VereinsWiki
Advertisement
Energie Impuls OWL
Rechtsform gemeinnütziger Verein
Gründung 2001, Bielefeld
Personen

Klaus Meyer, Monika Pieper, Ulrike Büscher, Kim Ortmeier, Peter Brünler

Aktionsraum Ostwestfalen-Lippe, NRW
Schwerpunkt Erneuerbare Energie, Energieeffizienz
Mitglieder 130
Website www.energie-impuls-owl.de

Das Unternehmensnetzwerk Energie Impuls OWL engagiert sich für den verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen in der Praxis, die Erschließung neuer Märkte und Wachstumspotenziale für Ostwestfalen-Lippe (OWL) sowie die Qualifizierung von Fachkräften für Zukunftsenergien. Um diese Ziele zu erreichen, koordiniert Energie Impuls OWL den Ausbau eines leistungsfähigen Wissens- und Projektnetzwerks mit derzeit 130 Mitgliedern, organisiert und moderiert Arbeitskreise, Projektpartnerschaften und Messeauftritte und führt Hersteller, Entwickler und Anwender zusammen. Mit einer Reihe von Jugendprojekten begegnet Energie Impuls OWL dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und versucht Schülerinnen und Schüler schon früh für Energieberufe zu begeistern.

Geschichte[]

Der gemeinnützige Verein Energie Impuls OWL ist 2001 aus der Expoinitiative Ostwestfalen-Lippe im Umfeld der Expo 2000 in Hannover hervorgegangen. Neben den Initiatoren des Netzwerks Klaus Meyer und Prof. Rolf Schwarze zählen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Bildung und Politik zu den Gründungsmitgliedern – darunter auch Rainer Brinkmann, der damalige energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Schwerpunkte der Projektarbeit[]

Die Schwerpunktthemen von Energie Impuls OWL sind: Effizienz in der Industrie, Jugend und Technik, Gebäude und Bauen und Elektromobilität.

Effizienz in der Industrie

Energie Impuls OWL veranstaltet jährlich die Energie Arena, einen Kongress für Effizienzlösungen in Industrie und Gewerbe, der im direkten Umfeld der Maschinenbau-Messe FMB stattfindet. Die Besucher, die vorwiegend aus dem Feld der Technologieanwender, -hersteller und -entwickler, Energiemanager und Energie verbrauchenden Unternehmen kommen, erhalten durch eine Kombination von Ausstellungen und Kongressprogramm Informationen und Impulse zum aktuellen Stand der Energie-Technologien und –Dienstleistungen.

Darüber hinaus ist Energie Impuls OWL Initiator zweier „Lernender Energie-Effizienz-Netzwerke“ (LEEN) in NRW. Das vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung entwickelte LEEN-System unterstützt Unternehmen dabei, Effizienzziele schnell und wirkungsvoll umzusetzen. Dies beinhaltet unter anderem eine ausführliche Initialberatung durch ein LEEN-zertifiziertes Ingenieurbüro, die Unterstützung bei Investitionsentscheidungen, regelmäßige moderierte Netzwerktreffen und umfassende Arbeitshilfen und Softwaretools.

Jugend und Technik

Jugendliche für die Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zu begeistern ist ein weiterer Themenschwerpunkt von Energie Impuls OWL. Durch Workshops, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen zu Energieobjekten, Experimentiereinheiten und Energy Camps werden Schülerinnen und Schüler aus OWL Einblicke in die Technik gewährt. Zudem werden sie über Ausbildungen, Studium und Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich informiert. In den Projekten zur Berufsorientierung arbeitet Energie Impuls OWL eng mit Unternehmen, Hochschulen, Institutionen und Schulen zusammen und gestaltet die Angebote interessenorientiert und praxisnah. In Projekten wie dem Bobby-Car Solar Cup arbeiten die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der solarbetriebenen Bobby-Cars direkt mit Ingenieuren aus den kooperierenden Unternehmen zusammen und bekommen so erste Einblicke in die reale Arbeitswelt.

Gebäude und Bauen

Mit dem jährlich veranstalteten Herforder Bauforum OWL schafft Energie Impuls OWL in Kooperation mit dem Kreis Herford eine Plattform zum intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen Themen der Baubranche. Im Rahmen des Bauforums finden unter anderem Fachvorträge, Workshops, Expertengespräche und Ausstellungen statt. Die Fachveranstaltung ist als Weiterbildungsmaßnahme durch die Ingenieurkammer-Bau und die Architektenkammer NRW anerkannt.

Elektromobilität

Da das Thema Elektromobilität bei der CO2- und Schadstoffreduktion des Transportsektors eine zunehmend wichtige Rolle spielt, hat Energie Impuls OWL das Thema aufgegriffen und zwei Studien dazu veröffentlicht. Die Studie „Klimafreundliche Elektromobilität: Finanzielle Hürden zur Markteinführung bis 2020“ vom Mai 2010 stellt die Differenzkosten und den Förderbedarf zur Markteinführung der Elektromobilität auf Grundlage unterschiedlicher Szenarien dar und berechnet die vermiedenen Treibhausgasemissionen sowie die vermiedenen Importkosten fossiler Energieträger. Gefördert wurde die Studie durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Eine weitere Studie mit dem Titel „Elektromobilität und Erneuerbare Energien – eine Betrachtung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht“ wurde im März 2011 herausgegeben. Diese behandelt die ökonomische und rechtliche Bewertung von Förderinstrumenten zur Markteinführung der Elektromobilität sowie ihren möglichen Beitrag zu einer besseren Systemintegration Erneuerbarer Energien, und wurde mit fachlicher Unterstützung des Bundesverbands Erneuerbare Energien erstellt.

Vorstand[]

1. Vorsitzender, Geschäftsführer

  • Klaus Meyer

Vorstandsmitglieder

  • Rainer Brinkmann, SPD OWL
  • Brigitte Brune, WEGE mbH
  • Arnold Drewer, IPEG Institut
  • Uwe Frank, Schemmer & Frank GmbH
  • Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld GmbH
  • Rolf Merchel, Gilde GmbH
  • Volker Rickert, E.ON Westfalen Weser GmbH
  • Bernd Tiemann, Landesverband Lippe

Weblinks[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement