Ellen Wessinghage | ||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 28. Juni 1948 (76 Jahre) | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Mühlbach | |||||||||||||||||||||
Größe | 158 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 44 kg | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Mittel- und Langstreckenlauf | |||||||||||||||||||||
Bestleistung | 4:06,65 min (1500 m) 15:34,76 min (5000 m) | |||||||||||||||||||||
Verein | TuS 04 Leverkusen USC Mainz Rot-Weiß Koblenz | |||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
|
Ellen Wessinghage (geb. Tittel, geschiedene Wellmann; * 28. Juni 1948 in Mühlbach, Sachsen) ist eine ehemalige deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin, die in den 1970er Jahren – für die Bundesrepublik Deutschland startend – zur Weltspitze im 1500-Meter-Lauf gehörte. 1975 wurde sie in der Bundesrepublik zur Sportlerin des Jahres gewählt.
Ihr größter Erfolg ist die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften 1971 (4:10,3 min). Sie startete auch bei den Olympischen Spielen 1972, den Olympischen Spielen 1976 und den Europameisterschaften 1974, jedoch ohne Medaillenerfolge.
Weitere Erfolge: 1970 gewann sie den 1500-Meter-Lauf im Europacup-Finale. 1970 bis 1975 wurde sie Deutsche Meisterin im 1500-Meter-Lauf (1970 bis 1973 unter ihrem Geburtsnamen Ellen Tittel). 1974 Studenten-Weltmeisterin über 3000 Meter; 1980 Deutsche Meisterin im Crosslauf, Mittelstrecke und Langstreckenlauf.
In den 1980er Jahren versuchte sie sich auf längeren Strecken und erreichte im 3000-Meter-Lauf 8:56,77 min (1981), im 5000-Meter-Lauf 15:34,76 min (1981) und im 10.000-Meter-Lauf 32:52,93 min. 1984 gewann sie den Murtenlauf über 17,2 km.
Sie ist insgesamt 38-fache Deutsche Meisterin und bestritt 40 Länderkampf-Einsätze.
1975 heiratete die Juristin den Mittelstreckenläufer Paul-Heinz Wellmann (Olympia-Bronze 1976 im 1500-Meter-Lauf); in zweiter Ehe war sie mit Thomas Wessinghage (5000-Meter-Europameister 1982) verheiratet. Sie ist Mitglied des Präsidiums des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und in dieser Funktion für das Ressort „Frau im Sport“ verantwortlich. Sie leitet den Landes-Arbeitskreis „Frau im Sport“.
Weiterhin ist sie seit April 2004 Vorsitzende des Tennisclubs Boehringer Ingelheim. 2004 wurde sie in der Altersklasse W 55 Gesamtsiegerin auf der Halbmarathon-Strecke des Gutenberg-Marathons in 1:24:56 h.
Ellen Wessinghage startete für den Verein TuS 04 Leverkusen, den USC Mainz und Rot-Weiß Koblenz. Sie ist 1,58 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 44 kg.
Sie erhielt 1975 den Silbernen Bravo Otto der Jugendzeitschrift BRAVO.
Literatur[]
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
Weblinks[]
- Ellen Wessinghage in der Datenbank der IAAF (englisch)
- Ellen Wessinghage in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Ellen Tittel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
1971: Margaret Beacham | 1972: Tamara Pangelowa | 1973: Ellen Tittel | 1974: Tonka Petrowa | 1975: Natalia Andrei | 1976: Brigitte Kraus | 1977: Mary Stewart | 1978: Ileana Silai | 1979: Natalia Mărășescu | 1980: Tamara Koba | 1981: Agnese Possamai | 1982: Gabriella Dorio | 1983: Brigitte Kraus | 1984: Fița Lovin | 1985: Doina Melinte | 1986: Swetlana Kitowa | 1987: Sandra Gasser | 1988: Doina Melinte | 1989: Paula Ivan | 1990: Doina Melinte | 1992: Jekaterina Podkopajewa | 1994: Jekaterina Podkopajewa | 1996: Carla Sacramento | 1998: Theresia Kiesl | 2000: Violeta Szekely | 2002: Jekaterina Pusanowa | 2005: Elena Iagăr | 2007: Lidia Chojecka | 2009: Anna Alminowa | 2011: Jelena Arschakowa | 2013: Abeba Aregawi | 2015: Sifan Hassan | 2017: Laura Muir | 2019: Laura Muir
1947: Marga Petersen | 1948: Mirl Buchner-Fischer | 1949: Lena Stumpf | 1950: Ria Baran-Falk | 1951: Ria Baran-Falk | 1952: Ria Baran-Falk | 1953: Christa Seliger | 1954: Ursula Happe | 1955: Helene Kienzle | 1956: Ursula Happe | 1957: Wiltrud Urselmann | 1958: Marianne Werner | 1959: Marika Kilius | 1960: Ingrid Krämer | 1961: Heidi Schmid | 1962: Jutta Heine | 1963: Ursel Brunner | 1964: Roswitha Esser und Annemarie Zimmermann | 1965: Helga Hoffmann | 1966: Helga Hoffmann und Karin Frisch | 1967: Liesel Westermann | 1968: Ingrid Becker | 1969: Liesel Westermann | 1970: Heide Rosendahl | 1971: Ingrid Mickler-Becker | 1972: Heide Rosendahl | 1973: Uta Schorn | 1974: Christel Justen | 1975: Ellen Wellmann | 1976: Rosi Mittermaier | 1977: Eva Wilms | 1978: Maria Epple | 1979: Christa Kinshofer | 1980: Irene Epple | 1981: Ulrike Meyfarth | 1982: Ulrike Meyfarth | 1983: Ulrike Meyfarth | 1984: Ulrike Meyfarth | 1985: Cornelia Hanisch | 1986: Steffi Graf | 1987: Steffi Graf | 1988: Steffi Graf | 1989: Steffi Graf | 1990: Katrin Krabbe | 1991: Katrin Krabbe | 1992: Heike Henkel | 1993: Franziska van Almsick | 1994: Katja Seizinger | 1995: Franziska van Almsick | 1996: Katja Seizinger | 1997: Astrid Kumbernuss | 1998: Katja Seizinger | 1999: Steffi Graf | 2000: Heike Drechsler | 2001: Hannah Stockbauer | 2002: Franziska van Almsick | 2003: Hannah Stockbauer | 2004: Birgit Fischer | 2005: Uschi Disl | 2006: Kati Wilhelm | 2007: Magdalena Neuner | 2008: Britta Steffen | 2009: Steffi Nerius | 2010: Maria Riesch | 2011: Magdalena Neuner | 2012: Magdalena Neuner | 2013: Christina Obergföll | 2014: Maria Höfl-Riesch | 2015: Christina Schwanitz | 2016: Angelique Kerber | 2017: Laura Dahlmeier | 2018: Angelique Kerber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wessinghage, Ellen |
ALTERNATIVNAMEN | Tittel, Ellen; Wellmann, Ellen |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Mühlbach (Sachsen) |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |