VereinsWiki
DeutschlandDeutschland Felix Schütz Eishockeyspieler
Felix Schütz
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 3. November 1987
Geburtsort Erding, Deutschland
Größe 178 cm
Gewicht 83 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 2006, 4. Runde, 117. Position
Buffalo Sabres
Spielerkarriere
2003–2004 Jungadler Mannheim
2004–2005 EV Landshut
2005–2006 Saint John Sea Dogs
2006–2007 Foreurs de Val-d’Or
2007–2008 ERC Ingolstadt
2008–2010 Portland Pirates
2010–2011 ERC Ingolstadt
2011–2013 Kölner Haie
2013–2014 Admiral Wladiwostok
2014 EHC Red Bull München
2014–2015 HK Awangard Omsk
2015 Dinamo Riga
Torpedo Nischni Nowgorod
2016–2017 Rögle BK
seit 2017 Kölner Haie

Felix Schütz (* 3. November 1987 in Erding) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Juli 2017 bei den Kölner Haien in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Centers spielt.

Karriere[]

Schütz durchlief beim TSV Erding die Jugendmannschaften und wechselte 2002 zu den Jungadlern Mannheim. Dort spielte der links schießende Angreifer 2003/04 in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL), wo er mit den Mannheimern den Titel holte. 2004/05 spielte er für den EV Landshut in der 2. Bundesliga, kam jedoch noch verstärkt im DNL-Team der Bayern zum Einsatz. Für die Saison 2005/06 war er ursprünglich beim ERC Ingolstadt eingeplant, wo er auch einen Vertrag bis 2008 besaß. Jedoch entschied sich Schütz zu einem Wechsel in die kanadische Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec zu den Saint John Sea Dogs. Dort gelang ihm eine gute Saison, und er entwickelte sich zu einem der Leistungsträger in der Mannschaft. Er wurde zum Jahreswechsel 2006/07 zu den Foreurs de Val-d’Or transferiert. Beim NHL Entry Draft 2006 wurde Schütz von den Buffalo Sabres an 117. Stelle in der vierten Runde gezogen.

Zur Saison 2007/08 kehrte er zum ERC Ingolstadt zurück. Im Mai 2008 unterschrieb er bei den Buffalo Sabres einen Dreijahresvertrag und spielte die Saison 2008/09 sowie 2009/10 bei deren Farmteam Portland Pirates in der American Hockey League.[1] Nachdem er sich im Trainingslager 2010 erneut keinen Platz im NHL-Kader der Sabres erkämpfen konnte, entschloss sich Schütz im Oktober 2010 zu einer Rückkehr nach Deutschland und wurde vom ERC Ingolstadt verpflichtet.[2] Am 18. Oktober 2011 wurde sein Vertrag bei den Bayern aufgelöst. Noch am selben Tag wurde er vom Ligarivalen Kölner Haie verpflichtet. Am 2. Juli 2013 geben die Haien bekannt, das der Vertrag mit Schütz im beiderseitigen Einvernehmen aufgelöst wurde. In der Saison 2013/14 spielte er in der KHL bei Admiral Wladiwostok. Zu einer Vertragsverlängerung kam es allerdings den Sommer über nicht, weil Schütz offenbar auf besser dotiertes Angebot hoffte. So absolvierte der 26-jährige Nationalspieler schon in der Vorbereitung einige Einheiten mit dem Team von Red Bull München, konnte aber aus versicherungstechnischen Gründen kein Testspiel für die Münchner machen. So unterschrieb er am 18. September 2014 einen Zwei-Jahres-Vertrag beim EHC Red Bull München in der Deutschen Eishockey Liga. Einen Monat später kehrte er zu Admiral zurück und nutzte dabei eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag.[3]

IIHF16WC - Felix Schütz scores against France

Schütz (links) im WM-Spiel gegen Frankreich (2016)

Im Dezember 2014 wurde er, nach 15 KHL-Partien für Admiral, gegen Tom Wandell vom HK Awangard Omsk eingetauscht.[4] Für Omsk absolvierte Schütz 23 Partien, in denen er 5 Scorerpunkte sammelte. Im Juli 2015 wechselte Schütz innerhalb der KHL von Awangard Omsk zu Dinamo Riga, da Omsk ihn über ein Tauschgeschäft abgeben wollte und Schütz diesem Anliegen zuvorkommen wollte.[5] Nach nur elf Partien für Riga wechselte er im Oktober 2015 zum Ligakonkurrenten Torpedo Nischni Nowgorod.[6] Nachdem sein Vertrag in Nowgorod im Dezember 2015 in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst wurde, heuerte Schütze einen Monat später beim Rögle BK aus der Svenska Hockeyligan an.

Im Juli 2017 meldeten die Kölner Haie seine Rückkehr.[7]

International[]

Im Jahr 2005 begann die Nationalmannschaftskarriere von Schütz, als er bei der U-18-Weltmeisterschaft sowie bei der Junioren-WM für das DEB-Team zum Einsatz kam. 2006 folgte eine weitere Nominierung für die Junioren-Auswahl bei der Weltmeisterschaft. Außerdem wurde er von Uwe Krupp zur Division-I-Weltmeisterschaft erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen, wo er mit dem Team den Aufstieg erreichte. Bei der Weltmeisterschaft 2010 war er der Schütze des 2:1-Siegtreffers im Eröffnungsspiel gegen die USA.

In der Folge bestritt der Stürmer die Weltmeisterschaften 2011, 2012, 2013, 2014, 2016 und 2017 mit der DEB-Auswahl, bei denen er insgesamt dreimal das Viertelfinale erreichte. Zudem absolvierte er die Olympia-Qualifikationsturniere in den Jahren 2013 und 2016, von denen lediglich das Turnier im Jahr 2016 von Erfolg gekrönt war. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gehörte Schütz ebenfalls zum deutschen Aufgebot und gewann die Silbermedaille.

Erfolge und Auszeichnungen[]

Empfang Medaillengewinner XXIII. Olympische Winterspiele im Rathaus Köln-8352

Schütz beim Empfang der Medaillengewinner der XXIII. Olympischen Winterspiele im Rathaus Köln

  • 2004 DNL-Meister mit den Jungadler Mannheim
  • 2006 QMJHL All-Rookie Team
  • 2008 DEL-Rookie des Jahres
  • 2018 Große Sportplakette der Stadt Köln

International[]

  • 2006 Aufstieg in die Top-Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
  • 2006 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I
  • 2007 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2018 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen

Karrierestatistik[]

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 Jungadler Mannheim DNL 29 22 20 42 10
2004/05 EV Landshut 2. Bundesliga 24 1 2 3 8 5 0 0 0 2
2004/05 EV Landshut DNL 9 6 8 14 33 2 2 3 5 0
2005/06 Saint John Sea Dogs QMJHL 65 21 31 52 61
2006/07 Saint John Sea Dogs QMJHL 18 4 7 11 16
2006/07 Foreurs de Val-d’Or QMJHL 27 15 18 33 28 20 5 10 15 22
2007/08 ERC Ingolstadt DEL 46 12 13 25 76 3 0 1 1 2
2008/09 Portland Pirates AHL 78 15 27 42 61 5 1 1 2 2
2009/10 Portland Pirates AHL 67 13 14 27 61 3 0 0 0 10
2010/11 ERC Ingolstadt DEL 35 5 7 12 32 4 0 0 0 4
2011/12 ERC Ingolstadt DEL 9 1 1 2 0
2011/12 Kölner Haie DEL 37 10 20 30 34 6 3 2 5 2
2012/13 Kölner Haie DEL 50 23 18 41 56 12 3 7 10 4
2013/14 Admiral Wladiwostok KHL 54 16 22 38 36 5 2 1 3 8
2014/15 EHC Red Bull München DEL 9 3 2 5 6
2014/15 Admiral Wladiwostok KHL 14 3 4 7 16
2014/15 HK Awangard Omsk KHL 12 2 2 4 4 11 1 0 1 25
2015/16 Dinamo Riga KHL 11 1 1 2 8
2015/16 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 12 0 2 2 25
2015/16 Rögle BK SHL 11 4 2 6 0
2016/17 Rögle BK SHL 50 8 13 21 28 41 2 0 2 0
DNL gesamt 38 28 28 56 43 2 2 3 5 0
2. Bundesliga gesamt 24 1 2 3 8 5 0 0 0 2
QMJHL gesamt 110 40 56 96 105 20 5 10 15 22
DEL gesamt 186 54 61 115 204 25 6 10 16 12
AHL gesamt 145 28 41 69 122 8 1 1 2 12
KHL gesamt 104 22 31 53 89 16 3 1 4 33
Svenska Hockeyligan gesamt 61 12 15 27 53 4 2 0 2 0

International[]

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2004 Deutschland U17-WHC 10. Platz 5 0 1 1 0
2005 Deutschland U20-WM 9. Platz 6 0 0 0 6
2005 Deutschland U18-WM 8. Platz 6 2 1 3 2
2006 Deutschland U20-WM Div.I 1. Platz 5 1 3 4 8
2006 Deutschland WM Div.I 1. Platz 5 2 5 7 0
2007 Deutschland U20-WM 9. Platz 6 5 3 8 8
2010 Deutschland WM 4. Platz 9 2 2 4 4
2011 Deutschland WM 7. Platz 7 3 1 4 4
2012 Deutschland WM 12. Platz 4 0 1 1 0
2013 Deutschland Olympia-Quali 2. Platz 3 0 0 0 2
2013 Deutschland WM 9. Platz 7 1 0 1 6
2014 Deutschland WM 14. Platz 5 0 1 1 2
2016 Deutschland WM 7. Platz 7 2 5 7 2
2016 Deutschland Olympia-Quali 1. Platz 3 4 1 5 2
2017 Deutschland WM 8. Platz 8 1 1 2 0
2018 Deutschland Olympia 2. Platz, Silber 7 1 2 3 10
Junioren gesamt 28 8 8 16 18
Herren gesamt 65 16 18 35 34

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks[]

Einzelnachweise[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.