VereinsWiki
Dieser Artikel ist nicht mit/von anderen Seiten verlinkt. Hilf mit und verlinke den Artikel!. (Mai 2010)
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern!


Seit der Gründung im Jahre 1982 hat sich der Berufsverband "Freie Heilpraktiker" zu einem der großen Heilpraktiker-Verbände in Deutschland entwickelt. Der Vereinssitz ist Düsseldorf. Bundesweit arbeiten Landes- und Regionalbereiche in allen Bundesländern und großen Städten und Kreisen. Bekannt sind die beiden Heilpraktiker-Kongresse in Düsseldorf/Neuss alle zwei Jahre im September (wieder im Jahre 2011) und der Mitteldeutsche Heilpraktiker-Kongress/Symposium Ost in Dresden Eine Vielzahl von Fachvorträgen werden monatlich in den Landesbereichen durchgeführt. In den Schulungszentren Dresden und Düsseldorf gibt es ein umfangreiches und qualifiziertes Schulungs- und Kursusangebot. Die Mitgliederzeitung WIR und der interne Infodienst aktivForum arbeiten fachliche und rechtliche Themen auf.

Als sich der Verband im Jahr 1982 gründete, sah sich der Berufsstand erheblichen Gefahren ausgesetzt, an deren Abwehr und Lösung er mit vorausschauendem Wirken erheblichen Anteil hatte. Oberste Priorität hat neben allen anderen Leistungen den Beruf des Heilpraktikers als absolut Freien Beruf mit seiner großen Individualität und Spannbreite in Diagnostik und Therapie sowie der individuellen Praxistätigkeit zu erhalten. So geht dieser Verband auch davon aus, daß jede Form von Akademisierung oder kassenarztsystem kopiertem Qualitätssicherungsreglement dem Volksheilkundler Heilpraktikter die politische und rechtliche Legitimation kosten kann.

Heilpraktiker ist kein klassischer Beruf, sondern eine Heilkundezulassung[]

Heilpraktiker besitzen die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Sie gelten als Bewahrer der Natur- und Volksheilkunde westlicher und fernöstlicher Prägung sowie wichtiger manueller Therapien. Sie erlangen Ihre Berufs-Erlaubnis durch eine qualifizierte Überprüfung des medizinischen Grundwissens durch den zuständigen Amtsarzt des Gesundheitsamtes. Heilpraktiker führen alle die alternativ-medizinischen und naturheilkundlichen Diagnosen und Therapien durch, die für den Krankheitszustand des jeweiligen Patienten als am erfolgversprechensten eingeschätzt werden. Seit einiger Zeit sind auch nur eingeschränkt arbeitende Heilpraktiker: Heilpraktiker für Psychotherapie bzw Physiotherapie zugelassen. Diese Heilpraktiker dürfen Ihr Fachgebiet nicht verlassen.

Der Berufs- und Fachverband "Freie Heilpraktiker e.V." arbeitet in verschiedenen Verbandszusammenschlüssen mit anderen Heilpraktikerverbänden und dem Bundesverband Freier Berufe zusammen.

Weblinks[]

Homepage des Berufsverbandes

Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.