Frank Wiegand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frank Wiegand bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Leipzig (1968) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Frank Wiegand | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil, Lagen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 15. März 1943 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Annaberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,80 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Frank Wiegand (* 15. März 1943 in Annaberg) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmsportler des SC Einheit Dresden, der von 1960 bis 1968 – für die DDR startend – zu den weltbesten Freistilschwimmern gehörte. Bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968 gewann er vier Silbermedaillen.
Werdegang[]
Schwimmkarriere[]
Sein erfolgreichstes Jahr war 1966: Bei der Europameisterschaft in Utrecht wurde er dreifacher Sieger und stellte am 25. August mit 4:11,1 Minuten einen neuen Weltrekord über 400 Meter Freistil und einen neuen Europarekord über 400 Meter Lagen auf. Dafür wurde er im gleichen Jahr zum DDR-Sportler des Jahres gewählt.
Weitere sportliche Erfolge[]
- 1959 - erstmals DDR-Meister auf der 400 Meter Freistilstrecke
- 1960 - Olympischen Spiele in Rom: Siebenter mit der 4×200 Meter Freistilstaffel; drei DDR-Rekorde
- 1962 - Europameisterschaft in Leipzig: Dritter über 400 Meter Freistil; Sieger mit der 4×100 Meter Lagenstaffel (mit Jürgen Dietze, Egon Henninger und Horst-Günter Gregor)
- 1964 - Drei Silbermedaillen bei den Olympischen Spielen in Tokio: 400 Meter Freistil, 4×100 Meter Freistilstaffel (mit Horst Löffler, Uwe Jacobsen und Hans-Joachim Klein), 4×200 Meter Freistilstaffel (mit Horst-Günther Gregor, Gerhard Hetz, Hans-Joachim Klein)
- 1966 - Europameisterschaft in Utrecht: Sieger über 400 Meter Freistil, 400 Meter Lagen, 4×100 Meter Freistil (mit Udo Poser, Horst-Günter Gregor und Peter Sommer); Silbermedaille über 4×200 Meter Freistil (mit Horst-Günter Gregor, Alfred Müller, Udo Poser) und über 4×100 Meter Lagen (mit Jürgen Dietze, Egon Henninger und Horst-Günther Gregor).
- 1967 - Weltrekord über 4×100 Meter Lagen in 3:56,5 Min. (Leipzig, 7. November)
- 1968 - Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt: Silbermedaille über 4×100 Meter Lagen (mit Roland Matthes, Egon Henninger und Horst-Günter Gregor)
Weiterer Werdegang[]
Frank Wiegand studierte Sportwissenschaften und wurde nach Ende seiner aktiven Laufbahn Schwimm-Cheftrainer des ASK Potsdam. Später wurde er versetzt und arbeitete im Bundesvorstand der DDR-Gewerkschaften FDGB. Nach dem Ende der DDR machte er sich als Immobilienmakler selbständig. Er lebt in Zeuthen bei Berlin.
Auszeichnungen (Auswahl)[]
- 1962 und 1964: Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1968: Vaterländischer Verdienstorden in Gold
Weblinks[]
- Frank Wiegand in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Aktuelles Foto von Frank Wiegand (auf der Website des Unternehmens FW-Immobilien Wiegand)
1926: Arne Borg | 1927: Arne Borg | 1931: István Bárány | 1934: Jean Taris | 1938: Björn Borg | 1947: Alex Jany | 1950: Alex Jany | 1954: György Csordás | 1958: Ian Black | 1962: Johan Bontekoe | 1966: Frank Wiegand | 1970: Gunnar Larsson | 1974: Alexander Samsonow | 1977: Sergei Russin | 1981: Borut Petrič | 1983: Wladimir Salnikow | 1985: Uwe Daßler | 1987: Uwe Daßler | 1989: Artur Wojdat | 1991: Jewgeni Sadowy | 1993: Antti Kasvio | 1995: Steffen Zesner | 1997: Emiliano Brembilla | 1999: Paul Palmer | 2000: Emiliano Brembilla | 2002: Emiliano Brembilla | 2004: Emiliano Brembilla | 2006: Juri Prilukow | 2008: Juri Prilukow | 2010: Yannick Agnel | 2012: Paul Biedermann | 2014: Velimir Stjepanović | 2016: Gabriele Detti
1962: Gennadiy Androsow | 1966: Frank Wiegand | 1970: Gunnar Larsson | 1974: András Hargitay | 1977: Serhij Fessenko | 1981: Serhij Fessenko | 1983: Giovanni Franceschi | 1985: Tamás Darnyi | 1987: Tamás Darnyi | 1989: Tamás Darnyi | 1991: Luca Sacchi | 1993: Tamás Darnyi | 1995: Jani Sievinen | 1997: Marcel Wouda | 1999: Frederik Hviid | 2000: István Batházi | 2002: Alessio Boggiatto | 2004: László Cseh | 2006: László Cseh | 2008: László Cseh | 2010: László Cseh | 2012: László Cseh | 2014: Dávid Verrasztó | 2016: Dávid Verrasztó
1953–61: Gustav-Adolf Schur | 1962: Helmut Recknagel | 1963: Klaus Ampler | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Jürgen May | 1966: Frank Wiegand | 1967–71: Roland Matthes | 1972: Wolfgang Nordwig | 1973: Roland Matthes | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Roland Matthes | 1976: Waldemar Cierpinski | 1977: Rolf Beilschmidt | 1978: Udo Beyer | 1979: Bernd Drogan | 1980: Waldemar Cierpinski | 1981: Lothar Thoms | 1982: Bernd Drogan | 1983: Uwe Raab | 1984: Uwe Hohn | 1985: Jens Weißflog | 1986: Olaf Ludwig | 1987: Torsten Voss | 1988: Olaf Ludwig | 1989: Andreas Wecker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiegand, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 15. März 1943 |
GEBURTSORT | Annaberg-Buchholz |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |