Florian Handke, 2008 | |
Verband | Deutschland |
Titel | Großmeister |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2536 (Januar 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2517 (März 2010) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Florian Handke (* 22. März 1982) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
Leben[]
Schach lernte er von seinem Vater. Ab 1996 wurde er von Jaroslaw Srokowski trainiert, später von Christopher Lutz. Handke studiert nach seiner Bundeswehrzeit in der Sportfördergruppe Halle seit Oktober 2002 Jura und wohnt in Köln.
Erfolge[]
Bei der U18-Jugendweltmeisterschaft 1999 in Oropesa del Mar belegte er den achten Platz.[1][2] Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm er am Mitropa-Cup 2000 in Charleville-Mézières teil. Bei der Deutschen Einzelmeisterschaft 2001 in Altenkirchen wurde er hinter Christopher Lutz Zweiter[3], bei der Deutschen Meisterschaft 2002 in Saarbrücken hinter Thomas Luther und Alexander Graf Dritter.[4] Im April 2006 belegte er beim Dos Hermanas Open hinter Wladimir Burmakin den zweiten Platz.
In der Schachbundesliga spielte er zuerst für die SG Porz und danach für den SV Wattenscheid. Er hatte auch Einsätze in der belgischen und französischen Liga.
1999 erhielt er den Titel Internationaler Meister.[5] 2003 wurde ihm von der FIDE der Großmeistertitel verliehen (als einer der jüngsten Deutschen, die diese Auszeichnung erhielten). Die GM-Normen erhielt er für seine Leistungen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften 2001 und 2002, sowie bei der Internationalen Hamburger Einzelmeisterschaft 2002[6] und dem Lost Boys-Turnier 2002 in Amsterdam.
Weblinks[]
- Fit wie die Profis - ARD-Bildergalerie über Florian Handke
- Florian Handke beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partiebeispiel - ein bemerkenswerter Sieg bei der Internationalen Meisterschaft in Hamburg 2002. Florian Handke gegen Piotr Murdzia.
- Mehr als 750 nachspielbare Schachpartien Handkes auf 365Chess.com (englisch)
Einzelnachweise[]
- ↑ The Week in Chess #261 vom 8. November 1999 (englisch)
- ↑ Jugend-Weltmeisterschaften U10 bis U18 vom 23. Oktober bis 6. November 1999 in Oropesa del Mar / Spanien
- ↑ 73. Deutsche Einzelmeisterschaft 2001 in Altenkirchen (Westerwald), Endstand
- ↑ 74. Deutsche Einzelmeisterschaft 2002, 21. November bis 1. Dezember 2002 in Saarbrücken
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 113
- ↑ Florian Handke erzielte seine zweite Großmeister-Norm bei der internationalen Hamburger Meisterschaft 2002
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Handke, Florian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 22. März 1982 |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |