußerte.

Geschichte[]

  • 1985 Stadtrat bekundet Interesse an einer Partnerschaft in Osteuropa[1].
  • 1988 Stadtrat beschließt Partnerschaft[2]
  • 1995 Gründung eines Partnerschaftvereines durch die damalige Gemeinderätin von Friedrichshafen und Kreistagsabgeordnete Bodenseekreis Rotraut Binder
  • 1997 Einweihung der neuen Kirche St.Babola in Polozk
  • 2007 Aufbau eines Sozialstation in der Gemeinde St. Babola in Polzk
  • 2008 Neubau eines Wasserwerkes in Polzk im Rahmen der Spendenaktion Gesundes Wasser für Polozk
  • 2009 Spende 30.000 € für die Renovierung des Polozker Gymnasiums
  • 2011 Spende 68.000 € für neue Hörgeräte für Polozker Bürger

Austausch[]

Seit 1995 organisiert der Verein eine jährliche Fahrt nach Polozk.

Hilfsaktionen[]

Seit 1990 organisieren Bürger und Kirchengemeinden der Stadt Friedrichshafen Hilfsaktionen für Organisationen in Polozk. Die Aktion „FN hilft Polozk“ organisierte dabei Kleider-, Geld-, Medizin- und Sachspenden. Auch wurde die Kirche „St. Babola“ in Polozk neu gebaut und weitgehend mit Spendengeldern aus Friedrichshafen finanziert.[3][4]

Unterstützung der Stadt Friedrichshafen[]

Die Städtpartnerschaften werden durch ein Förderprogramm durch Finanzierung durch die Zeppelin-Stiftung gefördert.[5]

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement