Emil Rausch (* 11. September 1882 in Berlin; † 14. Dezember 1954 ebenda) war ein deutscher Schwimmer.
Emil Rausch war Deutschlands erster Olympiasieger im Schwimmen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1904 in St. Louis gewann er im Freistil Goldmedaillen über 880 Yards und über die Meile. Außerdem errang er die Bronzemedaille über 220 Yards, ebenfalls im freien Stil. Im Jahr 1968 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Auf nationaler Ebene wurde Emil Rausch in den Jahren 1901 bis 1907 für seinen Schwimmverein Poseidon Berlin siebenmal hintereinander Deutscher Meister über 1500 m Freistil. Zudem errang er bei den Deutschen Meisterschaften 1903 und 1905 die Meistertitel über 100 m Freistil.
Literatur[]
- Jupp Suttner: Asse im Wasser. Copress Verlag, München 1978, ISBN 3-7679-0126-9, S. 33.
Weblinks[]
- Emil Rausch (Schwimmer) in der “International Swimming Hall of Fame” (englisch)
- Emil Rausch in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
1896: Alfréd Hajós (1200 m) | 1900: John Arthur Jarvis (1000 m) | 1904: Emil Rausch (1 Meile) | 1908: Henry Taylor | 1912: George Hodgson | 1920: Norman Ross | 1924: Andrew Charlton | 1928: Arne Borg | 1932: Kusuo Kitamura | 1936: Noboru Terada | 1948: James McLane | 1952: Ford Konno | 1956: Murray Rose | 1960: John Konrads | 1964: Robert Windle | 1968: Michael Burton | 1972: Michael Burton | 1976: Brian Goodell | 1980: Wladimir Salnikow | 1984: Michael O’Brien | 1988: Wladimir Salnikow | 1992: Kieren Perkins | 1996: Kieren Perkins | 2000: Grant Hackett | 2004: Grant Hackett | 2008: Oussama Mellouli | 2012: Sun Yang | 2016: Gregorio Paltrinieri
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rausch, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1882 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1954 |
STERBEORT | Berlin |
![]() |