Erika Zuchold, geborene Erika Barth, (* 19. März 1947 in Lucka, Kreis Altenburg; † 22. August 2015 in Asunción, Paraguay[1]) war eine deutsche Kunstturnerin. Sie gewann bei Olympischen Spielen vier Silbermedaillen und eine Bronzemedaille.
Leben[]
Weltbekannt wurde Zuchold durch das Element Flickflack (Handstütz-Überschlag rückwärts), das sie am 7. Juni 1964 als erste Turnerin am Schwebebalken zeigte. 1970 wurde sie Weltmeisterin im Pferdsprung und am Balken sowie Vizeweltmeisterin im Mehrkampf. Dafür wurde sie im selben Jahr zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Sie startete für den SC Leipzig und trainierte bei Ellen Berger und Sylvia Hlavacek.
Erika Zuchold beendete 1972 ihre Sportlerlaufbahn und war anschließend als Kunsterzieherin, Stepptänzerin und Trapezartistin tätig. Später arbeitete sie als Malerin sowie Bildhauerin und hatte mehrere Ausstellungen, zuletzt im Februar 2015 im Kulturhaus Leuna.[2] Im Juni 2015 wanderte sie nach Paraguay aus, da dort ihre Mutter und ihre Schwester leben. Dort starb sie zwei Monate später.[3]
2005 wurde Erika Zuchold in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Sie war verheiratet mit dem Radsportler Dieter Zuchold (1937–2014).
Olympische Erfolge im Turnen[]
- 1968 Silbermedaille im Sprung
- 1968 Bronzemedaille mit der DDR-Mannschaft
- 1972 Silbermedaille im Sprung
- 1972 Silbermedaille am Stufenbarren
- 1972 Silbermedaille mit der DDR-Mannschaft
Auszeichnungen (Auswahl)[]
- 1968 und 1971 - Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1972 - Vaterländischer Verdienstorden in Gold
Literatur[]
- Volker Kluge: Zuchold, Erika. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks[]
- Erika Zuchold in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Profil von Erika Zuchold bei der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Erika Zuchold in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise[]
- ↑ Ehemalige Weltklasse-Turnerin Zuchold gestorben
- ↑ Uljana Wuttig-Vogler: Erika Zuchold im Kulturhaus Leuna: Ex-DDR-Turnerin präsentiert sich als Künstlerin. In: mz-web.de. 3. Februar 2015, abgerufen am 27. August 2015.
- ↑ n-tv Nachrichtenfernsehen: Lebenstraum Zirkus: DDR-Turnerin Zuchold gestorben - n-tv.de. In: n-tv.de. 27. August 2015, abgerufen am 27. August 2015.
1958: Karin Beyer | 1959: Gisela Birkemeyer | 1960: Ingrid Krämer-Gulbin | 1961: Ute Starke | 1962–64: Ingrid Krämer-Gulbin | 1965: Hannelore Suppe | 1966: Gabriele Seyfert | 1967: Karin Janz | 1968: Margitta Gummel | 1969: Petra Vogt | 1970: Erika Zuchold | 1971: Karin Balzer | 1972: Karin Janz | 1973–76: Kornelia Ender | 1977: Rosemarie Ackermann | 1978/79: Marita Koch | 1980: Maxi Gnauck | 1981: Ute Geweniger | 1982/83: Marita Koch | 1984: Katarina Witt | 1985: Marita Koch | 1986: Heike Drechsler | 1987: Silke Möller | 1988/89: Kristin Otto
1938: Vlasta Děkanová | 1950: Helena Rakoczy | 1954: Keiko Tanaka | 1958: Larissa Latynina | 1962: Eva Bosáková | 1966: Natalja Kutschinskaja | 1970: Erika Zuchold | 1974: Ljudmilla Tourischtschewa | 1978: Nadia Comăneci | 1979: Vera Cerna | 1981: Maxi Gnauck | 1983: Olga Mostepanowa | 1985: Daniela Silivaș | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Daniela Silivaș | 1991: Swetlana Boginskaja | 1992: Kim Zmeskal | 1993: Lavinia Miloșovici | 1994: Shannon Miller | 1995: Mo Huilan | 1996: Dina Kotschetkowa | 1997: Gina Gogean | 1999: Ling Jie | 2001: Andreea Răducan | 2002: Ashley Postell | 2003: Fan Ye | 2005: Nastia Liukin | 2006: Irina Krasnjanska | 2007: Nastia Liukin | 2009: Deng Linlin | 2010: Ana Porgras | 2011: Sui Lu | 2013: Alija Mustafina | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Pauline Schäfer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zuchold, Erika |
ALTERNATIVNAMEN | Bahrt, Erika |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunstturnerin |
GEBURTSDATUM | 19. März 1947 |
GEBURTSORT | Lucka, Kreis Altenburg |
STERBEDATUM | 22. August 2015 |
STERBEORT | Asunción, Paraguay |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |