Fanny Blankers-Koen (geborene Francina Elsje Koen; * 26. April 1918 in Baarn; † 25. Januar 2004 in Hoofddorp) war eine niederländische Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1948 vier Goldmedaillen im Sprint und Hürdensprint gewann. Damit ist sie nach der Anzahl der Goldmedaillen eine der vier erfolgreichsten Leichtathletinnen aller Zeiten (Stand: 2007).
Karriere[]
Fanny Koen begann erst im Alter von 16 Jahren mit der Leichtathletik. Ihr Trainer Jan Blankers, ein ehemaliger Dreispringer, erkannte ihr vielseitiges Talent. Mit 18 Jahren nahm sie an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin teil. Dort belegte sie im Hochsprungwettbewerb den 5. Platz. Mit der niederländischen 4 x 100 m-Staffel wurde sie ebenfalls Fünfte. Bei der Europameisterschaft 1938 wurde sie über 100 Meter und 200 Meter jeweils Dritte. Ihre erfolgreichste Zeit begann jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Bei der Europameisterschaft 1946 gewann sie zwei Goldmedaillen über 80 Meter Hürden und mit der 4x100-Meter-Staffel.
Der Höhepunkt ihrer Karriere waren die Olympische Sommerspiele 1948 in London, wo sie zum Superstar der Veranstaltung avancierte. Sie gewann vier Goldmedaillen über 100 Meter, 200 Meter, 80 Meter Hürden und mit der 4x100-Meter-Staffel. Dies ist umso bemerkenswerter, da die zweifache Mutter damals nur gerade vier Stunden pro Woche trainierte. Sie erhielt damals die Spitznamen „Die fliegende Hausfrau“ und „The Flying Dutchmam“. Fast so erfolgreich war sie bei der Europameisterschaft 1950 mit Siegen über 100 Meter, 200 Meter und 80 Meter Hürden sowie einer Silbermedaille mit der Staffel.
Fanny Blankers-Koen hatte bei einer Größe von 1,75 m ein Wettkampfgewicht von 63 kg. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Leichtathletinnen aller Zeiten. Während ihrer aktiven Zeit stellte sie 21 Weltrekorde in sechs verschiedenen Disziplinen auf. 1991 wurden in Hengelo das Stadion und die seit diesem Jahr in ihm ausgetragenen FBK-Games (Fanny Blankers-Koen Games) nach ihr benannt. 1999 wählte die International Association of Athletics Federations (IAAF) Blankers-Koen zur Leichtathletin des Jahrhunderts.
Fanny Blankers-Koen litt an Altersdemenz und verbrachte ihre letzten Lebensjahre in einem Pflegeheim in Hoofddorp, wo sie am 25. Januar 2004 im Alter von 85 Jahren verstarb.
Literatur[]
- Kees Kooman: Een koningin met mannenbenen. Fanny Blankers-Koen, atlete van de eeuw. Veen, Amsterdam 2003, ISBN 90-204-0820-8
Weblinks[]
- Kurzbiografie auf der Website des IOC
- In memoriam Fanny Blankers-Koen auf der Website der FBK-Games (deutsch)
- Fanny Blankers-Koen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
1928: Elizabeth Robinson | 1932: Stanisława Walasiewicz | 1936: Helen Stephens | 1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Marjorie Jackson | 1956: Betty Cuthbert | 1960: Wilma Rudolph | 1964: Wyomia Tyus | 1968: Wyomia Tyus | 1972: Renate Stecher | 1976: Annegret Richter | 1980: Ljudmila Kondratjewa | 1984: Evelyn Ashford | 1988: Florence Griffith-Joyner | 1992: Gail Devers | 1996: Gail Devers | 2000: Nach Disqualifikation nicht vergeben 1 | 2004: Julija Neszjarenka | 2008: Shelly-Ann Fraser
1Das IOC erkannte Marion Jones 2007 den Sieg ab, laut Beschluss des IOC wird keine andere Siegerin benannt.
1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Marjorie Jackson | 1956: Betty Cuthbert | 1960: Wilma Rudolph | 1964: Edith McGuire | 1968: Irena Szewińska | 1972: Renate Stecher | 1976: Bärbel Eckert | 1980: Bärbel Wöckel | 1984: Valerie Brisco-Hooks | 1988: Florence Griffith-Joyner | 1992: Gwen Torrence | 1996: Marie-José Perec | 2000: vakant1 | 2004: Veronica Campbell | 2008: Veronica Campbell-Brown
1Das IOC erkannte Marion Jones 2007 den Sieg ab, eine andere Siegerin wurde bis dato nicht eingesetzt.
1932: Mildred Didrikson | 1936: Trebisonda Valla | 1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Shirley Strickland de la Hunty | 1956: Shirley Strickland de la Hunty | 1960: Irina Press | 1964: Karin Balzer | 1968: Maureen Caird | 1972: Annelie Ehrhardt | 1976: Johanna Schaller | 1980: Wera Komissowa | 1984: Benita Fitzgerald-Brown | 1988: Jordanka Donkowa | 1992: Paraskevi Patoulidou | 1996: Ludmila Engquist | 2000: Olga Schischigina | 2004: Joanna Hayes | 2008: Dawn Harper | 2012: Sally Pearson | 2016: Brianna Rollins
1938: Stanisława Walasiewicz | 1946: Jewgenija Setschenowa | 1950: Fanny Blankers-Koen | 1954: Irina Turowa | 1958: Heather Young | 1962: Dorothy Hyman | 1966: Ewa Kłobukowska | 1969: Petra Vogt | 1971: Renate Stecher | 1974: Irena Szewińska | 1978: Marlies Göhr | 1982: Marlies Göhr | 1986: Marlies Göhr | 1990: Katrin Krabbe | 1994: Irina Priwalowa | 1998: Christine Arron | 2002: Ekaterini Thanou | 2006: Kim Gevaert | 2010: Verena Sailer | 2012: Iwet Lalowa | 2014: Dafne Schippers | 2016: Dafne Schippers
1938: Stanisława Walasiewicz | 1946: Jewgenija Setschenowa | 1950: Fanny Blankers-Koen | 1954: Marija Itkina | 1958: Barbara Janiszewska | 1962: Jutta Heine | 1966: Irena Kirszenstein | 1969: Petra Vogt | 1971: Renate Stecher | 1974: Irena Szewińska | 1978: Ljudmila Kondratjewa | 1982: Bärbel Wöckel | 1986: Heike Drechsler | 1990: Katrin Krabbe | 1994: Irina Priwalowa | 1998: Irina Priwalowa | 2002: Muriel Hurtis | 2006: Kim Gevaert | 2010: Myriam Soumaré | 2012: Marija Rjemjen | 2014: Dafne Schippers | 2016: Dina Asher-Smith
1938: Claudia Testoni | 1946: Fanny Blankers-Koen | 1950: Fanny Blankers-Koen | 1954: Marija Golubnitschaja | 1958: Galina Bystrowa | 1962: Teresa Ciepły | 1966: Karin Balzer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blankers-Koen, Fanny |
ALTERNATIVNAMEN | Koen, Francina Elsje (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 26. April 1918 |
GEBURTSORT | Baarn |
STERBEDATUM | 25. Januar 2004 |
STERBEORT | Hoofddorp |
en:Fanny Blankers-Koen
es:Fanny Blankers-Koen
it:Fanny Blankers-Koen
ja:フランシナ・ブランカース=クン
ru:Бланкерс-Кун, Фанни
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |